Kndgültiger ündanzwi 7* egeienbetrieb: (226) M. Gladbach, Alsstraße 257/59. Drahtanschr1ft: Tuchage Rneydt. Fernrufi 4 01 24, 4 01 25 Rheydt und 52 57, 52 60 K. Gladbach. postscheckronto: Köln 39 01. Bankrerbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-Vestfalen, Rheydt, kto. Vr. 368/8133; .. Rhein-Ruhr Bank, Zzweigstel 1e Rheydt. Rrändanzl an 2, februar 1938, eäfgetragen an 6. Febru- ar 1938. Zwveekt Herste1 lung und Vertrieb von Geweben, insbesondere von Anzugstoffen sowie die Betei 14gung an und die Anglaederung von Unternehnen gleicher oder ähnlicher . Erzeugnisser Männer- und Frauenoberbeklei dung. 4 Verstand- Fabrikdirektor Theodor Neuenhofer, Rheydt. Aufeichtsrat: Joseph Friech, Bankier, stuttgart, Vorsäitzer; Dre Hans Karl1 von Hangoldt-Reiboldt, Hünchen, steljv-. Vorsitzer; Konsul Paul Rueff, Stuttgart; V111) Scheulen, Bankdirektor, Rneydt; Dr. Kar1 Graf von Demblan, Stuttgart. Awbschlusprüfex: birl.-Krn. J.Abstos, Virtscheftsprüfer, M. Gladbach. Geschäftsjahri 1. oktober bis 30. Septenber. stanmrecht der Aktien in der H-V: Je non. MI 1 000 .– = 1 Stanne. Zahlstel len: Ceselleohaftskasse in Rheydt; Bankhaus Joseph Frisch, Stuttgart; 0 Rheain-Ruhr Bank, Meydt; Hardy & Co G.n. b.H., Hannover. Aufbau und Entwicklung der GeseIIsohaft sind: Joseph Frisch, Stuttgart; vValter Stiehl 1 Fa, Hardy & Co. Gn b. H., ― Gründer Bankier Baenkier Berlin; Bankdirektor V115 Scheulen, Rheydt; Fabrikdirektor Theodor Neuendorfer, M. CIadbachz Prokurist Verner Valdhausen, Rheydt. bDie Aktiengesel 1schaft übernahn duroh Vertrag von 2.2.1938 nit Virkung ab 1.10.1937 den Geschäftsbe- trieb sovie die Grundstücke der Konmanditgese11— sohaft 4, Fa, Rerz & Stern“ an Rheydt, welche bereits seit 1872 41s Baumo11buntveberel bestand, zun Kauf- preis von M 2 250 000.—. 1943/44 wurden die Anlagen der Gese1Isohaft duroh Bonbenabvurf erheblich beschkdigt, so daß die Fabri- kat ion nicht nehr in eigenen Verk durohgeführt ver- den konnte, Dle Herste1 Iung vird bis auf Veiteres an den Verkräunen der feintuchfabrik, Aktiengese11— schaft in M. Cladbach, mait der die Gese11schaft er achaffltcher Bentcht felgt bldmschcha) Tuchiabrik Rheydt Aktiengesellschaß sitz der Vervaltung: (22a) Rheydt, Postschliesgach 140 1944/45: An den baulichen und naschineI 1en Anlagen schaft arbeitet nit al1en Kräften an ihren wirtschaft- 1946/471 In Januar 1947 konnte die Cęesellschaft in- Kaptte lentxiceklung: Jotiert in Dässaldoxf ordn. -Mr. : 8/74970 einen Pachtvertrag abschloß, betrieben. Für den Teilbetrieb (Weberei), der erhalten geblie- ben ist, verden Sicherungsarbeiten durchgeführt. entstanden erneut schvere Bonbenschäden. Die Produk- tion in den Ausveichbetrieb der Gesellschaft in MI.-–—7 ladbach nuste nach den Einnarsch der Besat zung von Dezenber 1944 bis Juni 1945 gänzlioh eingestellt ver- den. Ab Juli konnte der Betrieb nit etve einen Drit- tel der Maschinen und Be legschaft vieder aufgenonnen werden - Die Kriegsschäden erscheinen in der BiIanzg- unter Sonstäagen Forderungen der Aktzvselte in Höhe von M 2 340 788.—, denen auf der Ppassivseite eine angenessene Rücklage von MI 2 0298 008– gegenüber- steht, - Die Entwicklung der Tert11-Industrie Im Bezärk Gladbach-Rheydt, zu deren führenden Vertretern die Akt iengeseIIschaft zu zählen ist, vwurde durch die Kriegseiwirkungen stark zurückgevorfen, Die Gesell- Iichen Viederaufbeu. 1945/46: Die Bonbenschäden, die in Dezenber 19 44 ent- standen sind, erviesen sioh 418 so schver, daß an e1- nen VMiederaufbeau auf den bisherigen Grundstücken nicht gedacht verden kann. Da die Grundstücke in Z2en- trum der Stadt Iä4egen, ist nit der Ge nehnigung zun UVilederaufbau an dieser Ste11e nicht zu rechnen. DUie GeseI Ischaft steht nit der Stadt heydt zwecks Ausz- tausch geeigneter Grundstücke in Verbindung. Dae Produktion im Ausvweichbetrieb M. Cladbach konnte zunkohst in kleinen Unfange veitergefünrt werden Später nußte sie ganz eingeste11t verden, da den ausgebonbten Betrieben kein neues Anlaufpernit er- te11t wurde. folge neuer Pernitertei lung in ihren KAusweichbetriec) M. Cladbach vieder an kleinen Rahnen anlaufen. Dureck einen Tauschvertrag nit der Stadt Rneydt konnte 141 neues Fabrikgrundstück erworben werden-. 1947/48: Die Produktion vurde an Auseweiohbetrieb M.- Gladbach veitergeführt. „„ Die Gese 11schaft gehört felgenden Lexbande- an: Fachvereinigung Tuch- und Kleiderstoff-Industrie. Statlllk Ursprüngliches Grundkapital M 1 500 000.—. Heutiges Crundkapfital: RI 1 500 000. Art der Aktlen: Stannektlien. Börsennane: Tuchfabrik Rheydt. „Henburg, Hannover-. Stücke iung und Nunnernkre1s: 1 500 stücke azu j3e RI 1 000.— (Vr. 1 = 1 500). Voraussetzung zur Hextpzpleg-BeZgEA Zung-Kesebenz Vertp „=S.=Bk. 27 Düsseldorf. Prüfstel1 1Ie : Rhein-Ruhr Bank, Köln-. stichtagt 1. März 1950. Kurse: „ Letzter Ml-Kurst 1867% D-Kurse: 1948 1942 Jan, /%Iunt Zul1 Aug-II81- höohater 12 15 3 „ niedrigster 10 11 12 „ letzter 11 „ 12 * 7 M- Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SpEzlAl-AfCfv DEn DEtrSCfHN winrscRrr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Bez straße). Lizenz-Nr. UÜS-M.- 2059.- Chefredakteur W. Merz.- Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoßb gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1990