3, der BRest vird an die Stannaktionäre verteilt, soweit „ Sa.tz der Verwaltung: Drahtenschriftz Dachziegel Ergoldsbach Zernruffrgoldsbach 8 und 54; Neufahrn (Mdb.) 12 Postscheckkonte: München 19 75 Bankverbindungen: Bayerische Vereinsbenk, F41. Landshut, Regensburg, Straubing. Gründ 3 Die CGesellschaft vurde an 30. Januar 1904 nit Virkung zab 1% Januar 1904 gegründet. Hers ce11ung von Dachziegeln und Torwaren aller Art so- vie der Handel1 denit und die Vornahne aller hiernit in Verbindung stehenden gevwerblichen Unternehnungen und HandelIsgeschäfte. Leretand Johe Sebastian Hoegl, Ergoldsbach. Aufsichtsxat: Joseph Frisch, Bankier, Stuttgart, Vorsitzer; Caril Zerr, Konnerzienrat, Bankdirektor, Regensburg, ste1Iv. Vorsitzer; Carl1 Micheler, Fabrikdirektor, Iudwigsburg; Dr. Dr. Josef Schneäder, Fürst 14cher Oberdonänenrat, Regensburg. Abzehlusapzüfex: Bay Treuhand-Aktfiengesel lschaft, Virtschaftsprüfungsge- se1Ischaft, Hünchen. Gesehäftsdahr: Kalenderj3ahr Stlnnreght der Aktaen in der H.-V.: Je non RM 100– = 1 Stinne. Sataungsgenzsse Vezvendung. dez. Reangerians: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahne von Abschreibungen, Vertberichtigungen, Rückstel lungen und Rüoklagen - einschle der in die gesetzliche Rückla- ge einzustellenden Beträge und des Gevinnvortrages - ergibt, vird, unbeschadet der Ansprüche der Vorstands- nitglieder auf Gevinnantei lIe, vie folgt verteilt: 1. Auf die Stannakti en entfal1en bis zu 4% ihres Menn- vertes; 2 aus den hlernach noch verbleibenden Reingevinn er- hält der A. -R. unter Berücksichtigung der Bestinmung des $ 98 Abs. 3 40 eine Gevinnbetei 1igung in Höhe von 10%; die H. =V. keine andere Verwendung bestinnt. Zzahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayerische Vereinsbank, Hünchen und Regensburg, Banlgeschäft Joseph Frisch, Stuttgart. Aufbau und Entwicklung Dile Gese1lIschaft hatte Ende 1931 die zahlungen einge- ste11t; eain gerichtliches Vergleichsverfahren vwurde in Februar 1932 beendet. Auf Veranlessung der Hypotheken- gIkubigerin, der Bayerischen Vereinsbank, wurde die ge- samte Verksanleage an 15, Jantar 1932 unter Zwangsverwal tung gestel1t, velohe diese Mitte Februar 1932 der neu- gegründeten Dachziegelverk Ergoldsbaoh Betriebsgese11- sohaft n. b. H, zun Betrieb übergab. Dadurch vurde er- reicht, dass die Verke veiterhin betrieben verden konn- ten. In der H. -V, von 30, Juni 1937 vurde die Sanierung des Unternehnens durch Zusannenlegung der Aktien in Ver- hältnie 2:1 genehnigt. Die Gese1Ischaft übernahn den Betrieb der Verke nunnehr vieder selbst. Der bisherige Geschäftsführer der BetriebsgeseI1schaft, Direktor J,8, Hoeg1, vurde ale Vorstand der Gese1lschaft beste11 Das Verk Straubing ist seit den Frühjahr 1940 sti11ge- Iegt.. In Frühgahr 1942 wurde in Zuge der Sti111egungs- aktion in der ZiegeIindustrie die Ofenanlage TI in den Vorläufiger Bericht (Eadgültiger fnonzwirtschaftlicher Berlcht folgt baldmöglichst) Dachziegelwerke Ergoldsbach Aktiengesellschaft (13v) Ergoildsbach Verk Ergoldsbach ausser Betrieb gesetzt. Nach erfolgter Beset zung Deutscohlanda vwurde die de- se11schaft aus nicht geklärten Gründen unter Berufung auf das Gesetz Nr. 52 der Mi1 .-Reg an 30, Oktober 1945 unter Vernögenskontrolle gestel It . Zum Treuhänder wurde Mar Schränner, Ergoldsbach, bestellt. Auf viederholten Antrag der Vervaltung vurde an 31. Ausg. 1948 d'e Vernögenskontrolle und Treuhänderschaft vieder aufgehoben. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Drei Ferke (Ergoldsbach, Neufahrn/Niederbay. und straubing); Presseanlagen zur Herstel lung von Dachziegeln und Mau- ersteinen, zwei Ringöfen und vier Zackzacköfen. bter den Öfen befinden sich ausgedehnte Trockenanlagen Beamnten- und Arbeitervohnhäuser. Betei1 11 en: Buchwert der Betei Iigungen an 20. 6. 1948: RM 2. Statistik Kapitalentvieklung: Ursprünglach M 700 000.–, erhöht bis 1913 auf M 1 600 000 –, denn von 1920 bis 1921 auf M 25 300 000– Die KapitalunsteIlung erfolgte I1t. He-V., vom 28. Nov. 1924 von M 25 300 000 – auf RM 2 510 000 derart, dass der Nenrvert der Stennaktien von bisher M 1 000,- auf RM 100 reduzftert und die nome M 300 000.– Vorzugsaktien auf eine Vorzugsaktie au R1 10 000 .— umgevertet vurden. Lt . H,=V, von 30. Juni 1937 erfolgte Herabset zung des Stannaktien-Kapitals zur Sanierung der Gesellschaft von RM 2 500 000.- auf RM 1 250 000= durch Zusannen- legung in Verhältnis 2:1. Die H. -V. vor 20. Juni 1939 beschloss Unwandlung der Vorzugsaktie zu RM 10 000.— in zehn Stannakti en zu je RM 1 000.— Heutiges Grundkapital: Nom. RI 1 260 000. Art der Akt ien: Stannaktien Börsennane: Ergoldsbacher Dechziegelwerke Hotiert in Minchen Ordn.-Nr. 2 55 890 Stücke lung: 1 000 Stücke zu je M 1 000. 8 1 1 000), 2 500 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 1 001 – 3 300) und 10 Stücke zu je RM 1 000.— Lieferbare Stücke: Lierferbar (Mr. 1 =– 3 500). sind RM 1 250 000. Veraussetzung zur Nextpater-zereinigung Kegeben Vertp.=3–Bk. München Prüfstel l1et Bayer, Vereinsbank, Hünchen stichtag: 1. Jamar 1950 Kurse: 1249 4242 11/Dez Jan Febr MZ Aprz1 M4 Zk=1 höchster 680 860 80 860 80, 25 82 6155 niedrigeter 42 80 80 78 79 80, 5 81,5 letzter 60 60 80 78 80, 25 61, 5 61,5 1232 Zu14 Ang: Septz ÖQkt : Levz Dezz. 4aRa ZeZ höchster 82 65 66,5 95 100 105 106 108 niedrigster 82 62, 5 85 90 95 100 106 106 Ietzter 627 85 66,5 83 100 10695 106 . Dividenden: 1232 498 41 42 43 44 43 48 41 42 ain % / Nred. Dlv.-Sch. 3 4 31 6 7 * 8=8 33 Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SPEZIAL-AßkcHwDEn Dkurscnx wiInrscnarr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W.2059. – Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugeweise, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1930