Bankverbindungen: bie Gründung erfolgte an 11. Juni 1928 durch zu- mungen aller Art, sowie der Betrieb aller danit sungen im In- und Auslande, zur Betel Iigung an Vorläufiger Bericht (Endgültiger finanzwirtschafflicher Bericht folgt baldmöglichst) Christian Dierig Akliengesellschaft 81tz der Vervaltung: (13b) Augsburg 8, schließfach 52 (früher in fangenbielau) Drahtans chrift: Dierig Augsburg. rnf 1 . Postscheckkonto: München 18 31. Tandeszentralbank von Bayern, Augsburg 68/84; Bayerische Credäitbank, Filiale Augsburg; Bayertsche Hypotheken- und Vechse I-Bank, Augsburg. GEründung: sanmenschluß der von den Firnen christaan Dierig CGem. b. H, in Langenbielau (in Jahre 1805 als Ein- ze lunternehnen gegründet), Christian Dlerig-Ver- ke am Mühlbach G.mn. b. H, in Augsburg-Pfersee, Baumwo11-Finanz-Aktiengesellschaft in Brenerha- ven, Christian Dlerig-Verke CGrünau-Berlin Aktien- gesel1 1schaft in BerIin-Grünau und Frankenberger Bleichere1, Fürberei und Appretur Aktiengese11-— schafft in Frankenberg (Sachsen) betriebenen Fa- brikatäons- und Hande Isunternehnungen, deren Ge- schäfte nait Värkung v. 1. Jan 1928 an für Rechnung der neuen Aktiengesel Ischaft gefünrt werden, nit einem Grundkapital von RI 30 000 000=, Dle aof. -V. vom 18, Dezenber 1946 beschloß dae Sit zverlegung von Langenbie lau nach Augsburg. Zwe ck: Fortführung der bisher unter den Firnen chrästi- an Dlerig C.m. b. H., Langenbielaut, uchristian Dierig-Verke am Mühlbach G.m. b. H., AugsburgypPfer- seen, Baumnwo11-Finanz-A. -G., Brenerhaven, uchristian Dierig-Verke Grünau-Berlin A. -G., Ber- 1in-Grünau, fFrankenberger Bleicherei, Färberei und Appretur A. -G., Frankenberg (Sachs. ) SDeut sche Baunwo1 1-A. -Ge, Osnabrüok', . H. Ham- mersen A.–G, OÖOsnabrückl, betriebenen Unterneh- mungen, ferner der Betrieb von Textilunterneh- zusannenhängenden Unternehnungen. Die Gese11— schaft ist zu allen Geschäften und Masnahnen be- rechtigt, die zur Erreichung des GeseIlschafts- Z weckes notwendig oder nützlich erscheinen, ins- besondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grum stüoken, zur Errächtung von Zweigniederlas- anderen Unternehmungen gleicher und vervwandter Art sowie zum Abschluß von Interessengene in- schaftsverträgen. Erzeugniese: Roh-, Bleich- und Farbgarne, Bettinlett-, Matrat- zenstoffe, Zzüchen, Taschentücher und sonstige Buntwaren, Vel gwaren für Leib- und Bettwäsche, gsfärbte und bedruckte Futterstoffe, bedruckte 0 Kleider- und Hendenstoffe, gefärbte und bedruokt Kleider- und Väschestoffe, Danaste für Bett- und Tischwäsche, Künstlerdecken, Buche inbandstoffe, Kunst leder- und Rollostoffe. Die Ausrüstungsbe- triebe vwerden sowohl in Lohnarbeit als auch für e gene Rechnung beschäftigt. Vorstand: Arbert Plaitz, osnabrück; Dr. Erwin Sa 1znann, Augsburg; Dr. Ernst Hegels, Osnabrück; Dr. Her- mann Bötzelen, Osnabrück,. Aufsichtsrat: Julius Graf, Oberdorf bei Innenstadt (411g.)Vors.; Oberreg.