(Endgültiger ünanzwirtschafilicher Bericht folgt baldmöglichsl) Eisenbahn Verkehrsmittel-Akliengesellschaft satz der Cesel Ischaft: (22a) Hauptverwal tung: Bad 20a) Bad Münder (Deister), Süntelstrasse 42 Verwaltungsstel1e: ( Haltanschrift;: Vaggonpark. Pernruf: Bad Münder 2 29, Postscheckkonto: Hannover /5 25,. Gründung: s Unternehnen wurde an 25, Janus 1897/ Segrün- det als *Deutsche Vaggon-Leihanstalt G. H. b.H.“ mäat einen Kapital M 300 000.; am 24. November 1899 erfolgte die Übernahne in die bDeutsche Vaggon-Leihanstalt A.-G. nit einen Grundkapi- tal von M 5 000 000.-. Jetzige Firma sezt 20. Dez ember 1917, Die H.-V. vom 2. Dezenber 1948 beschloss die Sitzverlegung von Berl in nach Düsseldorf-. Zweck: Kaufen und Verkaufen, Mieten und Vermieten so- wie Erzen gung der den Eiserbahn-, Lend- und Vas- serstrassenverkehr dienenden Transportnittel oder Teilen von solchen, nanentlich von Fahrbe- triebsnittel, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisenbahn- und Strassenbahnwagen, Tankschiffen, Tankanlagen und dergl., sovwie Tanklagerei. Ver- wa Itung notorischer Kräfte jeglicher Art. Er- richtung und Ausrüstung von Kleinbahnen. Die Ge- se11schaft ist zu allen Geschäften und Massnah- men berechtigt, die zur Erreichung des Gesel1- schaftszweckes notwendig oder nützlich erschei- nen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusse- rung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweig- niederlassungen im In- und Ausland, zur Betei- Täigung an anderen Unternehnungen gieicher oder verwandter Art, sowae zum Abschluss von Interes- sengemneinschaftsverträgen. Zweigniederlassungen: Verk Eritf 5e1 K04 Hanburg; Bingen; Ber Iin. Vorstand; H. N. Valter Nettelrodt, Bad Hünder/ Delster; Georg Göthel, Düsseldorf. zuf si chtsrat: Fitz Munternentel, Bankdirektor, Hanburg, Vor- s1tzer; Marius Böger, ut Stendorf b. Fut in; Max Caspers, HMrer tor der Conpagnie Auxillaire Internationale de Chehins de Fer, 8.-4A., Brüs- 82e1; Adolphe Stoclet, Mrektor der Sociéte Genérale de Belgique, Brüssel; Ir, Valter Tron, Vorne; Dr. Friedrich Rothe, Rechtsanwalt u. Noter, Ber- 1 in- Dahlem. ebschlussprüfer: Deütscehe Hreuhend-Gesel Ischaft, Berlin. Ceschäfts aahr: 1. April1 - 31. März. Stanmrecht der Akt ien in der H.-V Je nom. FI 100.– gelelsteter Enzehlung aktie =- 1 Stainne. Zatzungsgenasse Verwendung des aga afs knan: bDer Reingevinn, der ornähme von Ab- schreibungen, Vertberichti gungen, Rückstel1lun- gsen und Rücklagen -einschl.der Einstel lung in die gesetzliche Rücklage- ergibt, wird nach dem Ermessen der Hauptversannlung verteilt. Der ge- samte A. -R. erhält eine veränderl iche Vergü- tung in Höhe von RM 8 000 .— für Vorläufiger Bericht ÖStamm- Düsseldorf (früher Berlin) Münder - Düsseldorf jedes 1/2% Gevinneantei1, das über einen Gelian- ante1 von 4 % hinaus an die Aktioaäre zur Aus- schüttung gelangt. Die Gevinnanteile der Aktio- näre werden stets iu Verhältnie der auf den Nenn- wort der Aktäen geleisteten Einlagen und in Ver- nhältnis der Zeit, die seit den für die Leistung bestäinnten Zeltpunkt verstrichen ist, verteilt. berechtigung festgesetzt werden. Autbau und Entwicklung Die Gründuig erfolgte an 24. Movenber 1899 unter Upernahne der seit 1897 bestehenden bDeutsche Vaggon-Leihanstalt G. m. b. H. nmät einem Grundkap: talI von M 3 000 000 , a1s Deutsche Vaggon-Deih- anstalt Aktien-Gesellschaft'. Das Unternehmen wandte sich einen bis dahin in Deutschland unbe- khannten Geschäftszweig zu. Anlässl1ich der Auf- nahme der Magenbau A. -G., Vismar“ in Jahre 1917 wurde die Firne in 'Eisenbahn-Verkehrsnittel A.