lerigen zweigwerke kMünl bachweberel und hweberei zur Verfügung standen. In ze=V. vom 1812 1946 wurde auch offize11 Zung des Sitzes der Gesellschaft von e lau nach Augssburg beschfrosßen und im Hendelsregister eingetragen. Purch den Verlust der gesamten Buch- und Bilanz- nfenbagen konnten für die Jahre 1944 und 1945 beane schlüsse aufge ste1t werden, Die Gese11-— schaft 318 bi lanznässig einen neuen Anfang machen und erstel Ite zun I1. qanuar 1946 eine estzonen-Eröffnungsbi lanz, In Vesten verblieb der Gesellschart neben den genannten Augsburger Verken noch die Verke Osna- brück, Rheine, Bocholt und Rheydt, velehe in Eigentun der GeselIlschaft stehen, jedoh von ih- rer TochtergesellIschaft der F. H. Hamnersen A0, Osna brück, auf Grund Organschaftsvertrages für Rechnung der Gesellschaft betrieben verden, Auch diese Vestbetriebe haben nehr oder wenlger große Kriegssohäden erlätten, Vährend die Betriebe Bocholt und meydt, sowie dne Mühlbachweberei Augsburg verhältnisnässig geringe Schäden aufzu-— vweisen hatten, haben die Betriebe Osnabrück und Rheine sowie die Fichtelbachweberel Augeburg schwere zerstörungen erlIitten, Besitz- und Betriebsbeschreibung Easc 1) Verk Munlbachk ung FElschbach, Augsburg (früher Zwelgwerk; Jetzt Haupfwerk mit 34.62 der Verwaltung). Dle Anlagen be im Verk Mmlbach exltten geringe, die beim Verk Fischbach schwere Kraegsscheden. Osna brück (P. H. Hanmersen 4 –0.) Zzu dieser Verksgruppe sehören folgende Betriebe- stätten: 3) Baunnoa lspinnere % 1d „ ÖCsnZbrück. Di.e Anlagen, erlätten schwere 3„. b) Baunwon lspannerel Rohweberel und Bledehere HReine1es 1 Dae anlagen erlitten schuere kiesbserbgen; 0) Rauuke1Ispannere4 Bocholt (Vest7.). Dae Anlagen erlatten geringe Kriegsschäden. d) Baunnollspinnezel Rheydt. Die Anlagen erlätten geringe Kriegsschiaden. 35) Hauger: Fast auf jeder Betraebsstätte sand Be = amten- und Arbeiterhäuser vorhanden, Exunerer Be sa. tz: 1) Ferk Lergen-Blelen jetzt aimn po Ini sohen Verwaltungsbereich lae- gend und zun polnischen Staabsbebrieb erklare; Lerk Tennenbeng im polnischen Verwaltungssektor Iiegend; 5) VNerk del1enau Im po inischen Verwaltungsbereieh Iäegend; 4) Zxezeuerk. Hannerblezahe an der Ostzone Iäegend und der Verfügungs- sewalt der Gesel lschaft entsogen; 5) Baunwod ISpinnegel RleB(EIPe) früher zur Verksgruppe Osnabrück gehörend, der Verfügungsgewalt der Gesellscheft ent- ÖOgen. zu dem sonstigen Besitz der Cese ll. schaft zählte uea, ein Hüttererholungshein im Sengebirge und ein Gästeheaus = 39 Gegründet: In Königsber Betel ligungen Eanz11 Spa Enez. 21 Angsbüz, Üszehe Speri I-Arehiv 1/1) degründet: 10, November 1851 Kapital: RI 5 400. Zzweck: Betrieb von Baumwol Ispannereien. Erzeugenisse: Ize arten roher, einfachen Carne. Anlagen: Verk 1 stadtbachspäinnerei; Verk II1 wWertachspinnerei; 5 Vasserkraft wer ke; 300 Verkswohnungen .. (starke Kriegsschäden, besonders in erk 1 ean Verkswohnüngen und 2 Vesserkraftuerken) 1846 Iiefen rund 75 000 spinde an in doppel- icht. „ Ab 1939 b4s 1948 (20. 6,): 6, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %, Beteidigung: Magerätät-. sSburger Buntweberei ―― K Spezztl-Arehlv 179) Gegründet I6 14. Septenber ler Kapite 1: 5 600 000— Zweck: anfertigung aller Art von buntgevebte zelIlwollenen und baunwollenen Gevweben. Erzeugnisse: Henden-, Kleider- und Dekora- szonsstoffe, Bettüchen. Anlagen(1948): Spirnerei nit 5 000 Spandeln VJeberei nit 640 Stühlen; für Garne und Gewe be, prrcturen- stalt; eigene Vasserkraftanlage. (1944/45 schwere Kriegsschäden). Dividenden 1939–1948: (2026.) 10% % 0%. Bete 14gung: Magoratét. 3 Spännerei un Veberei Kotte zn, Lenpten ― (siehe Spezit I-Archiv 771245 ...... Kapital: RI 4 500 000. Zweck: Betrieb der Spinnerei und Veberel zu Kottern. Erzeugnisse: Rohgewebe in glatter und mehr- schäftager Baindung. Anlagen: Spinnerei nit 84 160 Spinude In; Veberei nit 1 659 Automat en-Vebstühlen; Vasserkraftenlage und für wesserarne Zzert Dampfreserve. (1944 schwere Erazgsschsden). Divädenden 1939–1948 (20, 6,): 8, 57, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 7. Beteälagung: Majoräität. Haunstetter Spinnerei und Veberei, Hz unst ten bel Augsburga: (slehe Spezie I-Archiv Gegründet: 31, Marz 1856 Kapital: RM 2 100 000. Zweck: Betrieb einer nechanischen Baunno11- spirmerei und Veberei. Anlagen: (1948) Spinnerei nit 25 600 spinge13 und Veberei nit 342 Stühlen; Vasser-, Diesel- und Elektronotorenkraft. (schwere Kriegsschäden. Die Spinde In sind a1-— Ie erhalten geblieben). Dividenden 1939–1948 625. 6): „ „ 572, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Texti lausrüstung und Druckerei .,―§― Augsburg (sfehe SpezisI-Irchlv 7714 17118/. Gegründet: 6. dJul1i 1896 1