Vorläufiger Bericht (Endgültiger finanzwirtschafflicher Bericht folgt baldmöglichst) Schlegel-Scharpenseel-Brauerei Aklien-Gesellschaft Ssitz der Verwaltung: (21b) Bochum, „ 527 DTrahtanschrift: Schlegelbräu Lernzuf: 6 17 56/58 ――― Tostscheckkontoi Essen 250 30 Bankverbindungen; Landeszentralbank von Hordrhein-estfalen, Bochun; Rhaeinisch-Vestfälische Bank, Bochun und Herne; vestbfalenbank A. =G., Bochum; Bankverein Vestdeutschland, Bochmm; Rhein-Ruhr Bank, Bochun und Rerne; städtäsche Sparkasse, Bochun. GEründung: Die Gründung erfolgte an 25, Januar 1899 nit /irkung ab 7. Oktober 1898 als Schlegel-Zrauerei Aktiengese1 1schaft Anderung der Firns in die Jetzige in Jahre 1918 anläss- rlich der Verschnelzung nit der Bociknmner Bierbreuerei Moritz ScharpenseeI 4.-G., deren Anlagen inzwischen ver- kauft worden sind. Weck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Bandel nit den hierbei erzielten Erzeugnissen und in dãeses Fach ein- schlagenden anderen Varen; der Erwerb, die Herste 1Ilung und die Feräusserung von Anlagen aller Art, die der Er- reichung des vorgedachten Zweckes däienen, sowie die Be- tei lägung daran. Innerhalb dieser Grenzen ist die Cesel lIschaft zu a11en Ceschéften und Kassnahnen berechtigt, die zur Erreichung des Cesel Ischaftszweckes notvendig oder nützlich erschei- nen, insbesondere zun Erverb und zur Veräusserung von Grundstüoken, zur Errichtung von Zzweigniederlassungen im In- und Auslande, zur Beteiläigung an anderen Unterneh- mungen gleicher oder vervanster Art sowie zun Abschluss von Interessengeneinschaftsverträgen. Erzeugnisse: Bier, ober- und untergärig, Ais und NYebenprodukte fär elgene Verwertung und Verkeuf. Eigene Vertretungen: Köln-Herhein; Dässeldorf; Kreuzta1/Kr. Siegen; refeld; Viesbaden; Aachen; Königswänter; Bergisch-Zorn; Kköln- Kalk; fanburg; Düren; Berlin; Halberstadt; Bonn; Bri 1on; Sckhönebeck (Elbe). Jorstand: Cenere Idirektor Alfred Hövelhaus, Boc hum; Hernann Rein, Bochum. Augsichtsrat: Crenens Hittelviefhaus, Generaldirektor, Oberhausen, Vorsitzer; Dr. qur. Vi he In Klein, Essen, ste1 lv. Vorsitzer; vValter Klinke, Fabrikbesitzer, Altena (VDestz.); Osker Scharpensee1, Allagen a. d. Hönne. Abschlussprüfer: vestvdeutschland Virtschaftsprüfunge-Axtiengesel1schaft, Essen. Ceschäftsjahr: 1. oktober bis 30, Septenber. Stinnrecht der Aktien in der H. -V.e Je nom. R 200– Stannaktie = 1 StInne. Sat zungsgenässe Vervendung des Reingewinns: Der Reingevwinn, der sich nach Vornahne von Abschreibunger jertberichtigungen, Rückstel lungen und Rücklegen - ein- schliesslich der Dinstel lung in die gesetzliche Rücklage und des Cewinnvortrages auf neue Rechnung - ergibt, vird vVdte folgt verteilt: = 1. zunächst verden auf die Aktien bis zu 4% als Gewänn- antei 1 ausgeschüttet; sodann erhält der Aufsichtsrat 12/% von den restläichen Reingevinn, die auf die Mätglieder derart zu vertei- ren sind, dass der Vorsätzer zwei Kopftei le, sein Stelivertreter eineinhalb und die übrigen Mitglieder de einen Kopfteil erhalten. Auf diese Gevännbeteila- 2 gung ist die den Aufsichtsrat zu gewährende feste Ver- gütung anzurechnen. der Rgest vird an die Aktionäre verteilt, soweit die H. -V. keine andere Vervwendung beschliesst. Zahlste lIlen: Gesellschaftskasse in Boc hum; Rheinisch-Vesträlische Bank, Bochun. Aufbau und Entwicklung 32 Der CEründer ãdes Unternennens, Joechin Schlegel, var an den vierzäger Jahren des vorigen Jahrhunderts aus seiner bayeräischen Heinat von den Creafen von der Recke- Volnarstein zur Leatung