Mülheiner Bergverks-Verein, Mulhe in(Ruhr). 1952: UÜmbau der Väsche auf der Zeche Rosenblunen- delle. Bau eines neuen Kesselhauses auf der Zeche Viesche und Ersatz zweier Fördernaschinen auf sche cht Kronpranz. Ein veiterer Kux der CGewerk- scheft Mathies Stinnes vwurde erworben und die Betei 1ägung an der Ruhrchenie A. -G. (nom, RII 245 000.– nit 33 / % eingezahlt) in Fausch ge- gen nom. EM 81 000.– Ruhrgasaktien abgegeben. 1933: Beendigung des Unbaues auf Zeche Rosen- blunende 11e Erwezterung der Nußkohlenbunker. 1934: Interessennahne an der Gewerkschaft Dier- gardt-Mevissen, Rhe inhausen, Errichtung einer Kohlenunschlagsanlage auf der Zeche Hunboldt. 1955: Auf der Zeche Rosenblunende11e wurde eine Stückkohlenverladeanlage in Betrieb genonmen, auf Viesche die Förderwagentransportbrücke er- neuert und auf EHumboldt die TLandabsatzverladung erweitert . An 1. qanuar 1936 wurde auf Rosen- blunendeII1e eine Anlernverkstatt in Betrieb ge nommen 1937: Aufnahne einer s%gen Anleihe in Höhe von nom , RM 22 400 000.–. 1938: Beitritt der Gewerkschaften Diergardt-Me- vissen I, II und I11 zum Interessengeneinschafts- vertrag Hathlas Stinnes/Mülheiner Bergwerks-Ver- eain genäss Beschlus der H. -V. vom 27, Jul1 1938. 1939: Erwerb einer Besitzung in Mülhe in/Ruhr- Holthausen und Umbau zu einen Felerabendhein nit 40 zweiräunigen und 8 einräunigen Vohnungen. 1940: Aufnahne einer 4½%1gen Anleihe an Höhe von RM 15 000 000–. 1942: Kündägung der 5% Tei lIschuldverschreabungen von 1937 zum I. August 1942 und Untausch in eine neue 4% Anleihe von 1942 im Betrage von RII 22 400 000.–. Besifz- und Betriebsbeschreibung Grund- und Häuserbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke ha- ben eine Crösse von 5 716 267 qn. Davon sind 904 067 qm nait einer Re ihe von Betriae bsgebäuden und 1 274 970 am nät 857 Häusern die 2 944 Voh- nungen für Verksengehörige enthalten, bebaut. Dandwirtschaftlich genutzt sind 3 537/ 230 qm. Gerechtsane: 31 085 341 qm. Außerden werden auf Crund von Abbau- und Pachtverträgen nit benachbarten Zecher veitere 2 425 954 qn Grubenfelder abge baut. 1., Zeche Hagenbeck einschliessl1ich Neu-Schöl1ler- Pad und Hobeisen. 2 Zeche Humboldt. 3 , Zeche Rosenblunende11e e inschliesslich Kron- Prinz und GrubenfelId Ver SeIlIerbeck. 4, Zeche Viesche. 5, Zeche Velrein. Bete 14gungen 3 % RBuhrgas A -d,, Essen. Kapital: RI 28 000 0o00., Betei 11gung: Non. MI 561 000.— 4 Mathias Stinnes n. Külhe im-Ruhr. Gegründet: 1810 Zweck: Kohlenhandel und Schiffahrt Bete1 11gung: etwe 96 %. 3. Steankeklek-Elsktzä4Z1 Tkt. Aktienge2211 288hagt; Essen. GCegründet: 20, September 1937 Kapital1: M 25 000 000, Bete 11gung: Nom, RNI 316 000.–. 6 Ruhröl Gn. b. H. Essen Gegründet: 1936 Stammkapital1: RI 1 000 000.—–. Zweck: Betrieb und Ausbau einer Kohlenvered- lungsanlage. Bete1 Iigung: Säntliche Mitglieder der Interes- sengene inschaft, davon Mülheiner Bergwerks-Ver- ein nit 30 %. Lextrag Les-CLertrag Rat Gewerkschaft Mathiag Stannegs, Earnap und der Ceverkschaft Plergardt-levisesen AE Die Gese1 Ischaft gehört folgenden Verben de an: Deutsche Kohlenbergbau-Leitung, Essen. Sfatistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug vor 1914 M 14 000 000. und wurde It. Peschluß der H.-V. von 28,11.1924 auf Reichsmark im Verhältnie 10:7 = MI 9 800 000.— umgestel It . Zzur Fusion nat der Gewerkschaft Vel- he im Kapaitea lerhöhung un RI 9 002 000,-– auf RI 18 80?2 000.– gegen Hergabe neuer Aktien 1t. Be- schluß der H.-V. von 7 9. 1927. TLt. Beschluß der slelchen H.-V. veitere Erhöhung un R 1 198 400.– auf RI 20 000 400.– durch Ausgabe neuer Aktien zum Kurse von 135 %, Bezugsrecht im Verhältnis 974. Heutiges Grundkapital1: RI 20 000 400.— Art der Aktien: Stannaktien Börsennane: Mülheiner Bergwerks-Verein. Notiret an den Börsen: Düsseldorf und in Frei- verkehr in Frankfurt (Main ). Urdn. -Mr, 66 290. Stüoke lung: 28 572 Stücke zu je M 700.- (NMr. 1 =– 29 572) (ausgenonnen die RNunnern 1545/46, 2651/53, 4561/4800, 5201/5416, 7201/7280, 77 00, 1255 0/12574, 14101/14144, 14172/14200, 14701/15000). Lleferbare stücke: Säntliche Stannaktaen. Anleihen 4 £%,―,ge RM-YZeilsgchuldyversohreibungen von 194 1. Cswerkschaft Diergardt-Mevissen LII in Rhe an- BEausen-Hoghennericeb- Kuxe: 3 000 Betriebskapital1: RM 14 154 118.–. Schechtanlagen: Schacht 1/11 in Rhe innausen- Hoohennerich (Pel1d Diergardt); Sohacht 7111 an Duisburg-Meuenkanp (Fe 1d Dier- gardt II); Schacht VWilnre Inine-Mevissen 1/11 an Rne inhausen- Berghean (Fed Vi lhe Ir ine-Mevissen). 2 Rhelnzsgoh-hestfzk1a sche BergverksgeseI1scheft Mn. 11 the in, Kapita1: Rl 500 000.=. Bete1 1a gung: 14% = 84 392 000 qn Gerecht sane (Maj)oritat nat der Cewerkschaft Mackieas stinnes und anderen nät dieser befreundeten Firnen). Aufgelegter Bet rag: RM 15 000 000.=–; freihändäag begeben zun Kurs von 100% unter Verrechnung von Stückzinsen. 4 age Anleihe von 1942 Aufgelegter Bet rag: RM 22 400 000.– in Abschnat- (Einzelhelten sind aus unseren demnächst er- schenenden 'Rentenführer' ersicht Iich). Toßaktionkr: GCewerkschaft Mathias sStinnes, Essen (17. M4 11. RM). „ 15909