s in den früheren Jahren begonnenen Neuanlagen siand rtaeggestel It und buchnässis aufgeteilt vorden. 1957/32 Dae Malzfabrik in Giersleben vurde nät Virkung 1. Öktober 1932 an die 1 àlzerei A.-G., vorm- Albert den in Röthen verpechtet. Zugileich vurde nit der Mäl. 2 eA-Aktien-Gesellschaft? und der ÜSohlegel-Scherpen- I-Brauerei ein verkvertrag abeeschlossen. Beteäligung an der Neugründung der Jupro“ Jul Schlör Aprfel aaftproduktaon- G. meb.H,, Bochun-. 19 3/34* In Rahnen des Arbeltsbeschaffungsprogranmns vur- ein neues Sudhaus fertiggeete11t und nit den Vorar- ten fgur die Errichtung eines neuen Kecserhauses be 4/351 Uvernahne der restlächen Beteiligung sovent bel Bürgerlichee Brauhaus A. –6, vorn. Gebr. Verth' in sburg, als auch bei der Jupro*' Jul.. Schlör Apfel- Pro dukt iaons-G. n. b. H., Bochum- 6/37 Verkauf der Malzfabrik Ciersleben (Anhalt) an MMalzerei A. -G. vorn. Albert Vrede, Köthen“. 77382 In der Zvangsversteigerung ervarb die Gese11=— haft das Hote1 Honopo1*' in Bochun. 68/391 St41 1egung der Abtei lung Herne. Errichtung ein olungshelnes Haus Sohlege1-Scharpensee' auf den hlberg bei Heuenrade. 9/401 Verkauf der Abteilung Herne. 40/41: Der Bestand an elgenen Aktien von non. M 114 200.– vurde zun Börsenkurs (169, 65%) veräussert; Kkursgevinn wurde 63 der gesetzlichen Rücklage Zzu- eführt. 19 /44. UÜvernahne der Anlageverte der Brauerei Enge18- Ürg e. G. .b. H., Bergisch-Born“. 451 Erheblicher Rückgang des Absatzes, verursacht urch die zeltveise Ställegung der Betriebe in Bochun Recklinghausen infolge Kriegseschäden und Auswirkung- ( verlorenen Krieges. Ausserordent1iche Transport- vMerigkelten und Mangel an Fässern und Flaschen tru- zur vesent lichen Hinderung des Absatzes bei. Ausstoss von Einfach- und Süssbier nusste nach BEr- schöpfung der Bi ervorraäte eingestel1t verden. Die Vor- e an Halz und Gerste nusste das Unternehnen abgeben. duroh das Brauverbot entstandene Getränkelücke wur- e duronh Herste 11ung von rinkmit“', einen nach beson- en Verfahren „ bierähnlichen Get ränk ge- hlossen. 47: Eine zutel lung von Gerste be Ma 1z zur Her- eines Ieichten Bieres 1st inner noch nächt er- deraurban Schlegelhauses in Duisburg. Die Forde- * 5,4 K111. eusgevtegen. aves4121 der Gesellschaft gehörenden Brauere 1grundstücke ha- eine Crösse von 56 640 an, die zun grössten = be- se 16 351 an, grössetentei1s bebaut. Betriebsein- raehtung: Maschinen- und Hihlanlage. Häusert Brauerefgebäude nit Maschinen- und Kessel- us Flaschenkel1lereien, sStallungen gebäude, Geschäfte- und Vohnhäuser, 3 EHoohha Von 3 Reskverken. 895 an, bebaut oa, 7000 an Anragen: 5t411gelegt; Crundstück verntetet. an, zun gröseten Tei1 bebaut. .... Maschinen- und kühlanlage. Häusert Braueregebäude näit Maschtnen- und Kessel- haua, FYlaschenke11ereien und „ Vohn- und Dürogebäude, 4= eTp14 tz Bochun In der Zekrendelle- Anlagen: Vzektedene. gepachtete Mztegkaften die vieder unterverpaohtet „... 