seiner Brauerei auf EHaus Overdyk berufen vVorden. An 1. Mai 1854 nachte Schlegel sach selbständig. Das nach bayerischer Art von ihn gebraute Z3ier fand bei der Bevölkerung Iebhaften Anklang. Star- ken Aufschrrung nanm das Geschäft, das in den sechziger Jahren von seinen inzwischen zu eng gewordenen Stanm- sitze Häinter demn RKasselkuss' schen Hause auf die gegen- überläcegende strassenseite verlegt worden war, unter der Leitung der Söhne des Gründers, Vilheln und Hernann Schlege1. B3ei der UInwandlung des Unterneinens in eine AktiengeseI Ischaft (in Jahre 1899) vurde Vilheln Schle- gel aleiniger Vorstend, vährend sein Bruder Hernann in den Ausichtsrat eintrat. Eine veitere Förderung er- fuhr das Unternehnen unter der Leitung des Seneraldäirek- tors Rans Harrer, der, in Jahre 1903 von Mannhein aus in den Vorstand der Schlegelbrauerei berufen, ein hal- bes Jahr später, nach den Ableben Vilheln Schlege1s, die alleinige Leitung übernalm. Er unternahn es nit Glück und Erfol1g, durch stete Brweiterungen, Verbesse- rungen und Angliederungen den ihn untersteIIten Be- trieb so auszugestelten, dass er heute nit zu den füh- renden in vestdeutschen Braugeverbe zählt . Die von ihm durchgeführte Angliederung der Bierbrauerei lloritz Schar- bDenseel in Bochun iet den Gesantunternehnen von unbe- streitbaren Futzen gevesen. Auch bei der Scharpenseel- brauerei handelt es sich um ein altes bodenständiges Unternelmen von Ruf und Ansehen. Sie war Angang Januar 1853 von joritz Scharpenseel, einen geborenen Bochuner, ins Deben gerufen worden, wurde von seiner Vitwe, so- dann von seinen Söhnen Iudwig und Ado1f Scharpenseel weitergeführt und im Jahre 1903 in eine Aktiengese11- schaft umgewandelt. 1918 ging dieselbe in Vege der Fusion auf die Schle- gelbreuerei über. 1921: Angläederung der Recklinghäuser Brauerei A.=-Ge, Recklänghausen (Untausch 7:6); Verkauf der Anlagen der Bochuner Bierbreuerei Horitz Scharpenseel A.=6. Erwerb der Malzfabrik Hopfenberg Louis Kohlstock, Gãsers- Teben I Anhalt. 1922: Ankauf der Brauerei Arnold Fiege, Bochum, deren Anlagen verkeuft vurden. Angliederung der Hohenstein C,m. b. H., Verden-Ruhr und der Ruhrtal-Brauerei Brink- mann, Eerbede. 1926: Übernahne des Braurechtes der ZBrauerei Donhoff K. -G., Crengeldanz bei Vitten; Bau eines Hochhauses von 8 Stockwerken zur Erweiterung der Iia lzlagerräune; Vergrösserung des Sudhauses. 1927: Verschnelzung nit der Bürgerlichen Brauhaus A.-G., Herne (Unteusch non. RIM 600 Bürg. Brauhaus- Aktien gegen non, RI 400.- Schlegel-Aktien). 1928: Lt. E.-V.-Beschluss von 16, Februar 1928 ist das Vermögen der Victorie-Brauerei A. -6., Bochuml, als Ganges unter Ausschluss des Li quidation nit Virkung ab 1. Februar 1928 auf die Schlegel-Scharpenseel-Brauerei Akt .-Ces., Bochum übertragen vorden. Für 3e 5 Aktaien der (Victoria-Brauerei in Hennwert von j3e RI 200.-— wur- den 3 Aktien der uSchlegel-Scharpenseel-Brauerel in eleichen kennbetrag nit Gevinnanteilscheinen von I 0Okt. 1927 ab gewährt. Die Brauereianlagen der Wictoria- Brauerei vurden stal11gelegt und nur die Eisfabrikation fortgesetzt. 1951: Erwerb der Hajorität der ÜBiüirgerlichen Brauhaus A. -G. vorn. Gebr. Verth, Duisburg“', dãe ihren Brauerei- Als Manuskript gedruckt. Copyright by DA8 SPEZIAI.-ARCHlV DEh DEUTSCHEN WIRTSCHarr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W- 2059. – Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des V erlages als Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. ist untersagt und wird 1055