jler Verwalbung Mahtanschzift: Haberguck. Fernruf: Sanmel-Mr. 34 15 41. postscheckkonten; Hanburg 12 27. Bankverbindungen; Hamnbuürger Kredfebank, Hamburg; Schleswig-Holsteinische und Vestbank, Hanburg; Braunschweigische Staatsbank, Zweigkasse Holz- mäanden; Deutsche Bau- und Bodenbank, NiederI Hanburg. Gründung: He Urtmdung erfolgte an 13. Januar 1908 nait VMärkung ab 1. Januar 1907 unter der Firna Haber- mnmann & Guckes Aktiengesellschaft nit einen Erundkapatal von M 1 300 000 . (Cründung des Stanmhauses: 1898). 1922 Anderung der Firmne in Habermann & Guckes-Liebold AktaiengeseI Ischaft nach Übernahne der B. Llebolrd & Co. Aktäenge- sellschaft, Hol zninden. Laut Beschluß der H.-V. von 21. Ma 1940 Ande- rung der Firne in die jetzige. = Zweck: Übernahmne und Ausführung von Bauten al1er Art, An- und Verkauf von Grundstticken, Herstellung und Gewännung von Baunaterialien und Baustof- fen. Die Gesellschaft darf unter der gleichen oder einer besonderen Firna Niederlassungen er- richten, ähnliche Unternehnen kaufen, pachten oder sich sonst daran betei 1 igen sowie al1e Ge- schäfte einschließ11ch des Abschlusses von In- teressengeneinschaftsverträgen eingehen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwen- dig oder nützlich erscheinen. FErzeugnasse und Lätigkeitsgebiet: Zenentwaren In der FabrI 17 Mederlassung Hol zminden; Gewinnung von EKies- und Schotter- materlal ien in den Kieswerk Bordesho lIn in Hol- stein; Übernehne von Bauausführungen jeglacher Art und Größe in In- und Auslande, vVie Trocken- und Naßbaggerungen, Rannarbeiten, Grundwasser- absenkungen, Druckluftgründungen, Brücken und vViadukte, Ufer- und Stützmnauern, Schleusen- und Vehrbauten, Fluß- und Seebauten, Talsper- ren, Kläranlagen, Straßen- und Elsenbahnbau, Untergrundbahnen, Tunnel und stollen, Indu- striebauten, Vehrbauten. 0 Vorstand: M.=Ing-Hartin Brunkhorst, ord. Vorst.-Mätg1 =; Reg. Bauneister a. D. Max Schulz, steIlv. Vorst.- HAitg1. Aufsichtsrat: Hfektor Reg-Bauneister a. D. Hernenn Brunner, München, Vorsitzer; Dr. -Ing. e h. Richard Lenz, München, stel lv. Vor- sitzer; Hrektor Friedrich Kleber, München; Professor Dr. -Ing hab1. A. Mehnel, Darnstadtt. Abschlußsprafer: Hr. VoIIert-r. Elnendorff K.-G., Virtschafts- prüfungsgesellschaft, Hürhein-Hunr. geschäftsjanr: Kalenderjahr. Staunrecht der Aktien in der H. V.; de nom. 100.– = 1 ZÖyFinme. SGatzungsgenäße Verwendung des Reingeninnss der sch Rach Vornelme vör %. Habermonn & Guckes Aktiengesellschaft (24e) Hanburg 14, (fFriher Berlän W 30, Noll1endorfstr. 28) e cht folgt baldmöglichsi Steinhöft 11, Slomannhaus schreibungen, Vertberichtigungen, Rückstellun- gen und Rücklagen ergibt, einschließl1ich der Einstel lung in die gesetzliche Rücklage, wird unbeschadet der über Unkostenkonto zu verbu- chenden Gewahrung von zugesicherten Gewinnan- teilen an den Vorstand wie folgt verteilt: 1, zunächst erhalten die Aktionäre einen Ge- wäinnante1 von 4% auf das eingezahlte Grundka- Pa ts 1; 8 2, der Rest vird an die Aktionäre verteält, sowelt die Hauptversannlung keine andere Ver- wendung bestinmnt. Ceselleschaftskasse. = Zahlstelle: Aufbau und Entwicklung Die Vorgängerin der Gesellschaft, die offene Handelsgesel lschaft Habernann & Guckes, vurde im Jehre 1898 von den Herren Arnold Habernann und J Guckes in Kiel gegründet. Es wurden sowohl Hoch- als auch Tiefbauten ausgeführt. Die erforderlächen Geräte, zu denen auch ein Naßbaggerpark gehörte, vurden nach und nach angeschafft. Das Tätigkeitsgebiet der Gesellscheaft beschränkte sich jedoch in den ersten Jahren in der Hauptsache auf Schles- wig-Holstein. Dae inmer größer werdende Ausdehnung des Ge- schäftes nachte es, un den ganzen Aufbau auf eine breitere Basis zu stellen und den Geräte- park in der erforderlichen Veise ergänzen zu können, notwendig, daß ddle offene HandeI sge- sellIschaft in eine Aktäengesel lIschaft umgewan- delt wurde, vas em 15. Januar 1908 nät Värkung vom d. Januar 1907 geschah. Duroh dle Gründung der A. -G. flossen dieser nunnehr reichlachere Mittel zu, die eine wei- tere Ausdehnung des Tätigkeitsgebietes auf ganz Deutschlend und das Ausland ermöglichten. Der Gerätepark wurde nach jeder Ri chtung hin verstärkt, so daß seitden die Gesellschaft Hoch- und Tzefbauten jeden Unfanges überneh- men und mäat eigenen Geräten durchführen kann. In den ersten Jahren nach der Gründung der AktiengesellIschaft wurde die Miederlessung Berlin gegründet, der in späteren Jahren die Errichtung von weiteren Niederlassungen folg- te, deanit die Gesellschaft an den verschiede- nen Punkten Deutschlands festen Fuß fassen konnte. Im Jahre 1922 wurde der Gesellschaft die frühere B. Piebold & Co A.-G. *, Hol1zninãen angegliedert, die sich bis dahin neben Tief- bauarbelten in der Hauptsache nat Beton- und Eisenbetonarbelten beschäftigte. Durch däese angliederung wurde der Gerätepark der Gesel1- Sschaft veiter verstärkt, 1924: Gründung der bDeichbau-Gesellschaft m. b. H,' in Kiel . Später wurde auch an anderen GesellIschaften Interesse genommen und der Betrieb von eigenen Kies- und Schotterwerken aufgenonnen, un die Cesellschaft bei Bedarf in derartigen flaterialien unabhängig zu nachen. 1925 wurde der 8462 der Gesellschaft von Kiel nach Berl1in verlegt. 1929: Die Gesellschaft erwarb zwei Grundstücke für die Zementwarenfabrik in Holzminden so- wie für die Erweiterung des Lagerplatzes in Mieder-Meuendorf, Verkauft wurde das Grund- stück in Kiel. 1930 wurde für die Erweit erung des Nieder- Meuendorfer Lagerplatzes ein Grundstück hinzu- gekauft , Ias Kies- und Schotterwerk in Bordes- holm (Holstein) wurde neueingeri mtet. Als Manuskript gedruckt. Copyright by D)&§ SPEZIXL.-ARCIHIV0.RR BF1/178 CIIEN wInrscfArr, Verlag Hloppenstedt & Co., Hleppeuheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W.2059.= (hefredakteur W. Merz. = Vacefruek, auch auszugsweisc, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt 6nck wirtl 3 71 0 * 3 „ 73 7 7 * 4 * ― * * * 7 4 0 als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteretm Weeltbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlick verfolgt. 1037