Vorläufiger Bericht (Eadgülliger fncnzwrischafflicher Berlch folg: baldmöglichat) Kühltransif-Akliengesellschaff sitz der Verwaltung: (24a) Hanburg 36, Jungfernstie g 30, III. Drahtanschrift: Kühltransdt. 34 61 82; Fernruf: 34 08 10. Post scheckkonto: Bankkonte: Hamburger Kreditbank, Hanburg; Hanbürgische Landesbank – CGirozentra le — Kto, -Mr. 6009. Cindung: Die Gründung erfolgte am 11.Ma1 1920 t einen Grundkapital von M 5, 0 Ma11. Zweck: Errichtung, Erverb und Betrieb von Kühlhäusern sowie anderen Anlagen, in denen Kälte und Kälte- erzeugnisse hergestellit oder verwendet werden, der Betrieb von Kühlbeförderungsnitteln, von Lager- und Beförderungsgeschäften und al Ien da- mit zusannenhängenden Geschäften. Zwei gnieder- lassungen können errichtet vwerden, Hamburg 397 64. Voxstand: Ctto Schaede1, Hanburg 39, Leinpfad 58; Dr. Ernst Sutor, Hamburg 39, Clärchenstraße 24. Aufsicht srat: Hermann Sutor, Hanburg, Vorsitzer; Frtz Proebst, Hanburg, stellv. Vorsitzer; Arthur Tucas, Dresden-Klotzsche. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmnrecht der Aktaen an der H. –=V,: Je nom, M 100.– Namnensaktien Reihe 4 =- 1 Stimme, jqedoch in den bekannten drei Fall1en = 4 Stinnen; j3e nom. RI 100.– Inhaberaktien Reihe B - 1 Stimn- me. Sat zungsgenässe Vervendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahne von Ab- schreibungen, Vertbericht igungen, RücksteI1un- gen und Rüoklagen -— einschlielich der in die Sesetzliche Rücklage einzuste1 lenden Beträge und des Gewinnvortrages ergibt, wird, unbescha- det der Ansprüche der Vorstandsnitgl1ieder auf Gewinnanteile, vie folgt verteilt; 1) zunächst verden für die Aktien der Reihe 4 4 % ihres Nennbetrages, sodann für die Aktien der Reihe B 4 % ihres Nennbetrages ausgeworfen; 2) aus den hiernach verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat den ihm satzungs- gemäss zukonrenden Gewinnanteil1; 3) der Rest wird an die Akti onäre der Reihe 4 und B gleichnässi1g verteilIt, soweit die H. -–Y. ke ine andere Verwendung beschließt. ― Zahlstel len: Gese IIschaftskasse; Hanburger Kredit bank, Han- burg; Vereinsbank in Hamburg, Hanburg. Aufbdau und Enfwicklung 1927: Abstossung der Betel 11gung an der ühl- fisch-Aktiengesellschaft Vesernünde, 1928: Erhöhung des Stanmaktienkapita 1s zur Durchführung grösserer Bauprojekte (siehe unter Istat tik.), – Errachtung eines Kühlhauses in Ber Ian; Gründung einer Zweigniederlassung an Berlin, 1931: Beteilägung an der (Gründung Bahn- hof -—– Kühlhaus — A. -G. in Base1. nit sfr. 50 000.–. 1932: Aus 2011politisohen ÜGründen ging das Geschäft der Kühlhäuser in Freihafen Hanburg so stark zurück, dass ein Te1 des Verkes ab- gebrochen werden nusste. Auf die Bete 14gung an der' Bahnhof-Kühlhaus- A. -G. Base1' ist der im Vorjahr zurückgestellte Restbetrag einge- zahlt worden. 1935: Beendigung der Abbrucharbeiten zvecks Verkleinerung des Verkes in Hanburg. In Leip- Zz1g wurde das Verk I gegen Ende des Jahres Weder in Betrieb genonnen, 1936: Das Vernögen der Verkwagen A. -G., Leipzigu wurde nit Virkung vom 31 Dezember Aauf die Gesel Ischaft übertragen. der ――― 1937: Die Gefrieranlage in Cuxhaven vwurde verkauft. 1938: Erwerb des Gebäudes, in den sich das neuere Künhlhaus in Hamburg befindet. — Errichtung eines Bürogebäudes in Leipzig. 1939: Erweiterung des Kühlhauses in Ber1in. 1940: Zzur Ergänzung des Vagenparkes CGeste1- Iung einer Anzahl kühlwagen nodernster Bau- arte 1941: Erwerb eines Grundstückes in Kassel für einen Kühlhausneubau. Betei ligung an einer neu gegründeten KühlnausgeseIIschaft in Ho1land. Inbetriae bnahne des Kühlhauses der N. V. 'Het Nederlandsche KoelIveen“?, Ansterdan und eines Teiles des Erveiterungs- baues des Osthafen-Kühlhauses: 1942: Beteiligung an einer veiteren kKüh1- haus-Gesel Ischaft in Rotterdan, der Het Rotterdansche Koe lveem Koeltrans N. V. 1943: Der Kühlwagenpark vwurde verstärkt, 1944: Dae Kriegsereignisse brachten der GCesel lschaft eine Reihe schwerer Schäden, besonders bei einen Verk In Leapz4g sowie in Hamburg und Teilverluste bei den Kühl- vwaggons. 1945: Vor den Zusannenbruch erlitten die Verke in Hamburg und Ber14n, die Kühlwa- gen und die Vaggonwerkstatt Lelpzig weite- re Schäden. 1946: In Februar 1946 wurde das BerIiner Kühlhaus unter Sequester geste1 1t, durch Gesetz über den Volksentscheid in Sachsen die beiden Lei pziger Anlagen, und zwar ein- schließlich aller dort befindlichen Vernö- genstei le, enteignet . Dle GeseI1 schaft hat a1Ie bestreitber en Einspruohswege eAnge- schlagen. 1949: Auf Grum des Gesetzes des Magiastrats von Gross-Berl1in vom 8.2.1949 ist das Unter- nehmen Ber 1in in Volkseigentun übergegangen. Besifz- und Betriebsbeschreibung 1 Kühlhaus in Hanburg. Anlagen: Kühlhaus In einen von der Hapag gepachteten staat- Iichen Schuppen, dazu ein Erweiterungsbau unmittelbar gegenüber in einen nassiven Lagerhaus nit Kältzuführung unter der Straße. Maschine 11e Einrichtungen: siehe Als Manuskript gedruckt. Copyright by DA8 8PEZIAL-ARCIIIV DER DEUTSCIIEN MIRTSCHAfr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W.2059. – Chefredabteur W. Merz. = Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichegesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolft. ―― 18965