Vorldufiger Bale (Eadgülnger An anzwinschohheher Berlch lolgt baldmöcllchs) Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Akliengesellschaft Drahtanschrift: Nordsee 9030 4 317 4 52. Postsgeheokkontoz Hanburg 556 91 Bankverbandungen von Brenen, Zwgst. Brenerhaven, Giro- konto 215/8233 4 Brener Bank, Fi11414ale Brenerhaven; Norddeutsche Kreditbank, Brenerhaven. GEründ Die ÖGründung erfolgte an 23. April1 1896 unter der Firna Deutsche Danpffischereigesel lschaft Nordsee“ . mit einen Grundkapital von M 3 000 000.- Anderung der Firna I1t. H.-V.-Beschluss von 7 10v.1928 nach Fusion nit der ucurhavener Hochseefischerei A.-G., Hamburg', in fNordsee“ Deutsche Hochseefisoherel1 Brenen- Curhaven A.-G.*, An 7 Dezenber 1948 vurde die Firna in die jetzige geändert. Zwecks Fischfang, Fischhandel sowie der Betrieb der Fischindu- strie und aller hiernit zusannenhängenden Geschäfte ein- schliessläch der Beteiligung an Unternehnungen gieicher oder Üähnlicher Art. Die Errichtung von Zweigniederlas- sungen in In- und Aus land ist gestattet. Lexstand: V. Buhr, Brenerhaven; HKerbert Fornel1, Brenerhaven; R. Kukula, Brenerhaven. Aufsichtsrat: Direktor EH, Krause, Mordd. Kreditbank A=6. Brenen, Vorsãitzer; Däirektor Kar1 Blessing, Hargarine-Verkaufs-Unlon Gemeb. H., Hanburg, 1. stellv. Vorsitzer; Direktor F. Steinrücke, Brener Bank, 2, stellv, Vors.; CeJ Brabant, Vors. d. Vorst, der Jute-Spinnerei und Veberei Brenen, Brenen; Dr. Rudo 1f Brincknann, 1 Fa Brinoknann, Virtz 8 Co , Hanburg; Senator Dr. Dudek, Hanburg; Minister Dr. Fricke, Hannover; Präsadent 6. Halder, Landesarbeitsant Brenen; Direktor Dr. Rudo 1f Krul1, Hanburg; Direktor Erich Moewes, Hargarine-Verkaufs-Union Geme bH, Hamburg; Dr Otto Vachs, Brener Landesbank, Brenen; Senator Hermann 1.Fe. CeFe Corssen $ Co., Brenen. Abscehlussprüfert Deutsche Varen-Treuhand-Aktiengesel iIschaft, Hanburg. Geschäftsjahr: 1. Jul4 bis 30, Jun. Stinnrecht der Aktien in der H.-V.t Jje non. RI 100.– Stanmakt 1en = 1 Stinme, Vorzugsaktien ohne Stinne. Satzungsgenässe Vervendung dese Reingewinns: Der. Reingewinn vwird unbeschadet einer Cevinnbete1 11gung der Vorstandenitglieder und vorbehalt11coch des Rechtes der H.-V., Ahn ganz oder tei lweise von der „ suszuschliessen, vie folgt vervendet: 1% Zur Vertellung eines Vorausgewinnante1s von 6% auf da4e Vorzugsaktien; 27, zur Zahlung eanes Cewinnantei 1s von 6% auf die Aktie 37, zur Zahlung eines Gewinnantel 1s an die MHltglieder 4 % Aufsichtsrates; 4. zur Zahlung eines veiteren Gewinnantel 1s in gileicher C.n. b.H., Brenen“ näit 25ger Einzehlung; ausserden Veise auf die Stann- und Vorzugsaktien, sowelt die sitz der Vervaltung: (23) Brenerhaven-G., An Rathaus postschliessfach 94 H. -V. nicht anders beschlieset. Zahlste112n: Gesel Ischaftskasse, Brenerhaven-Geestemünde); Norddeutsche Kreditbank, Brenerhaven; Brener Bank, Filiale Brenerhaven; Bremer a „ Hansa-Bank, Hanburg; Hanburger Kreditbank, Hanburg; Vereinsbank in Hanburg, Hanburg; Joh. Berenberg, Gessler & Co,, Hamburg. Aufbau und Entwicklung 1930/31: Erwerb fast des gesanten Aktzenkapitals der Hochseefischerei J. Vieting A.