. Tutigkeitsbereich: Vorläufiger Bericht (Endgültiger finanzwirtschafllicher Bericht folgt Paldmöglch) ――― Braunkohlen- und Brikefwerke Roddergrube Akliengesellschaft sitz der Vervaltung: (220c) Brühl, Bez. Köln, Conesstraße 07 Mahtanschrift: Roddergrube Brühlbez. Köln Fernruf Sanne Inunner Brühl 21 415 Köln 5 69 54, 7 48 87 Postscheckkonto: Köln 219 92 Bankverbindungen: Rhein-Ruhr Bank, Köln; cmheinisch-Vestfälische Bank, Köln; 8a 1 Oppenhein jr. & Cie., Kolnz Kreissparkasse, Köln; Bankhaus Burkhardt & Co, Essen; Vñestfalenbank A. -G., Bochun, * Gzündung: Die Gründung erfolgte an 10, Noveuber 1908 unter Üver- nahme der Gewerkschaften Roddergrube und Brühl nmit einen Grundkapital von M 24 000 000.–. Zveck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken und Peak 6 61 3 insbesondeye Fortbetrieb der VFerke der Cewerkschaften Roddergrube und Brünl, sowie Erwerb von Bergwerken und anteilen von Bergwerken. Die Cesel lecheft ist auoh be- reguhtigt, andere Unternehnungen in jeder gesetz1ich zu- lässägen Forn zu erricht en, zu erwerben oder sich daran u― betei ligen. Braunkohlenförderung, Brikettherstellung, Trockenkohlen- Rerste1 lung und Stronerzeugung. Vorstand: Generaldirektor Dipl .-Bergingeni eur Horst Forchmann; Bergwerksdirektor Dipl.-Bergingeni eur Otto Maigler; Bergwerksdirektor Iudwig Scheulen; Bergwerksdärektor Dip1 -Ing.. Dr. -Ing Otto Schnitt. Geschäftsgahr: Kalenderqahr Stänmrecht der Aktien in der H. -V.:? Je non RM 100 – Stannaktien = 1 Stinne. Zanlstel1len: Rhein-Ruhr Bank, Köln; Rheinisch-VWestfälische Bank, Köln; Sal . Oppenhein jr., & Cie., Köln; Kreissparkasse, Köln; estfalenbank A.-G.„ Bochunm- Betriebsabtei lungen: Roddergrube; Crube Brünl1; Donatus; Done tus liefbau; er- einigte Vil11e; Berrenrath; Berrenreth-lhest; Hernühlnein. Der eigene Felderbesitz hat eine Ausdehnung von rd 27 Mi 11 . an. Daneben fördert die Gesel lschaft aus Feldern, die der Vereinigungsgesellschaft meini- scher Braunkohlen-Bergwerke n. b. H.,, K51n, und der zneinische AktiengeselI lIschaft für Braunkohlen-Berg- bau und Brikettfabrikation, Köln, gehören. Ausserden betreibt die Gesellschaft 14 Brikettfabriken. Der in den Gebiete menrerer Geneinden Iiegende GÖGrund- besatz der CeseIIschaft hat eine Cröge von insgesant rd. 1900 ha, vovon rd. 62 ha bebaut sind In werks- eigenen nehr als 390 Ezusern befinden sich rd. 700 Vohnungen. Belegschatsstzärke Ende März 19491 5085. Vertrag: L.G.-Vertrag nit der RMleinisch-Mestfäli- schen Elektrizitätsverk A.-G Essen: Abgeschlossen: 4% Novenber 1920; Neufassung: 8./17, Dezenber 1941; Vertragsdauer: 90 Jahre; Vesentlicher Inhalt: Förderung der beiderseitigen Interessen. Heutäages Grundkapita 1: Non. RlI 72, 00 M111. Art der Aktien: Stannektien Börsennane: Roddergrube Notiert in: Düsseldorf Ordnungsnunner: 70570 Stücke lung: 44742 Stüoke zu je RI 400..- 172 Stücke zu je MI 600.— 5 3953 Stüoke zu j3e RI 1 000.— 470 Stücke zu je NlI 100.— Grossaktionsre: Rheinisch-Vestfälisches Elektrizitäts- werk A.-G.„ Essen 0 d 53,44 %); Rheäinische A .=6, für Braunkohlenbergbau und Brikett- tabrikatlon, köin (rd. 45, 86 %. kurse: Ende 1948: 55% *); Ende 19492 100% 19230 = 105 100 105 Febz nhöchster niedrigeter letazter 6) Bewertungskurs für die Unstel lungsrechnung der Geldinstitute. Divadenden auf Stannaktien: 1222*) 40. 41 42 42 44 18–6 6 6 6 6 6 16 17 138 19 9 an % Dive-sSchein Nre.: 14 RM 18, 0 Mi11. Aktien der Serie 1, 18% auf non. 6% auf non. MI 18, 0 M111— davon 10% an Al . Aktien der Serie 2. VIs Munuskript gedruckt. Copyright by D.§ SbPEZ LÜI.-XRClilIV DEk DUTS CIEN WIRTSCHAkr. Verlag Hloppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße), Pizenz-Nr. US-W- 2059, – (hefreddakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugeweise, ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen dus setz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. * 1875