1941/42: Kapitalberichtigung genass DäavV. vom 12. Juni 1941 (s. Kapltalentwicklung). 1945/48: Die Gesel 1schaft hat unnittelIbar nach dem Zusannenbruch ihre Tätigkeit wieder aufge- nommen bzw. fortgesetzt. Die Eintei lung Deutschlands in Besatzungszonen ergab zunächst die Notwendigkeit, neben der Hauptverwaltung Berlin in Bad Münder/Deister eine 2. für die 3 westlichen Besatzungszonen zuständige Hauptverwal tung zu errichten. Die H. -V. vom 2, Dezenber 1945 beschloes die Sitz- verlegung von Ber1 in naoh Düsseldorf. In Ber- 1in verblieb eine ZweigniederIassung. Vom Vagenpark sand bis Ende 1948 mehr als 50 % Vileder aufgefunden worden und befinden sach zum grössten Tei11 in der Verfügungsgewalt der Ge- seI Isohaft. Besitz- und Betriebsbeschreibung I. Werk Berzdorf b. Brühl „„ Ne Fabrik Deschäftigt sIch neben dem Meubau von Fisenbahnspezialwagen (insbesondere EKes- selwagen) nit Reparaturen an Vagen des eige- nen Vagenparks und an Privatwagen der Indu- strie. Ausserden werden in Brühl EVA-Lastan- hänger und für Pferdezug ge- baut und Lastwagenaufbauten hergestelIIt. Demn Verk ist angegliledert eine Holzbiegerei und Holzbearbel tungswerkstätte für Vagenbauarti- kel. Anlagen: Instandset zungs- und Neubau-Verk- stätten für den eigenen Mietwagenpark und für Privatgütervagen frender Eigentüner, Lastan- hängerneubau und -reparatur. Anschluss an Überlendzentrale, AufstelI lungsgleise von etws 12 km Länge zur Unterbringung zeitwei111g un- vermteteter Vagen. Zun Verk gehört eine Ar- beiterwohnkolonte nait einer Grundfläche von etwa 54 000 qm. Dile Anlagen erlitten nur geringe Kriegsschä- den. 2, Tankanlage in Neuen Petrol eunhafen Henburg. Ne Tankanlage befasst sich nrt Jer EInIage-. rung und dem Umschlag von Iosen 61en nanera- 1asocher, pflanzlicher und tierischer Her- kunft, daneben näit der Einlagerung von Mäne- ral 61 en in Fässern und mit den hiermit zusan- menhängend en Umfül lungs- und Abfüllungsmani- pulatlonen, Die zur Einlagerung gelangenden Hineral61e werden z. T. geklärt und genischt. Es sind Spezdaleinrichtungen auch für die Ab- fül lung von Mineralölen auf Fässer und kleine, fFür Übersee bestinnte Gebinde vorhanden. Dle Anlagen wurden bis zu 50 % beschädigt und vwerden zurzelt noch von der Besatzungsnacht benützt. 5„Hausbesi1tz. n BerIIn-V4Inersdorf 1, Kais eral lee 36/57, Verwal tungsgebäude (ca. 6 000 qm) und in Berz- dorf und Brünl Beanten- und Arbeiterwohnhäu- ser, Jagenpark: er DBestand an Spezlalwagen beläuft sich in der Hauptsaohe auf Kesselwagen zur Beförderung von Hinera161- und Teerprodukten, Spiratus, Ssguren usw., ferner auf Topfwagen für ãdte chenische Industrie und Värneschutzwagen zur Beförderung relchtverderblicher Güter (Fleisch, Margarine, 0bst, Fisohe, Bier usw.). Die Värneschutgwagen sind in vesentlächen gemeinschaftl1iches Eigen- tun der (Eäsenbahn-VerkehrsnitteI-A.