nung wurde dieser Vertansatz bas zum 531, Dezem- ber 1936 beibehalten. Mit Väirkung für das Ge- schäftsgqahr 1937 befreite das Reichs justizni- nisterium die GesellIschafft auf ihren Antreg han von der Vorschrift des 9 4 der Verordnung über doldbilanzen und erteilte die Genelnigung, dae Betei1igung um RI 1 500 000 . höher anzusetzen. Der dadurch in greicher Höhe entstendene aus- serordentliche Ertrag wurde zur Deckung des Verlustvortrages verwendet und der Rest zun re11 der gesetzlichen, zun Teil einer freien Rücklage zugeführt. 1940: UÜvernahne der Betriebsfünrung der de de- se11schaft früher gehörenden Kleinbahnlinzen des Bezirkes Eupen. 1941: Bete14gung an der Geneinnützagen Bau- geseIIschaft für Aachen, Aachen. 1942: Üvbernahne des gesaaten Vernogens der mheinischen Elektrizitäts- und Kleinbannen A.-G., Aachen (Reka) und Anderung der Firns un Aachener Strassenbahn- und Rnergieversorgungs A.-G., Aaohen. -– Erwerb einer veiteren Betei11. gung an der Westgas G.m. b. H., Aachen. 19431 Die Fahrleistung sank un 8 * der Vagen- km, die Zahl der beförderten Personen stieg trotzden um 13% gegenüber 1942. 1944: Bel der Evakui erung Aachene in Septenber wurde auf Veranlassung der denaligen Regierungs- stel1en der Sitz der Gesellschaft nach Vipper- fürth verlegt. Dle Tätigkeit in Vipperfürth beschränkte sich auf finanzielle und personel- 1e Abwicklungsarbeiten. Der Verkehrsbetrieb wurde am 12. Septenber eingest e11t. Darch die kKriegsereignisse sind die Anlagen der Straes en bahn und des UÜberlandwerkes stark in Matleaden- schaft gezogen worden. Bis zun Ende des Jahres 1944 gingen 30 % der Bahnenlagen des Stadtnet- z es, 34% der Anlagen des Überlandwerkes verlo- ren. In Zuge der Kapitalerhöhung der Westgas“ erwarb die Gesellschaft weitere G. . b. H. -An- beil1e in RHöhe von NMI 71 400.—. 1945: Der Fahrdienst runhte infolge der schue- ren Beschädigungen der gesanten Anlagen b48 zum 2 5, August 1945. Von September bis Dezenber „ nur 3 Strecken in Betrieb genonnen vVer- en, Das schwerbeschädigte Hoch- und Niederspannungs- netz wurde teilweise WMieder provisorisch her- gerichtet. Die Stronabgabe betrug nur 2, 26 Hio- kin gegenüber 14, 55 Mio-kim im Vorjahre. Der Kraftfahrzeugpark wurde durch den Ankauf von 2 IKV, 1 IKV-Inhänger und 1 FKV ergänzt. Die Forderungen aus Krilegsschäden werden in der für 1945 nit rund RM 6,27 M411. ausge- Viesen. 1946: Die Arbeiten zur Beseltigung der Krlegs- schäden wurden fortgesetzt. Die zerstörten Brüoken bei Velau und Finkensief befinden sich im VWiederaufbau. Der Fahrzeugpark wurde durch die Anschafung von 3 Fordwagen, 2 PKV, 1 Zugneschine, 1 IXKV, 1 Turnwagen-Aufbau für Ford-GesteI1, 1 IKV- Motor und 5 Omnibusse vergrössert. Dle Betei111gung an der (Bahneinkaufs-G. m. b. E. Hannover vwurde auf den tatsächlichen Vert zurückgeführt. 