x1 P7r Verft B1sfleth-Veser Erxtndung: 12. Okt. 1916 Peznzuf 291/293 Bankverbindungen: 0Idenburgische Landesbank A.-G., Zweigstelle Elsfleth; Brener Landesbank, Bremen. Zzweck: Herstel lung und Reparatur von Schiffen und alle aus den Verftbetrieb sich ergebenden Geschäfte. Vorstand:; Felter Behrendt, Eduard Zzuravskl, beide in KElsfleth/Vese Aufsichtsrat: Ernst Clässel, Vorsdtzer; Ado1 Brauoknüller; Hernann Leverenz, sänt Ii ch in Brenen Abschlussprüfer: upFides* Treuhand-Konmandit gese1Ischaft, Brenen. Cesghägts lahr: Kalenderjahr Staunrecht der Aktien in der He-V,? Je nom. RI 100 - = 1 Stime. Satzungsgenässe Verwendung des Relngewäanns: Genäss Akti engesetz. Zahlstel len: Oldenburgasche Landesbank 4 –6., 01denburg, und deren NMederlassungen; Brener Landesbank, Brenen; P. Franz Nee lneyer & Co., Brenen-. Aufbau und Entwicklung (ab 1945) 1945: Von äusseren Schäden durch Zerstörungen der Verks- anlagen verschont, Zur VWriederbe lebung der Fischerel und Binnenschiffahrt Instandsetzung nehrerer zerstörter Brük- ken. Hereinnahne von Aufträgen auf einen Fischdanpfer- Heubau und zwei Fischkutter-Meubauten. 1946: Fertigste1 lung von zwei Pischkutter-MHeubauten und zuftrag für drei veitere Neubauten des gleichen Typs. Überviegende Beschäftagung nät Reparaturen. Micht 7011- ausnutzung der Verksanlagen wegen MangelI an Fachkräften. 1947: Die Gesel lschaft hat zwei Fischkutter-Neubeuten zur Abläeferung gebracht und var überwiegend in Reparaturge- schäft tätig. 1946: An Vährungsstiohtag hatte die Gesellschaft noch einen Fischdanpfer-UHeubau und nehrere Reparatur-Schiffe 3 Arbeit, welche unbehindert fertiggestelIt verden konn- En- Dle GeselI lschaft Zehört folgenden Verbande an: Verband Deutscher Schiffswerften e. V, Statistik Kapitalentvicklung: Urspr. M 500 000. 1920: Erhöhung un I 550 000.— 1922: Erhöhung un M 1 050 000. 1925 Erhöhung un M 3 250 000. 1924: Uns te1 1ung auf RI 330 000. Lt. H.-V. von 26.6,1933 Herabsetzung von R 330 000.— auf M 300 000.– durch Einziehung eigener RI 27 500 Stammakta en und RI 2 500 =– Vorzugs-Aktien. Lt . H. -V, vom 6.4.1937 Unwandlung der Vorzugsaktien in sitz der Verwaltung: (23) Elsfleth/Veser uE = Erinnerungsvert %%% . Heutiges Crundkapital: MI 300 000 Börsennane: Elsflether Verft Fotiert in Brenen (Freiverkehr) seit Apri1 1949 (Früner notfert in Hanburg in Freiverkehr). Stückelung: 3 000 Stücke zu je M 100.— (Nr. 1–1488, 1613–1624, 1636-1685, 2698-–2955, 3004-3014, 3069–3275 DM.-Kurse: 1242 1930 Apz2 1/0k fov, Dez, Jan, febr, höchster 35 40 40 40 40 ni edrigster 33 35 40 40 Ietzter 40 40 40 40 Dividenden auf Staumaktien: 4232 40. 44 42 43 44 45 48 47 48 an %: 5 7 Nred. Div.- Scheines: 3 %%%%%%%. . Nächstfälliger Dividendenscheint Kr. 8 Lag. der Letazten Hauptversannlung: 19. Februar 1950 Bilanzen *n = Bi lanzposten unter. MI 500. Stannakti en. 3 51 12 3 12 31 .12% 20,6, E 2222 2248 28241 2248 Crn rausend M) RM Anlagevermögen (–12) (–68=) (–232) ( 129 4132) Grundstücke Verftgrundstück 133 1353 132 %5 Vohngrundstücke 45 45 45 706 Gebäude 2854 Verftgebäude 685 86 10 000 1) kontorgebäude E E 1 Vohnhauser 6 6 1 2) Maschinen u, nasch. Anlagen 93 94 82 10 3) Verkzeuge, Betriebs- „ uUuGeschäftsausstat- tung E E E 3 4) Li.zenzen E % E 1. Fahrzeuge 2 — — Ü— Umlaufvermögen (1 217) (1. 193) (1 222) (1 482. 241) Roh-, Hi 17s- u. Betriebsstoffe 165 321 355 325 187 Halbfertige Erzeug- nisse 1 031 353 474 616 392 Vertpapiere (non. Rl 100 000 .– 3½2% DteReichsschatz- anw.) 70 50 E 4 Geleistete Anzahlungen 17 54 50 46 905 Forderungen aus Varen- Iieferungen u Lei- stungen 22 75 160 22 128 Kasse, Landeszentralbk. 2 6 28 694 Andere Bankguthaben 9 229 241 441 432 Sonstige Forderungen 1 15 23 10 402 Rechnungsabarenzung 1 2 2 3 054 Forderungen a. Kriegs- lieferungen vor d. 8.5.1945 XÖeeC lcez)C.es scaI RMI 1 627 1 46?8 1 687 1 654 870 Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SPEZIAL-ARCHIV DER DEUTSCHEN WIRTSCHAfFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W.- 2059. – Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1057 3 ―