REostscheokkonto: Drahtanschrift: Hüttenwerke Ferxrnruf; 7 16 28 Köln 461 96 Bankverbindungen: Vorläufiger vericht (Endqültiger fincanzwirtschaitlicher Bericht folgt hbaldmöglichst) Eisen- und Hütlenwerke Akliengesellschaft Landeszentralbank von Nordtae Mestfalen, Köln (3/8289) Gründung: 19, März, 24. Mai 1918; eigetragen 3. Dezen ber 1918 (8. a. Auf bau u. Entwicklung). Zweck: Eigentünliche oder pachtveise Erwerbung und Ausnutzung von Bergwerksgerechtsanen, insbe- sondere auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine in Sinne des 9 1 des 411g. Bergge- setzes; Gevännung, Herstel lung und Veiter- verarbei tung von EBieen und Stahl, von Nicht- elsennetallen und von sonstigen Rohstoffen, im eigenen Betrieb oder in anderen Unterneh- mungen sowie die Veräusserung der gewonnenen Erz eugnisse und Nebenerzeugnisse. Vorstand: Valter Engelbert, Neuwied; Heinz Giesen, Neuwied; Aufsäichterat: AIfred Hö6114g, Düsseldorf; Otto Vo1ff, Köln; Ernat Nel11, Düsseldorf; Car1 Abicht, Neuwi ed; Dr. Arnold Frese, Köln; Baron P. C. v. Oppenhein, Köln; Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Dr. jur Ernst Schoen von Vildenegs, Täanmendorfer Strand; Otto Volff von Amerongen, Köln; Abschlußprüfer; Deutsche Revisions-und Treuhand-A. 6. Geschäftsstelle Vuppertal. Geschäftsiahr: Kalender jahr. cãe nom. MM 1000,= = 1 Stimne. Zzahlstellen: Gesel Ischaftskasse, Delbrück v. d. Heydt & Co Köln, J. H. Stein, Köln, Sal . Oppenheim jr. & Cie-Köln, Vestfalenbank, Bochun. Aufbau und Entwicklung * Stinnrecht der Aktien in der H.-I-. Die Gesel lschaft wurde an 19. März, 24 l4 1918 in Harburg gegründet. An 3. Ma1 1519 wurde der Sitz naoh Bochun und im August 1940 nach Köln verlegt. An 15. Juni 1921 wurde der bisherige Firnen- name Securitas-Verke A. -0G. für Schiffs-und Maschinenbau und Sprengstoffabrikation in Eäsen-und Hüttenwerke Aktiengesel lschaft Elsass' und an 11, Dez ember 1926 weiter in UÜEisen- und Hüttenwerke Aktiengesel Ischaft“ geändert. 1926: Üübernahne des von der Bergbau A. -G, Lothringen in Angriff genonmmen Stahl-und = sitz der Gesantleitung: (22c) Köln, Vörthstraße 21 Valzwerk' in Bochun. Zu diesen Zzweck wurde das érundkapital un RM 6, 3 M111. erhöht. 192721956: Verschiedene Kapitalveränderungen (siehe: Kapitalentvwicklung). 1940: Mit Virkung ab 1. Januar Angliederung der Eisen-Hüttenwerk male A.-G., Thale (Harz) und der Resselsteiner Eisenwerksgesellschaft, Neuwied-Rasselstein durch Fusion. Die Sachein- lage der Rasselsbeiner Eigenwerksgesel1s chaft wurde auf 9000 Aktien, die der Hüttenwerk ma- re auf 3333 Aktien und RM 300.- bar festgesetzt, Zz ur burchführung dieser Fusion wurde das A. K. um RM 17, 5 Mi11, erhöht. Ausgabe einer A 1gen Schuldverschreibungsan- Teihe in Höhe von RM 20, 0 Mi11. 1942: Kapitalberichtigung genäes DaV un 607 = RM 16, 5 H411. auf RM 44,6 H111. (siehe: Kapi- talentwicklung). 19452 Trotz der durch den Krieg eingetretenen schäden und Veränderungen konnten das Verk Bochumn und das gepachtete Bandstahlwerk in Andernaoh in Sommer 1945 die Produktion ar beschränkten Unfang aufnehnen. 1946: Das Verk Rasselstein, das ebenfa118 Kriegsschaden erlitten hatte, Iief Mitte 1946 zunächst nit den Valzwerkbetrieben und ab Sep- tember nit den Stahlwerk teilweise wieder an. DIas Verk thale (Harz) wurde in 1946 durch die sowqetische Ma11tärsdninistration unter Seque- ster gestel 1t und von einer sowj3etischen Ak- tiengesellschaft übernonmen. Auf dieses Verk hat die Gesellschaft deshalb keinen Zinfluss mehr. Im Rahmen der Neuordnung der Stahl-und Eisen industrie in der britischen Zone wurde das Verk Bochun auf Anordnung der Treuhandverwal- tung in Auftrage der North Gernan Tron and Steel Control Frorsc) Düsseldorf, nit Virkung vom I. Märt 194/ der Verfügungsgewalt der Ge- se1Iscehaft entzogen und der Stahlwerke Bochun Aktiengesel lIschaft, Bochun (S.B) zur Benut zung übergeben. Die Gebäude und Anlagen bleiben im Besitz der EHV, während die Vorräte von 85 käuflich ervworben wurden. Das Verhältnis zwischen EHV und S;B wurde in 1947 duroh einen vorläufigen Betriebsbenutzunge vertrag geregelt, der von der NISc angeordnet wurde, Der endgültige Betriebsbenutzungsvertrag wurde von den Leiter der Treuhandverwaltung ale sonderbeauftragter des Controllers der MGISs für EHV und der SwWB unter dem 12 . März 1948 abge- schlossen, nachden Vorstand und Aufsichtsrat der lv den freivilligen Abschluß eines Pacht und Merkbenutzungsvertrages als den Interessen der Gesellechaft zuwiderlaufend vervweigern mußten. Nach Entflechtung des Bochuner Verkes verfügt die Gesellschaft ab 1. März 1947 nur noch über das Verk Rasselstein und die gepachteten An- lagen des Bandstahlwerkes Andernach. 1948: Die in der französischen Zone gelegenen Vherke Rasselstein und das Bandstahlwerk Ander- nach wurden am 1. Apra1 1948 unter Sequester gestel11t und zwar dergestalt, dass zwischen der Sequesterverwaltung und der Eisenhütten- werke A. -G. ein ähnliches Verhältnis einge- treten ist wie zwischen der Eisenhüttenwerke A.-G. und der Stahlverke Bochun A.-G. (siehe vorstehend1). Die gleichfel 1s in der französischen Zone ge- Iegenen Beteiligungen Reny van der Zypen & Co. A. -G., Andernach und Rhenania Fabrik feuer- gester Produkte G. m. b. H., Neuwied, wurden eben fal11s ab 1. 4. 1948 unter Sequester der franzö- sischen V1 .-Regierung gestellt. Die Neun- kirchner Eisenwerke A. -C., vormals Gebr. Alo Manuskript gedruckt. Copyright by DaSs SPEZIAI.-ARCHIIV Dfk Dktrrscks WIRTSCI Fr. Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- s(raße). Lizenz-Nr. 1 S-M-20359. Chefredakteur W. Merz.- Nachdruck, auch auszugsweive, ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt Und als Verstob gegen das Reichsgesetz gegen deu unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 18709