„. Eal 130 000.— Zwecki Betrieb von ektilunternehnungen 1 Art, scyle Betrieb aller danät zusenmnenhängen- den Unternehnungen Die Gesel11schaft betrerbt der Hauptsache Lohnausrüstung, àa ssend Bleicherei, Fäarberei, Appretur, Mercerisation und Druckerel Dae Ausrüstung erstreckt sich auf säntliche Arten von Baunwol 1-, Kunstseide- und Zze1 Iwol lgewebe. In der Druckerel vwird ne-— ben Lohnarbeit auch für eigene Re cluung gS8e- arbeitet. Anlagen: verveltungsgebaude, Bleaoherea, Far- berei, Appretur und Druckerel nebst den dazu- Sehörfigen Magazinen für laterialzen und For- räte; 7 Drucknaschinen; Kraftanlagen: Dampfturboanlage (1944 erhebliche Erie sschäden). Di videnden „ 7 6,45 6,4; 6,4 6 07010 30; 0 % ――― . 11. 1933 Dle Firna lautete ursprünglach F. H. Hannersen Aotdengesellschaft Textilbetriebe. Durch Ceneralversenmlungsbeschluß vom 27 Dez. 1935 wurde der Zusatz .Textilbetriebe in der Fäarnenbezeichnung gestrichen. (D1e Firna der alten Henmersen GeselIschaft (gegründet 1869) iet durch hande lsgerichtlrche Eintregung vom 21. Dezember 1935 erloschen.) Kapital: MI 5 000 000.— Zweck: Technische und kaufnännische Bewirt- schaftung der Betriebsanlagen der alten F.H. Hannersen Actiengese Ilschaft, OÖOsnabrück, in Auftrage des jeweiligen Eigentüners dieser Anlagen (Christian Dierig A. -G.). 100 %e. Ernset Kakznekxga Arlekssse128483 Augs bu 48 (frhher Le1 pz4g) Gegründet: 1872, seit 1922 Da4e Sit zverlegung nach Augsburg erfolgte auf Grund des H. -V.-Beschlusses von 8, Februar 1949 ed der Schlesischen Zellvolle Häirschberg esenge bIrge, die jetzt In 50 Ini schen Ver- àAltungsbereich 14egt, var die Chr. Dierig A.–6, t 50 % betei 11gt. vert der Betei Iigungen: Rl 27 626 789.– an 4 Siatistik Eitalentuicklung- 6 Gründungskapitak der Gchaf betrug RI 000 000. – Stanmnaktien und verte4 1t sach auf Iie ÜGruündergesellschaften vwie folgt: om . RI 15 866 000.— Baunwo11-Finanz Metebse, remerhaven; om , R1 13 186 000, Chrastian Dierie Ga, b.H., erlangenbielau; m. R 534 000.– Chrastian Dierig-Verke Grünau- Akt .-Ges, Ber Iin-Grunau; nom. RI 265 000,– Frankenberger Bleichere, Far- )erei und Appretur Akt .-Ges.; R 146 000, – Cchrastien Dierig-Verke am Münhl1. eh G.n. beH., Augsburg. Zum Zwecke der Anpassung an die duren die allge- eanen Verhältnisse und dãie besonderen Bedangt- sten der Textil1industrie entstandene neue Lage besehloß däae Gese11schaft in der H.-V. vom 254. 932 eine Neubewertung der Vernögensgegenstände. Grunlkepltal vurde durch Einziehung von nom. 10 000 000.– Aktaen, die der Gesellechaft von u Aktaonären grat18 zur Verfügung geste11t wur- n,; von RI 30 000 000,– auf M 20 000 000. — rabgesetzt., Durch die Fuszon nit der bDebag“ der erwähnten Kapitelunnandlung aus den Besitz der Vfannersen auf sie übergegangen sind - zur 3 500 000 = neuen Dierig-Aktien nur noch R 3 Beschlußg des vom 19 11.1941 Ilicher Rücklage, MI 150 000.