cnristien Dierig Aktiengese1schaft Dzvzsdenden auf Stanmaktien: 1239. 49.44 42 43 44 43 Mdeß Div.-Sch,: 4 5 7 8 9 — 7) e% an Anleihestook auf non. RII 7 328 000.— dividendenberechtigtes Kapital. auf berfichtigtes Kapital, davon 1/% gem Dav $ 2 Abs 3 an Treuhandstock, 9 * 2) nleihestogck: NI 835 963,12 (davon nom Rll 838 200.=– Reichsschat zanweisungen). Lreuhandstogk: RII 606 227. 95 (davon nom. RII 599 700.– Reichsschatzanweisungen). In der Bilanz zum 1.1, 1946 sind Anleihe- und Treuhandstock nmit je M 1.– ausgewiesen. Tag der letzten H.=V.: 8 Ma1 1948 (ao. H. -V.). Bilanzen 31 12. Aktivo 1932 1246 (Vestz.-Eröffn. -B11.) (ain Ru) Anlagevermögen (38 427 O00os) (36 438 004)1) Geschäft s- und Vohn- gebäude ?2 466 380 1 048 197 Fabrikgebaäude und an- dere Baulichkeiten 2 465 669 2 166% Unbebaute Grundstücke 555 186 406 840 Maschinen u nasch.An- lagen 1 9% ... Verkzeuge, Betrilebs-u. Geschäftsausstattung 1 455 253 Hauszinssteuer-Abgeltg. — 208 670 Micht abgerechnete AnlI. 36 Betei Iigungen 28 515 996 27 626 789 Umlautvernögen 12 122 851( 19 497 7e Roh-, H1 1fS-=- u, Betriebs- stoffe 2 479 237 443 795 Halbfertige Erzeugnisse 5 716 389 1 096 615 Fertige Erzeugnisse 1 524 482 242 405 Aktivhypotheken 302 808 — Vertpapiere 3 681 705 2 263 993 2 Anzahlungen 109 125 3 Forderungen aus Varen- Iieferungen u. Leist. 4 683 518 910 847 Forderungen an nahe- stehende Gese1Isch. 505 158 2 979 852 3) Sonstage Forderungen 667 862 65 206 Vechsel 687 = Schecks 29 666 34 191 Kasse, Landeszentra1- bank, Postscheck 93 163 81 785 Andere Bankguthaben 157 651 1 594 546 Guthaben bel Organge- se1 Ischaft F. H. Hanner- sen A. -G., Osnabrück 765 441 Rechnungsaborenzung 149 579 26 625 Kriegs- und Kriegsfolge- schäden — 1 4) Ausglelohskonto (Vernö- gensverlust) — 8 413 301 5) .%. . 1) 1,1.1946: Der Bilanzwert der Anlagen umfaßt die Mühlbach-Veberei und die Fichtelbach-Ve- berel in Augsburg, sowie die Betriebe Osna- brück, Rhe aine, Bocholt und Rheydt, welche von der TochtergeseIIschaft, der F.H. Hannersen A. –Ö., ÖOsnabrüok als Organgese1Ischaft für Rechnung der Gese1Ischaft betrileben verden. 2) 1.1.1946: Ber den lertpapieren hande it e. sich in der Haupt sache um Hypothekenbald- Pfandbriefe, Aktien und sonstage Papiere, welche in den Vestzonen einen Kurswert ha ten. Die Bewertung erfolgte zu den von de von den Finanzäntern festgesetzten Steuer- kursen, 5) 1.1.1946: Es handelt sich in wesentlächen um vorübergehende Vorlegen, welche in der Folgezeit größtenteils wieder abgebaut wur- den. 4) In der Eröffnungsbilanz 1.1, 1946 vurden grundsätzlach nur Verte aktaäviert, velche in den Vestzonen vorhanden sind, oder auf Grund des Vertpapierbereinigungsgesetzes verfügbar werden % Unberücksichtigt blieben dilejenigen VWerte, die entweder ganz verlo- ren oder der Verfügungsmnacht der Gese11-— schaft entzogen waren oder sich infolge des Kriegsausganges entwertet haben, Imn Interes- se der Bilanzklarheit hielt die GeseIIschaft es für richtig, diese Posten nicht mehr a1s ihr gehörig auszuweis en. Auf der anderen Seirte hielt die Gesel Ischaft es für ange- bracht die aus den Verlusten resultierende unerfüllte Sched ensersatzforderung in ärgend einer Form kenntlich zu machen, wenn dabel auch von verschie denen Vertgrundlagen aus- Gegangen werden nußte. Der ausgewiesene Betrag von RI 75 238 000.— 1st wie folgt errechnet: 1. Angeneldete Forderungen aus Kriegsschäden an An- lagen in den Vestzonen (zZzeätwert) 2 Schadensersatzansprüche aus Plünderungen und Requisiti onen von Vorrä- ten in den Vestzonen (Ta- geswert) 3% Reichsschatzanvelsungen, blockierte Bankguthaben, Varenbe schaf fungsguthaben, sonstige Forde rungen an die öffentliche Hand (teilwelse geschätzte No- mina lwerte) 4. Betei ligungen im Osten (Nominalwerte) 5% Anlagewerte im Osten (Rekonstruierte Vernö- genssteuerwerte) NI 19 952 000.— RI 4 498 000.– NI 18 905 000.— Rl 10 207 000.— Rl 21 676 000.— RI 75 238 000.— selbstverständlich sind die zu 4. und 5, genann- ten Verluste bei Zzugmndelegung der Viederbe- schaffungs- bezw. Tagesverte um ein vielfaches höher als die aufgeführten Beträge. Der Betrag von RI 75 238 000.– wurde in voller Höhe wertberichtigt. 5) Dieses Konto ergibt sich rein rechnerisch a1s Unterschied zwischen der Aktiv- und Fassivseite der Bilanz. Seine Beseitigung wird Sache der endgültigen Kapita Iberichti- gung se in, die die Gese Ilschaft in Zuge der Aufste1 lung der DM-Eröffnungsbi lanz vorzu- nehmen gedenkt, 1963