-06, kurz EVA geändert. Darch den ersten Veltkrieg verlor die Gesel lschaft die 1n ihren Besitz be- findlichen Aktaen der 18. A. pour 1* Exploihation de Matérle] Roulant Paris und der russischen Ge- se1 Ischaft 'Ssudowagon, St. Petersburg“ sowie andere kleinere Beteiligungen. 1922: gründete die EVA' geneinsan mit der Kühltransit-A. -G. Hanburg-Leipzig“ die Rühl- transit-Verkehrs-A.-G. Leipzig' als Verrechnungs- gesellschaft für den geneinsanen Betrieb des den beiden MHuttergesel Ischaften zu je 50 % gehörägen umfangreichen Värneschutz- bzw. Kühlwagenparkes. 1931/52: ervarb die Gesellschaft über die ihr nahestehende Künltransit-Verkehrs-A.-G. 'eine Betei ligung an der Bahnhof-Künhlhaus A.-G., Ba- 8e1 *. 1934: vergrösserte die GeselI lIschaft den Tank- schiffbestand, der duroh die Ietzt jährigen Neu- beschaffungen inzwischen auf 9 Einheiten erwei- tert worden war. Veitere fankschiffe wurden von der EVAl bereedert. 1935/36: Die AH.-V, vom 27. Jul1 beschtoss, das Grundkapital un bie zu RM 2 000 000 .– zun Zweck der Üvernahne von Vernögenswerten der %A11genei- nen Transportnittel-A.-G. ' zu erhöhen., Dle YA, T. A4. brachte ihre gesanten Aktiven und Passi- ven und al1e sonstigen Reohte und Verbindlichket- ten ein, nit Ausnahne der in ahren Besitz befind- Iichen Bete1 11gungen. 1956: wurde die bisherige Zweigniederlassung iIn Viemar (Verk VMisnar) ni1t Virkung ab 1. März 19356 in eine selbständige Gesel 1schaft ungewandel t. zu diesen Zweck wurde nat einem Grundkapital von RII 3 2 50 000 , die 'riebwagen- und Vaggonfabrik Visnar A. -G. *, Väasnar(Meckl1 .) gegründet. Yon den übernahn di e *EUA* nom. RM 3 000 000,, gegen Einbringung der gesanten Anlagen, vährend die restl1ichen nom, RM 2 50 000 ,- von eincn Konsor- tium gezeichnet wurden. 1936/57: Mitte Dezenber 1936 erwarb die Gesell- schaft die gesanten Tankanlagen der früheren uÖel lager Aktien-Gesellschaft in neuen Petrolec% haf en zu Hanburg. 1959/40: Herbst 1939 Verkauf des Ietzten Seetanl- schiffes, Erwerb einer Tankanlage an der Donau zus anmen mäat der 0estereichischen Eisenbahn-Ver- kehrs-Anstalt, VMien. 1940/41: Durch Besohluss der a. o. H.-V. von 18, Dezember 1940 Aufnahne des Vernögens der oeste- reichische Fäsenbahn-Verkehrs-Anstalt, Vien“ durch Verschmnelzung. ―― Als Manuskript gedruckt. Copyright by ID.48 5PEZLVI.-AkCHIV DER DEUTS CIIEN WIRTS0IIAFr, Verlag Hloppenstedt & (o., Heppenheim (Bergz- straße), Lizenz-Nr. US-W-2059. – (Öhefredakteut W. Merz. Nachdruck, auch auszugsweive, ohne Genchmigung des Verlages ist unterrugt und wird uls Verstoß gexen dus Roichsgesviz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Uirheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1990 Bei Ausgabe neuer Aktien kann eine andere Geuiann-