sits der Vervaltung: (22a) u * Anhtanschrigt: stöhrgarn. Verwaltung: Vuppertal 3 00 11 Betrieb: Rheydt 4 04 54 ostscheekkonto; Essen 369 71. ernruf; –&=Ö Ü 8Ö ― 0Ö 01 05 ― ―e gankverbindungen: (Nr. 4694); Rhe in-Ruhr Bank, Vupperta 1-Elberfeld (Yr.2981); Bankhaus von dar Heydt-Kersten & Söhne, Vupper- tal-EIberfeld. Cründung: bDie ÜGründung erfolgte an 24, Januar 1880 a18 Kom- manditgese IIschaft auf Aktien nit einen Grund- kapital von M 1 500 000.–; te die Unwandlung in eine AktrengeseIIscheft unter der jetzigen Firna. Durch Besch Iuß der H. -V, von 30.8.1949 wurde der Sitz der GeseI1- schaft von Leipzig nach Vuppertal verlegt. Zvegk: Erverb und Betrieb von Kännerelen und Kammgarn- spinnereien und danit zusannenhängender oder Üähnlioher Unternehnungen sowie Bete111gung an anderen Unternehnungen oder Geschäften des In- 0 und Auslandes entsprechender Art, Lerstand: Vuppertal. Aufsi oht arat: Georg Stöhr, Berchtesgaden, Vorsitser; Dre qur , Ernst Schoen Y. Vildenegg, Tannerdorfer Strand, T.steIIv. Vorsitzer; Dree h. Günther Quandt, stuttgart-Feuerbach, 2 steIv. Vorsztzer; D4p1 -Ing. Armãan Ke1, Herzogenrath bei Aachen. dGesehäftslahr: Kalenderjahr. Stannrecht der Aktlien in der H-=V,.: Je nom M 100.–' Stann- und Vorzugsakttien - 1 Stanne, jedoch in den besonderen 3 Fällen je non. M 100.– Vorzugsaktien - 30 Stammen; in diesen 5 Fallen stehen den 125 000 St innen der Rl 12 600 000.- St =-Akt.. 25 200 Stinnen der RI 84 000.—– Vorz.-Akt. gegenüber. Satzungsgenksse Lexvendung des Reingevinns: Vach Vornahne von Abschreibungen, Vertberichti- Sungen, Rückste1 lungen und Rücklagen: aà) zunkchst entfäl1t auf dae Vorz.-Akt, eine Dividende bis zu 6 % ihres Nennbetrages; 816 GSoind auf diesen Div.-Satz beschränkt und ha- ben keinen Ansprwoh auf Nachzahlung, wenn in eanen Gesochäftsjahr eine Div. Überhaupt nicht oder nioht bis zur vorbezeichneten Höchst- Srenze zur Vertellung ge langt; b) alsdann verden auf die St. -Akt., bis azu 4 414 Gewinnantei1 ausgeschüttet; o) hrernach erhält der A -R, den ahn satzungsge- nes zustehenden Anteil an Jahresgewinn; d) der Rest wird an die Stanmnaktionäre verte1 It, die H. -VY. keine andere Verwendung be- = 3 uppertal-Elb (früner Lepz1g U 31) he inisoh-Vestfäliesche Bank, Vuppertal-Elberfe 1d in Jahre 1911 erfo1g- Fritz-TIudo17 Koch, Vuppertal; Ing. Herbert Biedel Konkordza Spannerel Stöhr & Co. Zeahlstellen: Istellen: GeselIschaftekasse, Vuppertal. 80 154. Aulbau und Entwicklung In Jahre 1880 erfolete die Gründung der Laun- Sarnspannerei1 in TLel pzig-Plagvitz duroh Eduard Stöhr. Von den in- und ausländi sohen Bete1 11gungen sand nach den Kriegsfolgeereignissen — die Betriebe wurden 1948 entschädfigungslos enteig- net und in Landeseigentun Übergeführt - nur nooh dde in den Vestzonen gelegenen Bete111- gungen vorhanden sowie ein in Aufbau befind- I1oher Kanmngarnspinnereibetrieb an Rheydt- Odenkirchen. Die ao. H. -Y, von 30.8.1949 besch 1o8s d4e Ver168- gung des Sitzes der Gesellschaft nach Vuppertal. Besitz- und Beiriebsbeschreibung Die entsigneten anlagen unfaßt en folgende Ver- ke: 1.) Verk Plagwitz in Leipzig. 2) Verk Markkleeberg bei Deipzig. 3.) Verk WMistegierdorf. Die Gesantnaschinen-Einrichtung unfasete ua , fünf Vaschsystene, 134 Kannstühle, 136 676 Spannspindeln, 38 144 Zwirnspin- de In; ausgedehnte veitere Einri chtungen Wren vorhanden. Die Gesantstärke der Ma- schinenkraft betrug ca. 10 000 78. Die Er- zeugung der gesanten in Verk Plagwitz be- nötagten Rnerge fuür Dicht und Kraft er- folgte durch dãe in Jahre 1929 fertigge- ste1 Ite Kraftanlage. Die Gesel Ischat besass ferner 15 Beanten- und Arbeiter-Vohnhäuser. Betea. 11 gungen: 1.) Elpergelder Zeztilverke A=G, Muppertal- EIberela LÜIIs 3 degründet: 26. Juni 1928 Lapital: M 3 000 000.— Dividenden ab 1939: 5157235535 $. Bete111gung: nehr a1s 75 4. 3 Chligser Leinen- und Baunvol lveberei KLe-Ges=. 8 Gegründet: 19.Mai1 1922. Kapital1: RMI 800 000.— Zwirnerel, Veberet, Mrberel, Appreturanstalt, eigene Krafterzeugunga- anlage. Kriegsschäden aand niht entz standen. „ „ Dividende ab 1939: 63656;6:6;6 4. Anlagen: Gegründet: 1. Maa 1926 Kapital: M 1 500 000 Zweck: Vebereil Bete1 11gung: 30 $, Die Cese11schaft war früher nooh beteiligt ant Leipzager Vol Ikännerel, Le4pzig; CeFe Sorbrig Söhne A –6, Chemita; Vallstrassen-Crundgese11Ischaft neb.H., Loapz4g, und im Ausland an den Gesellschaften: Konnandit-Ces „ Pol1 1ta (Sudetengau); Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAS8 SPEZIAL-ARCHly DkRD EUrs CHEN WIRTSCHAFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- traße). Lizenz-Nr. U8S-W.- 2059.— Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Verlages ist untersagt und wid als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 19879