– E 0f% Besäirkebank Kreusberg 7 9 ―%― läoh die Interesse zu treffen, die Vorzugsaktien haben kean àt iaanrecht. 3 CGaagulneer aäan wirtschaftlleher Berscht ielet eldzabehchst) OÖrenstein & Koppel Akliengesellschaf (trüher Maschinenbau und Bahnbedart Aktiengesellschaft) 81ta der Verwaltung: (1) Perlin 8Y 61, . Teape lhofer Ufer 23–24. Drahtanschratr Bahnnaschinen exnra: orterur 66 34 11/ 66 60 16. Postscheckkente: Berlin 18 90. Gründuna? Die Örundung erfolgte aa 18. Dez, 1897 MIt sInen Grundkapital von 4, 0 H411. ale Aktien- ess11sohaft fur Peld- und Kleanbahaenbedazf Orenste in & Koppe1) unter Unknderung der selt I. Apr41 1876 bestehenden offenen Handelsge- se 11 schaft OÖOrenstean & Koppel, von der sich 1885 di1e 1905 in eine A. -G, ungewandelte Pirmna Arthur Koppe1 getrennt hatte.. Am 16.2,4909 àst in Zusam- nenhang nit der Viederaufnahne der letzteren, nit der bereits seit 1905 eine Intaressengensanschaft bestand, die Firna ain (0Örenstein & Koppel-Arthur Koppe A,-G geündert worden Lt., Generalverseam- rungsbeschluß von 2 Mkrzs 1920 Anderung der Firna ian Orenstein & Koppel A -G % Lt. H.-V. von 1. qu14 1939 Inderung der Firna in Maschinenbau- und Bahnbedaxrf A.-G, vorn. Cren- stein & Koppel nit Virkung ab 1. danuar 1940. Lt . H. -V, von 4, qul1 1941 Anderung der Firna wie oben unter Veglassung des zusatses vorm. Oren- stein & ―― Pt. H.-Y. Veu 1. Juni 1949 (Handelsregister-Bintrag 18.1.1950) Inderung der Firna in die jetzige. Zwesk: bDie HerstelI lung und der Vertrieb von Lo- omotiven, Personen- und Güterwagen a11er Art, Verbrennungsnotoren und Motorfahrzeugen, Bauna- schinen, Beggern und Kränen, Veichen, Oberbau- matsr4a1 sowie von Maschinen, Geräten und Zube- hörte1 len dãeser und verwandter Industriezveige, der An- und Verkauf und die sonstage Verwertung, die Vernistung der vorgenannten Gegenstände, end- UÜpernahne von Bahnbauten à1ler Art, Die Gese1 Ischaft Ast berechtigt, bewegliche und un- bs wegliche Anlagen, Sachen und Rechte, die iahre Zzweoke fördern, zu begründen, zu übernehnen, aus- zunutzen und zu ververten, oder sich an solchen Anlagen zu betei14gen und überhaupt a11e Magnah- men zu ergreifen und Geschäfte zu nachen, dile zur Erreachung oder Förderung der Zwecke der Ge- sellschaft angenessen erscheinen,. Dle Gese11schäft ist auoh berechtagt, nit anderen Unternshuungen, vwolone dieselben cder Ahnliche Zzwecke verfolgen, Vereinbarungen über eine ge- neinschaftllache Geschäftsführung in segenseitagen Lerstana: derhard Elknann, Dortnund; dustav Minlmann, Berlin, stel 1% Reene 662 Bankdirektor Hat Vinternantel, 0 Hanburg, SteIlv. Vorsitzer; 41Tred Hö11ang, Heanburg, stelIv. Vorsatzer; August dötz, Muberg; Dre Joseph Schi11ing, Berlinz Joachin v. Stülpnagei, Oberaudorf; Direktor Dr. B. V. Sohulte, Dortnund; Direktor Dr., V, Enge1, Dortnund; Bankier 0. Fr. Frhr. v. Oppenhean, Röln. EresRägg 70 ereinieung Aktiengesel lschage, BSerlan 7 Gesghäffega; Kalenderjahr. Stzun- 91 dZ. AK 4 4 dez HL-4 en- M-88,2 Eakrf2f-A-Ttlase; Als Manuskript edrackt. Gopyeigk/ 6/ Das SPEZLA-Ancnw DEn bprurschzx winrschärr, Verlag Hoppenstedt k Co, Heppenhein (herze straße), Lizenz-Nr. US-W- 