-G., Brenerhaven“, nit 24 Danpfern; Mätte Juni übernahn ein der desel Ischaft nahestehendes Konsortäun die Aktaennehrhelt der pier- kingwerke A. =6, Cuxhaven' . Vier Danpfer der früheren uHeederei Vinzenz Putz & Co., Brenerhaven gingen in Augus t in den Besitz der Gesellechaft über, Das Betei- Iäagungskonto erfuhr in Oktober eine veitere Vegrösse- rung durch Ankauf von rd. 80% des Aktienkapitale der Altonaer Hochseefischerei A.-G., Hanburg*', nit 14 Denpfern und von rd. 80% der Hansea Hochseefischerei A=G, Hamburg', mit 15 Danpfern. An Neubauten wurden 2 Danpfer in Dienst gesteII1t. Verkauft wurden 4 Danpfer; 1 Danpfer ging durch Strandung verloren, Massgebliche Betei ligungen erwarb die Gesellschaft an der Brenen- Vegesacker Fischerei-GesellIschaft A.-G., CGrohn bei Vege- sack*, und der Leerer Heringsfischerei-Act .-Ces., Leer in Ostfr.n, und nahn ferner Interesse an einer Anzahl fischindustrieller Betriebe. Das Filialnetz vurde veiter ausgebaut 1931/32: Anfang des Jahres Verkauf der sco%gen Betei Iigung an der Leerer Heringsfischerei A. -G., Leer in Ostfr.“ (Kapital RM 400 o00.-), an die Stadt Leer und YVeräusse- rung der Stannantel 1e der 'Deut sohe Heringsfischerei GemebHe, In Apri 1 1932 vurde die bDierking-Verke A.=G, Cuxhaven, nit der Curhavener Fischnehl- und Danpftranwerke fusioniert, Beide sind Tochtergese11- schaften der Nordsee . Von den Verkaufsf111alen wurden aus Zwecknässagkeit sgr änden 8 geschlossen, dage gen 10 in genieteten Räunen neu eröffnet. Das Filialgrundstück ian Halberstadt, Breiteweg 40, wurde käuflich ervorben. Zweoks einheitlicher Zusannenfassung der Fischnehl- uned Tranfabrikation vurde die Nordenhaner Fisohnehl-Anlage der GesellIschaft in die der Tochtergesel lIschaft .Cur- havener Fischnehl- und Danpftranverke A=G,, Curhaven“, ohne Vergütung eingebracht. Bed den Betei Iigungen sind ferner folgende Veränderungen eingetreten: Erwerb von nome RM 100 000 Aktien der ußrenen-Vece- sacker Fischerei-Gesellschaft, die zur Durchführung der Abstossungspläne angekauft muesten, ferner Rl 20 000.– Geschäftsanteile an der Gernaniea Fischhal- len M. Meiners G.n. b. H,, Vesermnde-E,', die inzvischen wVieder veräussert vorden sind, ferner RI 25 000 – Ge- schäftsanteile an der Internationale Varen-Clearing wurden bei der Tochtergesel Ischaft, der Curhavener Fisch- mehl- und Danpftranwerke A –G., Cuxhaven', durch die Überlassung der Nordenhaner Fischnehl- und Trananlagen RM. 145 000.– neu eingebracht, 1932/33: Die Beteiligung an der prenen-Vegesacker-Fi- schrerei-GesellIschaft A. -G., Grohn bei Vegesack“', wurde iam Oktober 1932 an ein Brener Konsortiun abgestossen. Mit VWirkung per 1. Janmuar 1933 übernahn die Gesellschaft die Hansa Hochseefischerei A.-G., Curhaven“, un Vege der Fusion. Der Umtausch der Akt ien erfolgte in Verhältnis 221. Hierdurch erfuhr die Flotte einen Zugang von 32 mo- dernen Danpfern. Verloren ging in Laufe des Jahres der Fischdanpfer Örinn“ durch Strandung. Das Betei ligungskonto velst folgende Zugänge auf: non- Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAS SPEZIAIL-AßcHlV DEn DEUrSCHEN èwInTSCnarr, Verlag & Co., „ straße). Lizenz-Nr. U8-W- 2059. – Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt.