Vorldufiger Bericht (Endgültiger finonzwirtschaflicher Berlcht folgt baldmöchchst) Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen sitz der Verwaltung: (24a) Hanburg 6, Kanpstrasse 35 233 02 51 Pestschecklonto: Hamnburg 117 59 Beankverbindungen: Hanburger Kreditbank, Hanburg; Hansa-Bank, Hanburg; Vereinsbank in Hanburg; Handels- und Verkehrsbank, Eanburg; Merok, Fänck & Co, München; Bayerische Vereinsbank, München. Cunaung: Dle Cründung der Gesellschaft erfolgte an 25. Januar 1890 nit einen CGrundkapital von M 1 000 000.–. Sitz bis 1895 Berlin, bis 1909 künohen. Zwegk: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Kühlhäusern, Eisfa- briken, MHarkthallen, Schlachthöfen und al len Anlagen, ain velchen Kälte oder Kälteerzeugnisse hergestel11t oder verwandt verden, sowie die Beteilägung an solchen Unter- nehmungen, ferner alle CGeschäfte, die nit den Betrieb solcher Unternehnungen und den sich daraus ergebenden Nebengeschäfte verbunden sind. Die Gesellschaft ist be- rechtigt, in In- und Auslande Zzweigniederlassungen zu errichten. Vorstand: Fritz Proebat, Hanburg; Dap1 .-Ing. Verner Baer, Hanburg, stellv. Aufsichtsrat: Hermnann Sutor, Hanburg Abt., Direktor bei Hanburg-Aneri- ka LDinie, Hanburg, Vorsitzer; GCeheinrat Georg Proebst, ste11v. Vorsitzer; Dr. Richard Dinde, Hanburg: Arthur Lucas, Hanburg; John Rehder. Abschlussprüfer: Hans Bülck, Virtschaftsprüfer, RantesgA tohs GCeschäftsjahr: Kalenderqahr. Stanmnrecht der Aktien in der H. -–V,: Je nom. I 200.—– Stannaktie = 1 Stinne; j3e nome R 100.– Vorzugsaktie =- 125 Stinnen. Satzungsgenasse Vervwendung des Reingewinns: 1, zur Abführung von nindestens 5% an den gesetzlichen Reservefonds, bis 10% des Grundkapäta1s; zur Bi Idung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; 2. 3, zur Gewährung der den Vorstande und den Beanten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantienen und Jah- resgratifikationen; 4. aur zahlung einer Dividende von é an die Vorzugs- aktien; 5, zur Zahlung eines 6. von 4% auf die In- haberaktien; zur Gewährung einer Tantiene von 10% an den Auf- sichterat von den noch verbleibenden Gevinn; der hiernach noch verbleibende Restbetrag vird an die Aktionäre als zusätzliche Dividende verteilt, 80 velt nioht die Hauptversannlung eine andere Vertei- Iung beschliesst. 6. Zanhlste 11en: Gesellschaftskasse in Hanburg und Hannover; Hamburger Kreditbank, Hanburg; Bayerische Vereinsbank, München; Merck, Fanck & Hünchen. Aufbau und Entwicklung 1992/93: Errichtung des künlhauses I nit Eiefabrik in Co., 1999/1900: „ des Verkes I in Berlin. 1899: Errichtung des Verkes in Hamburg. 1906: Errichtung des Verkes III in Altona Ma des Ver- kes II in Berlin. 1925: Erwerb der Aktien der A.-G. Eiswerke Hanburg, die durch Fusion übernonnen und a1s IV veitergeführt wurde. 1929: Das in Freihafen nächst der City von Hanburger staat neu errichtete kühlbaus wurde auf Grund eines langj3ährigen Pachtvertrages als Verk V in Betrieb ge- nommen. 1934: Übernahne der Eiswerk Hannonia G. n. b. H., AItona, die als EisvertriebsgeselIlIschaft veitergeführt vird,. Beteiligung an der Firna Gebrüder Bender, Mannhein. Diese Firna hat Eisfabriken und betreibt dae neuerrich- tete Kühlhaus in Hannhein-. 19 35 : Erwerb eines kühlhauses in Stuttgart-Feuerbach, welches von der neu gegründeten Tochtergesel lIschaft der Süddeutschen Kühlhaus G.n. b. H. betrieben vwird. — Errich- tung eines Kühlschuppens in Verk IV Hanburg. 1957: Erwerb eines Fabrikgebäudes in Mannhein und Un- bau zum Kühlhaus. Aufstel lung einer kunsteisfabrik in Natureiswerk Ham- burg-Kirchsteinbeck. 1957/38: Errichtung eines für Tiefkühlung eingerichteten Kühlhauses in Hannover. 1938: Erwerb eines Kühlhauses nit Eisfabrik in Frank- furt (Main), das von der Süddeutschen Kühlhaus G. n. b. H., Mannheimn, betrieben värd. 1940/41: Erwerb eines weiteren Grundstücks in Berlin. Beteiligung an der N. V. Nederlandsche Koelveen, Anster- dam und an der Gefriertechnischen Gesellschaft Deutscher Hochseefischereien m. b. H. 1941/42: Beteiläigung an der Het Rotterdant sche Koelveen UKoeltranes N. V., Rotterdan. — Erverb eines Vohn- und kKontorhauses in Mannhein. 1944: Schwere Bombenschäden bei den Verken in Frankfurt und Mannhein, wodurch die Produktion grösstentei 1s zun Erliegen kan. Die Fliegerschäden an anderen Betrieben konnten behelfsnässig behoben verden und neist die Erzeu- gung wi eder aufgenonmen verden. 1945: Die Ietzten Kriegshandlungen und die Flae- gerangriffe in den ersten Monaten des Jahres, Iegten sänt- liche Betriebe fastonahezu sti11. In einzelnen Anlagen sind erhebliche Schäden und Betriebsstörungen entstanden. 1946: Beseitägung von Kriegsschäden und „.„%„. einiger Verke. 1947: Die Viederinstandset zungs- und „%„%%. wurden in Ralnen des Möglächen durchgeführt, so dass in Laufe des Jahres die Betriebsetätten veitgehend in den vorgesehenen Umfange wieder fertiggestelIt und arbelts- fähig vurden-. Betei Iigungen 1, Gebrüder Bender G. n. b. H., Mannhe in Gegründetr 1570 Kapita 1: RM 80 000.— Zweck: Betrieb von Eisfabriken und Kühlhäusern. 2 Kühltransit A.-G., „ Hanburg. degründet: 11. Mal 1920 Kapita1 : RM 3 000 000.— Zveck: Errichtung und Betrieb von kühlhäusern und Kühl- transportnitte In 3 Blockei s-Fabrik von Gottfr, Linde G. m. b. H,, Köln Gegründet: 30, März 1910 Kapital1: RI 1 500 000.—– Zweck: Betrieb von Kühl- und Gefrierhäusern. 4, Süddeutsche . me beH. Maanhelz Hamburg. Gegründet: Jannar 1936 Kapfital : RM 50 000. Zweckz: Betrieb von Bisfabriken und Kühlhäusern. De- triebsanlagen in stuttgart und Frankfurt (Main). s Manuskript gedruckt. Copyright by DAS SPEZIAL-AßCHIV DER DEurscHEN WIRTSCHAfr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- tratbc), Lizenz-Nr, 18=W., 2059. – Chefredakteur W. Merz. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichegesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 18―