32/337 Die Abtei iung Victoris-Brauerel vurde ausgebaut. ng an das Reich vegen Kriegsschäden vird zun 30.9.1947 1934 nn. 1. BärkazIäaghes- Branhaus AszGezsleka- Lar- Lrak. Du= = degründet: 1873, seit 1901 Artlengeselschart Kapital: RM 100 000.— Betei 11gung: 1009 Üupro* Iul. Scehlör AässlsskbäsdskäseageGesllskz Rzbg H Bochun CGegründett I18, oktober 1933 Stannkapital: RM 25 000. Betei I1gung: 100/% (eingezahlt ntt 25% — M 6 250.) 2E18 Gem-bHz BPoghun 2* Diae Gesellsehaft Kehért 2% Verbanden anx: Brau- und Ksesebsssg7f fsfeseff = Vectraren- Lippe, Unna; 0 vervaltungsant für Landwirtschaft ror- sten, Frankfurt (Main); Verband Rheinisch-Vestfälischer Brauereien, Dortaund; Brauerei-Verband der Mitäten besetzten Zone Deutsch- Iands, Hanburg; Brauereivereinigung) Vestfslen-hest, Boc hun; Verband deutscher Ausfuhrbrauereien in der britäschen Besatzungszone Deutschlands, Hanburg. Die Tochtergesellschaften *Schlör d, n. b.H. und uupro“ Jul Schlör Apfelseftproduktions-Gesel Ischaft mebH,. säand Mitglied der AussensteI1e Unna der Gartenbau-Virt- schaftsstelle bzw. des Vervaltungsantes für Ernährung, TLandwirtschaft und Forsten, Frankfurt (Main): Statistik Kapitalentvicklanzt Das ÜGrundkapttal betrug vor 1914 K ? 660 600.– und wurde bis 1925 auf M 24 000 000.— und zvar M 23 000 000.– in Stannaktien und X 1 000 000— àan Vorzugsaktien erhöht. 1925: Unste 1I1ung der Stannaktien in Verhältnis 521 anf RM 4 600 000.–, der Vorzugs aktien im Verhältnis 2001 auf RM 5 000.— 19282 wurde das 6.. zu . zwecken (siehe unter Aufbau und Entviokluag) un RM 1 400 o00.- ohne Bezugsrecht auf RM 6 000 000.– er- höht. In der H. -V. von 27.1. 1936 wurde die Einziehung der Vor- zugsaktien in Betrage von RI 5 000.– beschlossen. Heutiges. Cxundkapltal: MI 6 000 000.— Art der Ixtien: Stamnaktien Börsennane: Schlegel-Soharpenses1-Brauerel Hottert an der Börse: Düsseldoz1 und an Frelverkehr in Frankfurt (Main) Ordn. Mr.: 71 750 Stücke lung: 5 000 Stücke zu je RM 1 000.— (Kr. 1 =– 5 000) 5 000 Stücke zu je R 200. (Nr. 30 001 – 35 000) Lieferbare stücke: Sämtliche Stannaktien Vorausset zungen zur Vertpapter-Bereint Vertpapier-Sanne Ibank: Düsseldorf Prüfste11e: Meinisch-Vestfälleche Bank, „ stichtag: 1. März 1950 gege 222 Eurse. 1248 1249 JanJJunt 14 Aus- Bebs- Okt e Nexvz höohster 59 54 % viedrigster 53 40 36 38 41,5 45 62 letzter 54 36 41,5 45 95 22842 Deze. Jan, HezZ:. Hizz höchster 65 65 65 60 niedrigeter 65 60 60 60 1e 65 60 ― 60 Davidenden aaf Stanhektzen: 3 1 aaa an * Mr. d., Div.- soheinest 41 42 43 44 45 46 484? 46/41 An 7* 0 0 Hr. d. Div.- 4 Sohetnes-