1947: das gesante Verkehrswesen stand in den ersten Monaten des Jahres unter den Einfluss der ungevöhnlichen Kälte. Einschränkungen und Ssta11 egungen varen nicht zu verneiden. Der Kol. 1ennangel1, Stromrationierungen, Glünhlanpenman- gel und honhe Krankenziffern beir Personal tre- ten erschwerend hinzu. Duroh dde Inbetriebnahme wichtiger Verkehrs- 1 inien wurde eine wesentliche Verbesserung der Verkehrslage in Laufe des Jahrese erzielt. 4 zerstörte Brücken wurden fertiggestel l1t und 2 Notbrücken errichtet. Aachener strassenbahn- und knergieversorgungs-AktiengeséeIschaft zur Stromführung vurden vährend des Jahres 13, 570 kn neue Strecken erraichtet. Die Tele- fonleitungen (äinsgeeant 27 740 n Telefondraht) Aachen-Eschweller sStation und Eschwell1er Sta- taion-Pederfabrik vurden erneuert. Das Erdkabel- netz in Stadtgebiet vurde un veitere 58%7 in- standgesetzt und erreichte sondit eine Betriebs- 1336 von 55, 775 kn = 767 gegenüber den Jahre Auf den in Betraeb befindlzchen Strecken vwur- den zahlreiche Cleisverl egungen und sonstige notwendige Arbeiten durchgeführt. Dute Gebäude-Unterhaltung eretreckte sich haupteächlich auf die Instandsetzung von kriess- beschädigten Anlagen. BEin Drehkran von 3 t Tragkraft vurde beschaft. Is Vertrageverheltanie nhit der Uberlandzen- trale Geilenklrohen' vurde aufgehoben und die Beteiligung ni1t-R 750 000. zurückgezahlt. Besitz- und Betriebsbeschreibung (niat Einschluss der Reka) 1 Zachener Stadtlinien; nt Hdpünkten: Vaals, Altenberg, Linzenshäus- chen, Siegel, Forst, Rote-Erde, Haaren. 194/ neu errichtet: Aachen Markt - Schauz Brücke; Elisenbrunnen - Ponttor; Kapellenstrasse - Bisnarckturm; Nornaluhr - Diepenbenden (2. Fahrleitung); 2 G1ei1s in Forster Berg; schuttkäppe Stolberger Stresse; Cleisanschluss Talbot. 2 Lainlen im Landkreis ãachen: Först-rand-Koörnelimünster-Wlnen bzw. BPreinle; Rote-Erde - Eäilendorf — Stolberg —- Vicht - Zweifal1; Stolberg - Eschweiler — Veisweiler; Eschwei Ier (Hbhf.) - Dürwies; Eechveiler -— Nothberg — Hanich -— Vicht; Eschweiler -— Mariadorf — Alsdorf; Haaren - Kaninsberg -— Vürselen bzw. Veiden - Hoengen; Aachen Ü(stedtgrenze) Kohdlscheid - Herzogen- rath -— Merksetein; Richetrich - Horbach – Tocht (hol11. Grengze); Aachen . Fynatten -— kEupen - Herbesthal; Aachen – EFynatten Raeren; Eupen —– Dolha in; Eupen -– Belmeran; Eschwei ler -— Dreieck Dürwass. 3, Anschlussgleagse: norfaIspPürlige RelIchsbalnlanschlusse, 20 meterspurige Privatbahnanschlüsse. 4, Sonsbiger Besitz: Unformnerstatlonen: 5 Vagenpark: (siehe Statistik) Betriebestätten: Hauptwerkstatt Aachen, Reparaturwerkstatt Eschweiler, Veichenwerk- statt Brand, Reparaturwerkstatt Kohlscheid, Reparaturwerkstatt Eupen. 0 0 Haäuser: Zeahlreicene Vohnhauser. HBekal Bahneigkeufsgesellschaft H-DPHm. Yer. Gegründet: 1922. Kapital RM 81 900 .– Zweck: Ein- und Verkauf von Strassenbahn- materdalien. Betei11 gung: RI 3 750.– Geneinnützige Baugesellschatt für aAachen, Aachen Gegründet: 1941. 2041