-G. * und der Künltransat A. -G. in Hanburg. Die Verwaltung des Varnesohutzwagen-Parks er- folgt durch die unter den Betel 1igungen“ ge- nannte (Künhltransit-Verkehrs-A. -G. * Lanksohiffe: 8 esass früher 9 für Vermietungszwecke Cekaufte oder gebaute Plusstankleichter, von denen 4 als verloren gelten. Veitere Tankschis- Eisenbahn-Verkehrsmnittel-Aktlengesel Ischaft fe vwurden bereedert. Beteiligungen Dle Gesel lschaft 18st bzw. Mr an nachstehenden Unternehnungen beteiligt: 1. Triebwagen- und Vaggonfabrik Vismar A. = G, BSesstadt Visnar Dle Triebwagen und Vaggonfabrik Visnar unter- rag seit Jul 1946 verschtedenen Vandlungen in ihrer Struktur und firniert aeit Jul1 1947 'Schiffsreparatur-Verft Vienar, Landes- eigener Betrieb. Hiergegen hat die Gese11- schaft Einspruch eingelegt. Gegründet: 5. März 1936 als A.-C. Das Verk als solches ist im Jahre 1895 gegründet und 1917 durch die erwähnte Fusion angegliedert worden. — hie Betei11agung betrug 92,3 % = nom. RII 3 000 000 .-. Massonfeabrak Medlinburg Eisenbahn-Haterfal E-E- Ms0K agR- Gegründet: 1929, Kapital: RII 100 000.-. ―― Kimltransat-Verkehrs-Aktiengesel lIschaft Leig. 2EÜ(BeIIn, Hanburg, Bad Münder/7DeIster/. Gegründet: 4. JquI1 1922 nit Varkung ab 1. Apra1 1922. Kapital1: RI/ 100 000.=. 4. Vaggonfabrik Uerdingen A.-G,, Uerdingen (Mie- Gegründet: 16. März 1898. Kapital;: Rl 7 500 000.- Stannaktien. Ungarasche Eäasenbahn-Verkehrs-Acti en-GCese11 Schaft, Budapest. Gegründet: 26, März 1895,. Ka pital1 : Pengö 7 500 000 - Gemäss Ges. Mr, 53 der M41, Reg angeneldet. Mauxiliara“ Eisenbahn-Verkehrs-Akt4en-Gesel1— schaftt, Eukarest. Gegründet: 1914. Kapital: DPei 60 000 000 .=. Gemnäss Ges. Nr. 53 der M1 Reg. angeneIdet. 5. Holding-Cesel Ischaft für Industrae- und Ver- KeHrs-Unfernelmungen, ZMich. Gegründet: 1924. Kapi tal1: srs. 225 000 .=. Gemnäss Ges. Nr. 55 der M11. Reg. angeneldet. Betei 14gung: über 25 $%. Sehvnebebahnen-Aktlengesel lschaft Hariazel1. Gegründet: 18. Dezemnber 1928. Kapita1: Rll 250 000.=. Gemnass Ges. Nr. 55 der H11. Reg. angemeldet. Betei111gung: Ca. 55 %. 9, Polnische Vaggonleih- und Verkehrs-A. -G, in LIqu, Lenberg. Cemäss Gesetz Nr. 55 der Ma1. Reg. angenel det. PDer Buchwert all1er Beteilägungen betrug an 31. Marzs 1947 RI 7 804 986.14. zu diesen Posten 18t am gleichen eaine Vertbericht igung in Höhe von RM 4 090 1728. 74 gebild et, Statisfik Kapita lentwioklung: apital vor M 5,0 M411. St.-Akt., erhöht 518 1925 suf M 52, 0 M111. An 29.7.1924 Umstel1 lung auf RM 5, 2 M111., im Verhäl tnis 10:1. An 12.3, 1930 Kapatal erhöhung un R 2, 8 M411. (Kurs 120%, Bezugsrecht 2: 1, Rl 200 000 .- zur Verfügung der Gesel Ischaft) auf RM 8, 0 M411. An 27.6.1938 weitere Zapital erhöhung un RI 1, 0 M411, (zur 1993