Vorläufiger Berichh Gendoblkger Bnanswirbchalicher Berchz elo boldmsclcht) Transport-Acfien-Gesellschaff (vorn. J. Hevecke) in Humburd sitz der Verwaltungt (24a) Henburg, Zäippelhaus 4 (Transporthaus). Trahteansehri1ft: Transpag den 1. Jenuer 1913 durch die an 30, Novenber 1912 errichtete AktiengeseI Is ohaft in Firna Pernruf: 32 10 06 uBahnant 1aches Ro11fuhrunternehnen Aktien- gsesel lschaft“ zu Henburg fortgeführt, deren Fernschreibert 02 14 18 Aktien in Besatz der Cesel lechaft sand. Der Ro1 Ifuhrdtenstvertrag vurde in ervweiterten Un- Postsoheckkonto: Hanburg 42 19. fang an di ese Tochtergesel lechaft ab 1. Märs 1932 aufs neue Übertragen. Es s ind jetzt die Bankverb ind ungen: Roi Ifuhrgeschäfte der Cesel11schaft und a11er angeschlossenen Firnen von dem a1lgene inen ./ ? *** speditaonsgeschäft abgetrennt und in den Bahn- Hanburg (2/7791) 3 amt11 chen Ro1 1fuhrunternehnen A. –G. vere inigt vorden. Zu diesen Zwecke sind auch von allen Geneinschaftsfirnen die den Rol lverkehr die- ― nenden Inventarien, Anlagen usvw. dieser Ge- Dae Eründung der CeselI Ischaft erfolgte an 11. Ssoellschaft übereignet worden. März 1889, Sie ist hervorgegangen aus der seit Dpie B1 1 nz zum 20. 6. 1948 enthält eine Kraegs- zug einer entsprechenden Rüeklage von RII 490 000.—. Üvernahne und Durohführung von Transport-=, Speditaons- und Lagergeschäten jeglicher act, Besitz- und Betriebsbeschreibung auoh der Erwerb, die Einrichtung und der Betri eb von Anlagen für diese Zwecke sowie die Vornahne Grundstücke in Hanburg. al1 ler danit nittelbar zusannenhängenden Ge- schät te, sofern diese zur Erreichung des GeseI1- ZMelgniederlassungen un Lüb eck, Bremen. schaftszweckes notwendäag und nüt ziläich erscheinen. Hierzu gehtr en auoh der Erwerb und die Veräuße- rung von Grundstücken sowie der Abschluß von ――― Interessengeneinschafteverträgen. Bahnant Iäiches Rol 1fuhrunternehnen Aktriengesel1- Scehaft, Hanburg . Lerstand: CGegründet: 30. Novenber 1912 Georg Küster, Hanburg; Kapital: RI 300 000. Hernann Schucoan, Hanburg; Zweok: Rol lfuhrunternehnen. Heinrich Knabe, Hanburg. Aufszehtsrat; Statistik Hernann 411 äan, Hanburg, Vorsdtzer; Kapttakentvieklung Hans Kreuschner, Vorstand der Schles. Danft er- Das Grundkapital betrug ursprünglich M Compagnle Berl1iner Lloyd-Akt tien-Cesel ls chart, 700 000, – und vurde bas 1923 auf M 25 000 000.- Hanburg, steIlv. Vorsitzer; erhöht, Umste1 lung auf Reichsnark erfolgte It. Claus-Cotfried Holthusen, Hanburg; H. =V. vom 3 0. 10. 1924 auf RM 1 000 000– duroh Friedrich Nicola, Hanburg. Unwertung des Nennbetrages der Akt 1en zu bieher 3 M 1 000.— bzw. M 5 000.— auf RM 40.—– bzw. Geschäftsjahr: Kalender jqahr. RÜM 200–. 1928 Untausch der 8 500 Akt en zu RM 40, in Stimmrecht der Akt ien in der H. -V.: 1 700 Aktien zu M 200.–. Die a, o. F. -V. von 17.12.1934 besohloß Herab- setzung um RM 100 000.– auf MI 900 000.– durch Einzlehung von 500 zurückerworbenen Aktien zu ãe nom. RM 200,– = 1 Stanne. SMnRgenß9e VxMendung Aes „. je RI 200.–, Der Buohgewinn von R 60 330.— Der Reingewinn, der sich nach Vornahne von Ab- iast für spätere Abschreibungen zurüokgestellt schreibungen, Vertbericht igungen, Rückstel lungen vorden. und Rücklagen -— einschließl1ich der Einstellung an die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvor- Heuti ges Grundkapita 1: trages auf neue Rechnung-ergibt, vird vie folet 1, zunächet verden auf die Aktien bis zu 4% als Art der Aktien: Stannaktien. Gewinnanteil ausgeschüttet; Börsennane: Transport A. -0G. (Hevecke) 2, sodann erhält der Aufsichtsrat den ihn nach Notiert in: Hanbur § 13 der Satzung zustehenden Anteil an dqah- Or dn. -Nr. 2 7 resgewinn; stückelung: 4500 Stücke zu je RM 200.— 3, der Rest wird an die Aktionäre verteilt, s0- (Nr. 1-1700, 8501-10000, 10501–4 1800 die H. –V, keine andere Verwendung be-— LDLileferbare Stücke: „ Stamnmaktien. st immt, . Voraussetzung zur Vertpapler-Bereinigung gesebe . Vertp. -8. –-Bk. 2 Hanburg 3 GeselIIsohaftskasse; Prüfstelle: Norddeut sche Bank in Hanburg, Hanburd Norddeutsche Bank in Hanburg, stichtag: 1. Januar 1950. Aufbau und Entwicklung „.... bas von der Gesellschaft bis Ende 1912 betrie- senleszsche Danpfer-Conpagnle Berläner 11074 bene bahnant liche Rol1 1fuhrgeschäft wärd seit Mb. 6?67 98 9 ― Al- ait gedruckt. Copyrighe by D.48 SPEZIAl.-ARCfIIV DFR DkEtyrsch WIRITSCfIAVr, Verlag Hoppenstedt & (0., Heppeuheim (Berß- straße), „„.. 2059.- Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugsweisc, ohne Genehmigung des Verlage- ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgerctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1970