Das durch Iuftangriff von 18.Sept. 1944 zerstörte de- 19471 Duroh-Frost und Hangel an Bunkerkohle nusste die Drahtanschrifte Kohlenberg Fernruf: 34 24 Postscheckkontoz: Hanburg 40 71 Bankverbandungen: Geestenünder Bank Gründung: 15% Januar 1906 nit ab 1. Januar 19073 eingetra- gen 23% Januar 1907 Zvegk: Fang, Verarbeitung und Vertrieb von Seefischen und an- deren % Erzeugnisse: Fische, Fäaschvwaren, Fischnehl. Vorstand- Dre Otto Senst, Brenerhaven; Dr. Custav Meyer, Brenen-Lesun. Prokuristen: Joachin 0Idenburg, Valter Lüders, Hans Riecke, alle in Brenerhaven. Aufsichtsrat: Bankdirektor Karl1 Bergh, Brenerhaven, Vorsitzer; Hernann Brandt, Brenerhaven, stellv. Vorsitzer; Hans Schlotterhose, Brenerhavenz Johannes Krüss, Brenerhaven; Friledrich Busch, Hanburg; Vilhe In Hüller, Brenen; Herbert Viilhe Ins, Erenen. Abschluss prüfer: Cäsar Löhde, Virtschaftsprüfer, %% Geschäftsjahr: Kalenderjahr Stinmrecht der Aktien in der H. -Vt: Je nom RM 100 . Stannakta en =- 1 Stinne Je nom. MI 300.– Vorzugsaktien = 30 Stinnen. Sat zungsgenässe Verwrendung des Reingewinns: 6% Vorzugsdividende und eventueile Rückstände, 4% Divi- dende an Stanmaktien, CGevinnantei1 an A. -R., Reset an Akt ionäre bzw. nach H.-V.-Beschluss. Zahlstel lien: Gesellschaftskaese; Bank, Brenerhaven. Aufbau Unck Entwicklung 1906: Gründung unter der Firna Kohlenberg & Putz See- fischerei-Aktien-Gese 11schaft. bäude der Konservenfabrik ist in vergrösserten Unfang Vieder aufgebaut vorden. Ferner ist ein Räucherneubau vernichtet vorden. Mit der Firna dGustav Mayer FischgrosshandeI G. n. b. H.“ und (ustav Mayer Fischindustrie G. n. b. H. ' ist eine Ar- beitsgeneinschaft vereinbart vorden. 1945: Unterbrechung der Fischerei von Mai bise Ende Juli. Die Kriegssach- und Kriegsfolgeschäden stehen nit RI 1 069 785. 01 zu Buch. Beginn der Viederaufbauarbeiten. 1946: Eine Anzahl Fiechdanpfer vurden neu in Dienst ge- ste11t, Fischgrosshandel und Fischindustrie konnten sach infolge der grossen Fischanlandungen weiterentwickeln. Fischerei eingeschränkt veorden, Zweit eiserne Fachwerk- hal1l1en konnten schon zur deutschen Heringszeit in Be- nut zung genonnen verden. Besitz- und Betriebsbeschreibung Besttz 3 Fischdanpfer. ―――― Anlagen: Marinteranstalt, Salzerel, Vo11konservenfabrik. Kohlenberg c Putz Seefischerei-Aklien-Gesellschaft 54t2 der Vervaltung: (25) Brenerhaven, Fischereihafen, Höbelstrasse/rünfneterweg, Postschlaessfaoh 32 Betei Ii gungen 1. Ee & Me Bollnann A=G, Brenen, Rel. 3 Gründung: 14. Mai 1923. Hapita1: RI- 340 000.=–. Zweck: Betrieb von Essig-, Spirätuosen- und Likörfe- briken. Handel nit gileichen und Artike In, Drridenden ab 1959: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 4, 6, 0% Betei ligung: RM 500.–. 22. Li ekühlgese Ischa. Lehnann 8 Co. K.-CG-z Hanburg: BeteiIigungt Rf 9 600.— R. 3% Cefriertechnische GeseIIschaft der Lesbseskäsebssaä en n.b. H, Brenerhaven. Betei ligung: RI 9 000.– Dle Gesel lschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der deutschen Hochseefischereren UHampfseefaschereiverein Unterweser e. V., Fischwirtschaftliche Vereinigung des Seefischnarktes Frenerhaven, Verband der Fischnen1-, „„„ und Garnelen- darren e.V. Statistik Kapitalentwvicklung: Urspr. I 700 000.. 1907: Erhöhung um M 600 000.— auf M 1, 3 MilIl. 1920-22: Erhöhung un M 1, 43 M11. auf I 2, 73 M111. 1924: Unste Iung auf MI 819 000.- (1013). 1926: Herabsetzung un RI 409 500.– auf R 409 500.—– 1929: Erhöhung un MI 190 500 auf RM 600 000.. 1942: Erhöhung un RM 400 000.- auf RM 1, 0 M111. Die neuen Aktien (dividendenberechtigt ab 2 qul4 1942) wurden den alten Aktionären in Verhältnis 221 angebo- ten, der Restbetrag dient zur Upernahne von Schiffe- parten. Heutiges Grundkapital: Non. RI 1 000 000 =, Art der Aktiens: M 980 500. sStannaktlen, RM 19 500.– Vorzugsaktien. Börsennane Kohlenberg & Putz Notlert in Brenen (Freiverkehr) Ordn.=Nr-: 8723 190 Ste-Aktien 6/65 193 V.-Aktzen Stücke lung: 1 955 St.-Aktien zu J3e M (zr. 1-1955) 400 St.-Aktien zu je MI 1 000.— (Nr. 2001-2400), 65 Vorz.-Aktien zu qe RI 300. (Vr. 1 = 300). Verausset zung zur Vertp.-Ber, gegeben Vertpe.-5=Bk. 2 Hamnburg Prüfstel le: Geestenünder Bank, Brenerhaven Stichtag: 1, Februear 1950 Schi ffSraun 1232 1 1246 19241 1249 n 1000 t 1,047 1, 99 0,734 0, 734 0, 734 Frühere Börsennotiz: Freiverkehr Hanburg kurset Noch keine DM-Kurse. Divi denden: 1222 ........ 46 47 482 Stannaktient: an % 4 44.. %% Nr. d Div.- Scheines: 5 6. 9 10 Vorzugsaktien: in %1 6 6 6 6 6 0 0 0 0 0 Nre des nächstfälligen Dividendenscheines: 11 bzw. 7 Verj3ährung der Dividendenscheine: Nach 4 Jahren. Tag der Ietzten H.-I: 23. Septenber 1948. Als Manuskript gedruckt. Copyright by Das SPEZIAI.-AkCHlV DER DEUTSCHEN wInrscharr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W. 2059. – Chefredakteur W. Merz. — Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urhe eberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1950