2039. – Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugsweise, ohne GCenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Relchsgesets gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheherrechtes etrafrechtlich verfolgt. SaZAgssssss erkeadaag des Reingeulnas; Der Reingevinn, der sich nach Vornahne von Ab- schreibungen, Vertberichtigungen, Rückste1 lun- gsen und Rücklagen — einschl. der Einstellung an die gsesetzliche Rücklage -— ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunäehst vwerden auf die Vorzugsaktien 35 a12 Gewannentell ausgeschüttet unter Nach- zgahlung früherer Fehlbeträge; der veitere jährläche Reingewinn ist zur Zahlung bis zu 4 % des Nennbetrages der Stamnaktien zu vervenden; der darüber hinaus noch verfügbare Betrags ward, soveit die H. –V. keine andere Ver- wendung bestinnt, an die Aktlonäre verteilt ma4 t der M.BPgabe, daß bei siner Erhöhung des Gewinnantel Is der Stannaktien über 5 % sich auch der Gewinnantei1 der Vorzugsaktien auf den gleiohen Progzentsatz erhöht. Diée Gewinnantelle der Aktäonäre werden stetas am Verhältnie der auf der Nennvert der Aktie seleisteten BEinlagen und in Verhältnis der zeit, die seit den für die LDeistung best inn ten Zeitpunkt verstrichen ist, vertei11t. 2. 3. Zsklstellen: Cese IIschartskasse, Berlin; die Nachfolgebanken und deren Zveigniederlassungen der Deutschen Bank, der Dresdener Bank und der Comnerz- und Privatbank; Pferdnenges & Cos, Köln. Exzeugnzsse: PfI OKonotzven für Nornal- und Schnalspur; Diese1 Iokonotilven für Nornal- und Schna lspurzs, Eleisenlagen fFür Nornal- und Schnalspur; Bagg r und Kräne; Lastanhänger für Kraftwagen; Acker- schlepper- Aufbau und Entwicklung Aureangltoh beschränkte sioh die Firna aur dle Herstel lung von Feld- und Kleinbahnen. Spater wurde die Fabrikatien von Dokonotaven, VNaggons und senstagen Eisenbahnnaterlal aufgenonnen. 1909 erfolgte die Aufnahne der Arthur Koppel 3 1911 vurde eine enge Interessengeneinschaft nit? der Iübecker Maschinenbeu-Gesel lschaft abges- sohlossen und danit die Fabrikation auch auf den Bau von großen Trocken- und Schwinnbaggern usw. ausgedehnt, 1912 übernahn die GeselIIschaft die Maschinen- fabrik Montania vorm, Gerlach & König in Nord- hausen vol Iständig. 1930: Die Gesellschaft erwarb die Aktiennajori- tät der Dessauer Vaggonfabrik A. -G. und der Go- thaer Vaggonfabrik A. –0G. Durch die se Neusangl1a4e- derung wurde der Vaggonbau der Gesellschaft auf eane breitere Bas4s gestelIt, die es ernögilichte d4e Untertellung der Vagen nach einze Inen Teilen und danit die Rationa14sierung der Fabrikatien zu fördern ÜGlelohzeitig wurden der Verkaufsor- „% größbere Umsat anöglichkeiten geboten. 931; Erwerb welterer Aktien der Dessauer Vag- gonfabrik A. -0Ö, und der Gothaer Vaggonfabrik 4,=6. Im Zuge der Entwacklung wurden der Bau großan- gelegter Fabriken und die Erriohtung zahlre1- cher Verkaufenlederlassungen in Inlande sowie ein systegatiseher Aufbau e iner bedeutenden ausländischen, insbesondere Überseeiechen Ver- Kaufsorganisatton durohgeführt . Die Versorgung der auslündtschen Verkaufsste11en nit Haterial vurde teilveise auoh duroh imn Auslande gegründe- te Fabrikatiensstätten bewirkt. „ 8―