-Rat a. D. Friedrich Dierig, Augs burg- Haunstetten, stv. Vorsitzer; Konmerzienrat Arnold Maser, Augsburg, ste 1IV. Vorsitzer; 0 DreHans Christian Dferig, Augsburg-Haunstetten; Andreas Hi 1Iner, Augsburg; dqulius Lütgert, OÖOsna brück; Dr., Rudolf Meissner, Frankfurt (Main)-Höchst; Hasso von Vede1, Schloßgut Ast. Abschlußgprüfer: Deut sche Treuhand-Gesellschaft, Düsseldorf. Esschäftsiahr: Kalenderjahr. Stimmrecht de 31 er Aktlen in der H.-Ve: Je nom, RM 1 000.– = 1 Stinne Sind Aktien nicht vol1 eingezahlt, bere chnet sich das Stammreoht im Verhältnis der Einzahlung zun Nennwert. * Sat zungsgenässe Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahne von Ab- schrei bungen, Vertberichtäigungen, Rückste11un- gen und Rücklagen (einschlleßlich der Einstel- Iung in die gesetzliche Rücklage und des Ge- winnvortrages auf neue Rechnung) ergibt, wird unter Berücksichtaigung der satazungs- und ver- tragsnäßigen Gewinnantelle an die Aktionäre ausge schüttet, sowelt nicht die Hauptversanmmn- Iung eine anderweitige Verwendung beschließt. Die Gewinnanteile der Aktionäre werden stets im Verhältnis der auf den Nennwert der Aktien geleisteten Einlagen und in Verhältnis der Zzelt, die seit den für/ die Leistung best inmmten Zzeitpunkt verstrichen ist, verteilt. Bei Aus- sabe neuer Aktien kann eine von Absatz 1 und von § 55 AG abweichende Gewinnberechtigung festgesetzt verden. zahlstel1len: Gesel Ischaftskasse; PF. H, Hannersen, Osnabrüok; Nordwestbank, Osnabrüok; Bayerische Credait- bank, München und Augsburg; Hessische Bank Frankfurt (Man); Bankhaus Burkhardt & Co., Essen, Aufbau und Entwicklung Dre Eründung a 1s Aktiengese IIschaft erfolgte am 11. Jun 1928 und ist an 30. quni 1928 in das HandelIsregister des Antsgerichts Reichen- bach (Fulengebirge) eingetragen vorden, Grün- der waren die Christian Dierig G.n. b. H,, Ober- langenbielau', die 'Baunwol 1-Finanz-Akt .-Ges, Brenerhaven', die 'christian Dierig-Verke Grünau-Berl1an Akt .-Ges., Berlin-Grünau, die Frankenberger Bleicherei, Fürberei und Appre- tur Akt .-Ges, Frankenberg' (Sachs), und die Chrastan Dlerig-Verke am Münlbach G.m. b. H. Augsburgl, Die Gründer brachten ihre gesanten Aktiva und Passiva nacdi den Stande vom 31, De- gember 1927 gegen Gewährung von Aktien in dae neue GeseIIschaft ein, Das Oberlangenbie lauer Stannwerk wurde aim Jah- re 1805 von Christaan Gott lob Dierig gegründet und entwickelte sich steti1g. Bald nach der Gründung der G.meb. H. im Jahre 1902 begann der Bau bezw. die Anglie derung der auswärtigen Be- trilebe, welche in ihrer Gesantheit das Öber- rangenbielauer Verk, bei Gründung der Aktäenge- seI Ischaft, an Größe annähernd erreichten,. Am 7 Jul1 1950 wurde ein Vertrag nit der Deut- sche Baumwol l-AktäaengeseIIschaft (Debag)'und Als Manuskript gedruckt. Copyright by D4§ SFEZIAL-ARCIIIV DER DPEUTSCHEN WIRTSCIIAFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Bergr straße). Lizenz-Nr. US-W.- 2059.– Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichegesetz gegen den unlateren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1979