Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Aktiengesellschaft sitz der Vervaltung: (23) Brenen, An Deich 27830 Fernruf: 517 19 Ystscheckkentez Hanburg 126 686 Bankverbindungen: Brener Bank, Brenen; Disconto-Bank, Brenen; Norddeutsche Kredaitbank A.-G., Brenen; Sparkasse in Brenen, Brenen; Bankverein Brenen 4.-G., Brenen; Landeszentralbank von Brenen, Brenen, Czünd 3 II, Februar 1911 nit Virkung ab 1. Jamar 1911; einge- tragen 21. Härz 1911. Zvegks Herstel lung und Verkauf von Kunsteis, Betrieb und Ver- mietung von Kühl- und Gefrierräunen, Verkauf von Brenn- naterialien und Betrieb aller zur Förderung der Interes- sen der Gese Ilschaft dienenden Geschäfte sovie Betel111- gungen an anderen Unternehnen. Terstendz Johann Bohne, Brenenz Friedrich Holsäang, Brenen, Prokuristen: A1fred He1d, Brenen; Christian Sebelefsky, Brenen. azufsichtsrat: Dre Hernann Janssen, Brenen, Vorsitzer; Robert Stuck, Brenen, ste1Iv. Vorsitzer; Otto F. Helchers, Brenen: Andre Flohr, Brenen; Zduard Nebelthau, Brenen. Abechluseprüfer: C. Paethe. Virtschaftsprüfer, Brenen. Cesehäfte jahr: Kalenderjahr Stannrecht der Aktien in der H.-V.: Je non. RMI 100. =- 1 Stainmne. SZataungsgenzsse Vervendung des Reingevinns: Der Reingevinn, der sich nach Vornahne von Abschrei- bungen, Vertberichtigungen, Rückstel lung und Rücklagen einschl, der Einstel lung in die gesetzläache RBüoklage und eines stwaigen Gevinnvortrages ergibt, vird vie folgt verteilt: 1, zungchst erhalten die Aktionäre einen Gewinnantei1 von bis zu 47* des Aktienbetrages; 2 % sodann erhält der A. R. den ihn sat zungsgenãss zu- Stehenden Antei1 an Jahresgewinn; 3, der Rest vird an die Aktionäre verteilt, sovelt die H.-Y, keine andere Verwendung beschliesst. ZahlsteI1en: dGesellischaftskasse; a11e Bankverbindungen ausser Lan- deszentralbank von Brenen. Aufbau und Entwicklung 19111 aründung der Gesel11schaft . Eingebraoht vurden: 1, duroh Johann Hinrich Huxnann Innobi 11en, Mobi 11en und sein ganzes Geschäft (Gegenleistung I 666 000.—) 2, duroh das Eisverk Brenen G.n. b. H. Verte gegen I 125 000.— Aktaen der neuen GeselI1schaft und Über- nahne von X 60 000.– ÜGrundstücksschulden durch die neue Gesellschaft. 1918: Erverb des Grundstücks der Brener Brauerei A.-G. an Deioh 27/30 und dadurch erhebliche Erweiterung der Eünlhaus- und Gefrieranlagen und der Eisfabrik. 1939: Inbetriebnahne eines nodernen Tiefgefrier-Kühl- hauses und danit Erhöhung der Kapazität auf etva 6 000 an. 19458 St411egung des Betriebes durch Kanpfhandlungen. Laoh nonatelangen Instandsetzungsarbeiten konnte in oktober vieder nit der Einlagerung in kühlhaus begonnen Die Krlegesaoh- und Kriegsfolgesohäden stehen nit RM 2, 0 M1 11. zu Buchz ihnen steht eine Rüoklage für Ersatzbeschaffung von RM 1, 8 M11. gegenüber. 1946: In Juni konnte erst dãe Eisefabrikation teal- veise aufgenonnen verden, da sich der Einbau der be- schafften Eisanlage verzögert hatte. Trotz erheblicher Schwierigkeiten konnten veitere Teile der zerstörten kKühlhausanlage und Eisfabrik instandgesetzt verden. 19471 Veitere Instandsetzung der Verksanlagen und Fer- tägstel Iung der Eisfabrik. 1948/49: Der Viederaufbau der künhlanlagen vwurde vei- ter durchgeführt . Die Kapazatät beträgt 6 000 an Kühl- und CGefrierräune. Besitz- und Belriebsbeschreibung Grundbesztz1 7 480 am Grundfläche Gependez 1 Kesse lhaus 2 Maschinenhäuser 2 noderne Kühlhäuser 1 noderne Eisfabrik Anlagen: 7 Fompressoren nit einer Kälte-Leistung von 1.810.000 koa1/std. 4 Eisgeneratoren nit 75 to Tagesleistung. Die Gesel Ischaft gehört golgenden Lerbande an: Fachverband der Eühlhäuser, Hanburg 1, Vanda lenveg 35. Sictisfik Kapitalentwickl Erhöht bis 1923: Auf M 7,0 Mi11. 1924: UnsteI Iung auf RM 700 000. (10:1). 19361 Herabsetzung un RI 70 000.– auf R 630 000.— duroh Einziehung eigener Aktien. 1937: Herabsetzung un RM 60 000 .– auf M 570 000 durch Einziehung eigener Aktien. Urspr. M 550 000.— 7 verden. 7 Heutiges Crundkapital: Nom. I 570 000.— Art der Aktien: Stannaktien Börsennane: Eieverk und Kühlhaus Hurmnann Notiert In Brenen (Freiverkehr) ordnungs-Mr. : 3/56650 Stücke lung: 380 Stücke zu je M 100 . Lexaussetzung zur Vertp.-Ber: Gegeben Vertp.-S8 =Bk.: Hanburg Prüfstel1les Brener Bank Stichtags März 1950 Crundbes4 21. 1232 1242. 1248 4241 0 desant: an 7480 7480 7480 7480 7420 b) Bebaut: an 6240 53160 3160 3530 4460 Belegscheft:; a) Arbeiter: 72 35 56 63 68 b) Angeste11Itet 17 15 15 16 Gesant qahregzunsetz: (an M11. Ru) 0, 832 0, 276 0, 490 0, 746 Absatz: EIs7 (Ztr.) 231 667 4171 41493 202620 242669 Eurge (seit oktober 1949) : 1950 Okt Nov D22: Zan: Tebz. höchster 322 i.. 46 46 niedrigster 30 32 40 46 46 Iletzter 32 6 46 46 532 Stücke zu j3e RM 1 000.— 0 Lr. 1–25 32) Nr555–2N912 ae Als Manuskript gedruckt. Copyright by DA8s 8PEZIAL-AßCHIV PER DEUTS CHEN WIRTSCHAfFr, Verlag Hoppenstedt & C straße). Lizenz-Nr. UIS-W-2059. – Chefredakteur W. Merz. — Nachnruck, auch auszugsweise, ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 0., Heppenheim (Berg- 192