Kuffee Hag Akliengesellschaft S1tz der Verwaltung: Drahtanschrift: 841 51 Kaffeehag FPernruf: Postscheckkonto: Hanburg 13 78 Bankverbindungen: Norddeutsche Creditbank, Bremen. GEründung: 21. Junl 1906 n4t Virkung ab 1. Jul1 1906. Zweck: Erwerb, Bearbeitung und Vertrieb von Keffee und anderen Produkten, insbesondere die Her- ste1 Iung von koffeinfreien Kaffee. Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu die sen Zwecken. Erzeugnl 8881 oCoffeinfreier Kaffee, Coffein. 82224 211 ten: Kaffee HAé Hag-Cola vorstand: Valheln Bock, Brenen; Hermann Rickens, Brenen; senator Dr. V. Nolting-Hauff, Brenen. Aufsichtsrat: Direktor H. Puvogel, Vorsitzer; Direktor Fritz Müller, stellv. Vors.; vo1f Freiherr von Massenbach-Salleschen; Dr. med. C. Stade; Rechtsanwalt H. Stutzer; J. R. Surmann, Abscehlußprüfex: C. Paethe, Virtschaftsprüfer, Brenen Geschäftslahr: Kalender jahr. Stannrecht der Aktien in der H.-M Je nom. RM 100 .– = 1 Stinne. satzungsgenkße Verwendung des Reingewinns: 5% z2 . R. -., 6% Dividende, von verbleibenden üpberschuß Tantiene an A.-R. (ausser einer fe- sten Vergütung von RM 4 000.- je Mätglied) Rest Superdividende. Zzahlstellen: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremen; Bremer Bank, Bremen; Dasconto-Bank, Bremen; Bremer Landesbank, Bremen; Bankverein für Nordwestdeutschland, Bremen-. Aufbau und Entwicklung 1906: Gründung unter der Firma Kaffee-Handels- Aktiengesel Iechaft. 1907: Der erste koffeinfrete Kaffee Hag“' wur- de auf den Markt gebracht. 1914-17: Erweiterungsbau der Fabrik. Erwelterung der Kaffeeveredelungs-Anlagen. 1931: Erweiterungsbau der Fabrik und der Büroräume. (25) Bremen, Hagstraße 1938: Erweiterungsbau der Fabrik. Erwerb der nebengel egenen früneren Oelfabrik Groß-Gerau, Brenen, und Einbeziehung in die Verk-Anlagen der Kaffee Hag A. C. als Verk II. 1939: Pirnenänderung an 27. qul in Kaffee Hag AktaengeseI Ischaft. 1944: Erhebläche Zerstörungen durch Luftangriffe, die 2. 7, inzwischen beseltigt sind. 1945: Die entstandenen Kriegssach- und Kriegs- folgeschaden stehen nit RM 6 167 492.–– azu Buch; si4e sind nit RM 4 210 551.– wertberichtigt. 1946: Lt. H.-V. v. 31. August wurde die Ver- schnel zung nit der Seehandel A .-G., Bremen be- schlossen Durch die Verschmelzung erhält die Gesel Ischaft einen größeren Posten eigener Ak- tien im non. Vert von RM 4 638 000 .— 1949: Die Gesel 1I schaft hat nach nehr jähri gen Stii1egen nunmehr nat der Overseas Ma11 OÖOrder service, Inc. (0nos), New York und einen deut- schen Vohlgahrtsverband die Mögliohkelt zur Herstel1 Iung von affee Hag“ in alter dualität. Besifz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: „ RKaffeeveredelungsanlagen, Koffeinreinigungs- Anlagen, Packerei-Anlagen, Sprühanlage, Mühlen- betrieb. Kraftanlagen: Dampfanlage, Trafoanlage. Eleisanschluß: 4 Ueisanschlüsse. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngl. M 1, 5 k11. 1915: Erhöhung un 1, 5 M111 auf M. 3.0 M111. 1920-23: Erhöhung un M 97, 0 H411. auf M 100, 0 M411. 1924: Unste1 Iung auf RM 5, 0 M111. (100:3). 1926: Erhönhung un RM 2, 0 M411, auf RM 5, 0 M211. 1931: Erhöhung um RM 5, 0 Mi11, auf RM 10, 0 M411. duroh Ausgabe von RM 2, 5 M411. Inhaber-Aktien zu pari, die von einen Konsortiun übernonmen vVur- den und durch Ausgabe von RM 2, 5 Mi11. Inhaber- Aktien, welche den alten Aktionären zun unent- gelt1ichen Bezuge in Verhältnis 211 angeboten vur- den. Die Ausgabe der Gratisaktien erfolgte aus freigewordenen Rückstel lung, velche hauptsächlich in Verbindung näat Auslandsinteressen genacht wor- den waren. Heutiges Grundkapital: nom, RM 10 000 000. Art der Aktien: Stanmaktien. Börsennane: Kaffee Hag Notlert in: Brenen (Preiverkehr) seit Apr11 1949 Ordn.-Nr.: Stückelung: 100 000 Aktaen zu je BRM 100, (Hr. 1- 100 000)- Groeßaktlonäre: Di e Erben von Ceneralkonsul Dr. Ludwig Roselius. DM-Kurse: 1250 1242 Jan. ebr. März Apr4 Mz höchster 20 22 23 2 5 25 37 miedrigster 10 20 22 24 25 2= Tetzter 20 22 25 25 „ ― Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SpFzlAlL-ARCflIV DER DEFUTSCHEN WMISCfHafr, verl- =― §8 8PI ag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- strabe). Lizenz-Nr. UÜS-W-2059.- Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Verlages 16t Mra 0 41e Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. *