Habermann 4 euckes Aktaengeselischaft 1951: In Auftrage und für Rechnung der Gese11- schaft erwarb die Bounpedr4)f Maatschappij V. V. , Ansterdan, nom. RM 625 000 . Aktien der Cesellschaft, vwofür ihr das Kapital als Dar- Tehen zur Verfügung gestell1t vwurde. 1932: Die H.-V. vom 21, G, beschloss die Einzie- hung der vorgenannten non, R. 625 000 . eigenen Aktien und Herabsetzung des Kapitals un diesen Betrag. (8. mStatistik ). Der sich hieraus er- gebende Buchgewinn in Höhe von RM 137 500. vurde dem Reservefonds zugewiesen,. Im Laufe des Jahres erwarb die Gesellschaft weitere nom. 71.4 000 .– Aktien der 'Bouwbedr437 Maatechappi j N. V. , Aneterden. Dile Deiohbau-Cesel lschaft n. b.H., Kiel1, wurde aufgelöst,. Erwerb von Gelände zur Erweiterung des Haupt- Iagerplatzes und der Reparaturverkstatt in Nie- der-Neuendorf. 1938: LIaqutdzerung der Beteiligung an der uBouybedr4 37 Maatschappij N. V. 7, Insterdan. 1942: Durchführung einer Kapitai erhöhung und einer Kapitalberichtigung genäes DAV vom 12, Jun 1941 (sustatietaEn). In Geschäftsjahr 1944 und 1945 base zun Zeit- punkt der Kapitulation var die Gesellschaft im wegentl11chen nit den gleichen Aufgaben be- schäftigt, die auch in den Vor jqahren den Haupt- inhalt ihrer fätigkeit dargestel 1t haben, wo- bei allerdings dae staatlichen Einsatzträger inmer stärker in die Firnenbelange eingriffen und es der Unternehnung sehr erschwerten, ih- ren Betrieb nach vwirtschaftlichen Gesäichtspunk- ten zu leiten. Mit den Ausgang des Krieges gaingen durch überstürzte Räunungen, Luftangrif- te und Beschlagnahnungen in Norwegen, Dinemark und im Osten erhebliche Teil1e des Ceräteparkes verloren. Diese Geräte varen gegen den Vi11en der Gesel Ischaft durch die staatlichen Einsatz- stel ien festgehalten vorden, so daß seitens der Gesellecheft keine Möglichkeit bestand, diese Geräte rechtzeitag zurückzuzaehen. Nacoh dem Zusannenbruch vwurden die Geschäfte durch die Zonentrennung sehr behindert. Die Haupttätigkett verlagerte szch von Berl1 in und der Ostzone nach den Vestsonen, wo sich in An- 1ehnung an die bestehenden Niederlassungen in Rraunsohweig, Hanburg, Holzninden und Kiel die Geschäftslage unter den zeitbedingten Erschwer- nissen Iangsan erholen konnte. Im Herbst 1947 wurde die Beschlagnahne der ost- zonalen Betriebsstätten verfügt, vobei neben einem erneuten Verlust an Geräten der Bauhof in Iieder-Neuendorf der Beschlagnahne verfiel. In der Folge beschränkten säch die Geschäfte im Osten auf dae Vesetsektoren von Groß-Berlin und einen in der Abwäcklung befindlächen Groß- auftrag in Küstran. In der Vestzone gelang es, in der Zeit bais zur Währungereform Unsätze zu steigern, die vorhan- denen Anlagen instandzusetzen und zu verbessern und einen Tei1 neuer Geräte anzuschaffen. Im Maärz 1945 verlagerte die Gesel1schaft die Hauptbuohhal tung von Berl an nach Hol1 znanden. MHit Rückszcht darauf, daß der Geschäftssatz an Ber1in var, fael die GeselI1schaft für den Bereioh der Vestzonen unter das Gesetz 52 f der Mäa14tärreg4erung. In Zuge der hiermnit in Zzusanmenhang stehenden Maßnähmen vwurde an 17. 