– aus freier Rück- lage, Rl 512 147. 06 aus Gewinnvortrag, Zzu- Heutãages aadkaK4813 Art der Aktient Stamaktien. bertp.-7= 07 Münohen- Früfstel 1e: Bayer Credttbank, Münohen. % Stachtag: 1 Februar 1950. % Kurse: (Müunchener Borese) Letzter KM-Kurs: 150 72 1948 12492 vutf/Bez. ZanZun1 Zul Anzz Höcllisteb: 62 42 36 306 . niedrigster: 26 35 33 33 Ietzter: 933 36 33 „ 12129 SsDt. OÖkk: Neue Dea. Jne Ibr- nochster: 45 0 28 niedrazstert 35 46 60 60 75,5 Ietzter: 45 %% 4 at die ao. H.-V, der Dier4g*' von 20,12. 1935 eine * Erhohußg dese crundkapitals der debelzzBehggt n RM 5 500 000,– duroh Ausgabe von 3 500 Stück neuen auf den Inhaber Iautenden, vom 1. dan, 1935 ab gewinnberechtigten Aktien zu je M 1 000 = unter Ausschluß des geset zlichen Be- zugsrechtes der Aktaonäre beschlossen, wobei sämt läche durch die Kapita lerhöhung entstehen- den Kkosten und Steuern von der Gese IIschaft ge- tragen vurdene Behufs Durchführung der Fusion mait der bDebag' nußten die Aktionäre dieser dGe- se11schaft ihre Aktien zun Umtausch in Dierigg Aktien einreichen. Der Umtausch erfolgte in der Veise, daß gegen Einlieferung eines Nennbe- trages von je MI 1 000.— Debag-Aktien nät lau- fenden Gewinnantelscheinen eine Dlerig-Aktile zu RM 1 000.– mit Gewinnanbel Ischeanen Nr 1 add ff. ausgehändigt wrde. Da von den RI 28 000 000.— betragenden erund- kapital der Debag nur die in Unlauf befind- Ijchen RI 235 424 000.– Aktien für den Untauscehk in Dlerig-Akten in Frage konnen, andererseits aber der Dierig RM 20 000 000.— eigene Aktien – nämläch RI 14 800 000.– die in Fust onswege von der bDebagl und R 5 200 000.–, de in Vege Ausreichung an die Inhaber von Debag-Aktaen zur Verfügung stehen, verden von den durch H. V Beschluß vom 2012.1935 ausgegebenen RHl 3 424 000 – zur Durohführung der Fusaon benotagt. Dle restiächen M 76 000,– neuen Aktien sand zu dem auf den Nennwert fest geset zten Ausga bekurs von einem unter Führung der Berlaner Handels-Ce- sellscha?t, Berlin, stehenden Bankenkonsortaun mai't der Verpflichtung übernonmen vorden, 810 zum Einsteandéepreis zur der „ 20 nalten. Kapltalbericht igung genaß DaV von 12,6.1941 un 100 * = RM 25 500 600.-– auf R 47 000 000.— durch Entnahne von MI 3 700 000.– aus sesetz- schreibung von Rl 3 974 612 17 zu Ce bäuden, MI 1 842 302.99 zu Maschinen, RI 417 421, 357 zu berkzeugen und fuI 7 065 268.85 zu Bete 11gungen sowie RII 3 838 247. 56 aus sonstagen B1 Ianzposten. RII 47 000 000. Börsennane: Dierig A. –06, Notiert an den Börsen: Haehen; krangurtälls, und Hamburg-. Örd. VMr.: 55800. Stücke lung: 47 000 stücke zu ge Rd 1 000.—– (Nr. 1 – 47 000) Ileferbare Stücke: Säntl1iohe Stanmaktaen. Voraussetz zur Vertpe-Ber. gSegeben