3.... Vorläufiger Bericht „„„ (Eadgülticer nanzwirtschafllcher Bortcht folgt baldmöglichat) Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Gögoingen „ = 84t2 der Verwaltung: Göggingen Über Augsburg Erahtansohr47t: Zwirnerei Cöggingenbetaugsburg. Fernruft Augsburg 3 32 91. Postscheekkonto: Minchen 11 18. Bankverbandung: Landeszentralbank von Bayern, konto 68/879). Cründung: Dae Gese Ischaft vurde an 1. Januar 1855 unter der Firna Euseb, Sohiffnacher & Cie., Augsburg gegründet. Aktiengesellechaft seit 15, Apr11 1872 n1t Virkung ab 1. Januar 1872. Sitz der GeseI Ischaft bis 25. Mürz 1933 in Augsburg. Augeburg (Giro- Zweek: Petrieb einer Nähfadenfabrik. Innerhalb dieser Gérenzen ist die Gesellechaft zu al Ien Gesohzäf- ten und Haßnahnen bereohtigt, die zur Errei- ohung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nütz14 ch erscheinen, iInsbesondere zun Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Er- richtung von Zweigniederlassungen in In- und Auslande, zur Betei111gung an anderen Unterneh- mungen gleicher oder verwandter Art sowie zun Abschluß von Interessengene ins chaftsverträgen. Erzeugnisse: Baunwo1 1–, ZeI Iwo11- und Kunstseide-Mähfaden. Vorstand: Dr. Volfgang Butz, CGöggingen. Aufsäachtsrat: Konnerzienrat Arnold Maser, Augsburg, Vors.; Georg Dey, Augsburg, stv. Vors.; Ha 811bernann, Augsburg; Hubert Vengle-Jenney, doidbach; Edgar Huth, Augsburg; Slegfrid Sohnid, Horf. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand-Aktiengesel Ischaft, VMirtschaftsprüfungsgesellschaft, München. Geschäftegahr: Kalenderjahr. Stinmrecht der Akt 1en in der H. –YV.: Je nom. RM 100.— eingesahltes Grundkapital = 1 Stinne. „ Satzungsgenäge Verwendung des Redngewinnes: Der Reingewinn, der sicoh nach Vornahne von Ab- schreibungen, Vertberichtigungen, Rückste1 Iun- gen und Rüoklagen -— einschließlich der Fin- ste1 1ung in die gesetzliche Rüoklage und des Gewinnvortrages Auf neue Reohnung - ergibt, wWird wie folgt verte11t : Zzunächet verden die Aktten bis zu 4 £$ als Gewinnante11 ausgeschüt- tet;; sodann erhält der Aufsichtsrat den ihn nach $§ 13 der Satzung zustenenden Ante 1 an Jahresgewinn; der Rest wird an die Aktionäre verteilt, sowelt die Hauptversannlung keine an- dere Verwendung best innt. zahlstellen: Bayerische Creditbank, München und Augsburg, Bayerische Hypotheken- und Veohsel-Bank, Minonen und Augeburg. Bete1 11gungen ―――――――――――――――― 1. Vertriebsges. Deutscher Bawmwo11-Mähfaden- fabriken (Nähgarnvertrieb) enbk, Müinchen. Gegründet: 24. Juli 1920; Kapita1: RM 100 000.=; Bete1 14gung: 100 7. 2, Gesellschaft für Garnindustrie n. b. H., Aus- fuhrgeneinschaft deutscher Nähfadenfabriken, Münehen. Gegründet: 11. De zenber 1931; Kapital: RM 3 000 000. –; Betei 11gung: 50 % (restliche 50 $% bei einer ( anderen Färna der Mähfadenbranohe) 3% Holzwarenfabrik Königsberg Gnbl, (Liererant für Holaspulen). Cegründet: 17. Dez ember 1921; Kapita1: RM 500 000.– Beteil igung: 100 7%, =32. 2t. den Einf Iuß der Ge- seIIschaft entzogen-,. Buchwert der Betei141gungen am 20. 6.1948: RM 1 209 181.–. 38 Stettistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 900 000.–, erhöht bis 1911 un M 1 350 000,=–, dann 1920 u. 1921 un M 5 250 000.— auf M 7 500 000. –. Lt. H. -YV. von 11. Aug. 1924 Unstel1lung des Grundkapitals von M 7 500 000. auf Reichsnark 5 000 000.– durch Abstenpe lung der Aktien von M 1 500. – auf RM 1 000. –. Lt. H. -V. v. 14. März 1927 Erhöhung un RI 1 000 000 - Iln aAktlen au RM 1 000.–, dividendenberechtigt ab 1. qan. 1927, Die neuen Aktien dienten zum Um- tausch der Genußscheine; auf 10 Genußsscheine zu je RM 100.– entfiel eine neue Aktie zu RM 1 000=– Dt. H. =V. -B. v. 21, März 1931 erhöht um RM 1 800 000.— in 6 000 Aktien zu RM 300.–, dividenberechtigt ab 1. Januar 1931 auf den vo1- Ilen Nennwert, die zunächst nit 333 $ aus Mit- seln der Cesellschaft (Gewinnvortrag auf 1931) eingezahlt wurden; den Akt 1onér en gratis ange- boten (auf RM 1 000. – = RM 300, junge mit / eingegahlte Aktien, Resteinzahlung hatte bis 30. Apr41 1942 (Nachfrist) zu erfolgen) . Dt. Be- sohluß des A.-R. von 1, Dez. 1941 Lapitalberich- tigung genäß DAV vom 12. Juni 1941 un 70 % durch Erhöhung des ÜGrundkapitals von RM 7 800 000. auf RM 13 260 000.-(Ausgabe von Zusat zaktien). Berichtigungsbetrag einschl. Pauschsteuer, Zu- wei sung Zzur gesetz1. Rücklage u. Sonderabschrei- bung von zusannen RM 6 591 000.– gewonnen durch: Entnahne aus anderen Rücklagen RM 2 300 000.–, aus Erneuerungsfonds für Einriohtungen RM 1 000 000. –, Entnahne aus dem Gewinnvortrag RM 274 470, 75, aus Zuscohreibungen zun Anlage- vernögen RM 2 532 000.– (Gebäude RM 548 000.–, Masohinen und Anlagen RM 270 000. –, Betei11- gungen RM 594 000.- u. andere Vertpapiere des Anlagevernögens RM 1 120 000.-), aus sonstigen Bilanzposten RM 484 529, 25. Heut ges dxundkapftal: Nom. RM 13 260 000.—. Art der Akt len: Stanmaktien. Bör sennane: Zwirnerei und Hähfadenfabrik, G&$gssIngen. Königsberg(Pr. Als Manuskript gedruckt. by DASs SPEZIAL-ARCIIV DER DkEurscHr w IRTS0CHIAFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W- 2069.- Chefredakteur W. Merz.- Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgeseta gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. *―*