10 .1946 ean Treuhänder eingesetzt. Die Int- sperrung des Vermnögens erfolgte am 25.9.1948 durch Verfügung der Miedersächsischen Pandesre- gierung. In der M-Zelt entwickel ten sich dae Geschäfte bisher erfreul iãch. Es gselang, die Umsätze zu steigern und auch rentabel zu arbeiten. Durch die erheblache Hinbuße an flüesigen Mittein und durch die Kriegeverluste 18t die Lage der CeselIeschaft finanzie11 noch angespannt. In der Hauptversannlung in Ber1an en 26.7.1948 beschloß die Gesellschaft, ihren Hauptsitz von Ber 1in nach Henburg zu verlegen. Die Eintragung in das Handelsregister ist an 3.9.1948 erfoigt. Besitz- und Beiriebsbeschreibung Hauptniederlassung Steinhöft II. Miederlassungen in ――― BerTIn 30, Nol1lendorfstr. 28, Fernruf: * Braunschwea „Braunschweig, Kasernenstr. 34, 3.%.... Holznanden, 2I, eI-EIIerbeck, Verftstr. 87-89, Fernruf: an Hanburg, Henburg 11, 9 Kles- und Schotterwerk in Bordesholn/folstein, Fernruf: Bordesholn 276, Zvweigstealle Hannover, Hannover-Linden, LDinner- Str. 15, Fernruf: I II 56. Stctistik KP22 1901 : Kapital vor 1914 M 3,0 NMIII. FIs 710925 erhönt umn M 57,0 M411. Stanmnak- tien und M 20, 0 Mi11. Vorratsakti en. 1924: Ein- 2z 1 ehung der Vorzugsaktien und Umstel tung der Stanmnaktien in Verhal tnis 25:1 von M 60,0 M111. auf M 2, 4 M111. 1932: Herabset zung unm RM 0, 625 durch Einziehung eigener durch die Bouwbedri jf angekauften Aktäaen 4942 erfolgte zunächst Erhöhung des A.-K. un MI 0, 225 durch Ausgabe von 225 Stüok Aktien zu je R 1 000. mait Gewannberechtigung ab 1. Januar 1942, zun Kurse von 140%, Bezugsrecht 8:1; anschließend Kapitalberichtigung genäß Mv vom 12.6.1941 um RM 0, 5 Mi11. auf RM 2, 5 M411. Der Berichti- gungsbetrag wurde gewonnen duroh Zuschreibung zum Anlagevernögen nat RM 400 000.-, aus den Aufgeld der Kapitalerhöhung in Höhe von RM 9 262 .– und aus den Gewinn des laufenden Ge- schäftsjahres nit M 90 338.—–. Heutiges Crundkapital: RI 2 500 000 .-. Art der Aktlen: Stannaktien. Börsennane: Habermann & CGuckes. Notiert in: Heanburg-. Ordn.-Nr.: 60 020, Stückelung: 17 750 Stücke zu je RI 100 . (Mr. 1 - 6000, 12 251 - 24 000), 725 Stücke zu je RM 1 000. (Vr. 6001 - 6725). Lleferbare Stücke: Säntliche Stennaktien sind 11eferbar, Voraussetzg. zur Vertp.-Ber,gegeben. ertp.-8.— amburg. PrüfstelIe: Hanburger Kreditbank, Hamburg. stächtag: 1. Februar 1950. Kurse: Eude 1939 1947 letzter 1948 RM-Kurs Novenber 186 13 1948 Dez ember Seitden keine 14 *) Notierung. die Umstel lungserechnung % –) Bewer tungskurs für der Geldinstitute. Dvädenden: 1932 49 41 42 43 in $: ..... Div. Sch. Mr.: 8 9 ? 244 43 48 41 49 ain $%: 0 0 0 0 0 Div. Sch, Nr, : = ― davon 2 % an Anleihestock 2) a. d.bericht. Kapital. * 1975