hrswesen ten Privatbahnnetges Deutschlands. (Das ge- sante deutsche Netz an nebenbahnähnlichen Kleinbahnen und privaten Bahnen des allgenei- nen Verkehrs betrug etwa 14 360 kn und das Bahnnetz der deutschen Reichsbahn 62 824 Km). Außerdem betrieb die A. -G. f. V. noch 22 Kraft- fahrrinien nit etwa zusannen 672, 6 kn Länge. 1945: Ars sich in Frühqjahr 1945 die Lage in Ber1 in inner mehr zuspitzte und eine Überfüh- rung der umfangreichen Aktienpakete nach demn Vesten nicht mehr nöglich war, wurde auf Ver- anlassung des danalagen General direkt ors Dr. TIübbert der gesante Aktienbes1tz vernichtet, nachden dãe betreffenden Unternehnen Inter ins- scheine ausgestel1 1t hatten. In Jul1 1945 vwurde das gesante im Vesten gelegene Vernögen der neu gegründeten Verkehrswesen-Vest G.mn. b. H, in Hanburg zur treuhänderischen Verwaltung über- tragen. Dadur oh war es nöglich, den Aktionären das Vermögen zu erhalten. Rechtzeltig eingeleltete Masnahnen gestatteten es, auch das Barvernögen der GeseIIschaft nach dem Vesten zu retten. Hier wurde es in Anlage- vermögen umgewandelt und trug zur Verstärkung des Vestvermögens bei, Die Gründung der Ver- kehrswesen-Vest G. n. b. H. nachte eine Unter- ste1 Iung unter Treuhänderschaft genäß Gesetz Nr. 52 gegenstandslos, Das Vernögen in Vesten blieb bis auf kleinere Kriegsschäden erhalten; das derzeitige Vernö- gen beziffert sich bei einen Aktienkapital von RM 36, 0 MK411. auf ca. RM 60-80 000 000. Dle der Verfügungsgewalt der Gesel lschaft ent- zogenen Verte betragen, bezogen auf die Bilanz zum 31. 12. 1944: In russischen Verwa Itungsgebiet (Könägsberg) LNennwert: rd. RM 5, 0 Mi 11.; Buchwert rd. RIMI 2,8 M111. = 4, 52 % des Gesantvernögens; im polnischen Verwaltungsgebiet Nennwert: r7d, RM 11, 0 Ma11., Buchwert rd. RM 4, 9 M111. = 7,62 % des Gesantvernögens; in der Ostzone: Nennwert: rd. RM 23, 0 M1 11., Buchwert rd. RM 10, 8 M111, = 16, 46 $ des Ge- samtvernögens; ian Ber 11n: Nennwert: rd. RM 9, 9 MH111. =- Buch- wert, Insgesant säand rund RM 28, 0 M111 = 45,7 % des früheren Gesantvernögens entzogen worden, Das in Vesten verbliebene Vernögen ist, abge- sehen von einigen Kriegszerstörungen, vol1 er- halten geblieben, Hier ist Tlediglich ein Ein- griff durch den Hessischen Staat, der 4 Bahnen des Konz erns sozilalislerte, erfolgt. Der Be- brieb dãeser Bahnen waird jedoch durch die A. -G. f. V. und durch die Deutsche Bundesbahn veiter- geführt. Die endgültige Entscheldung über die Sozialislerung in Hessen ist noch nicht gefal- Ien, Dle a. o. H. -V. von 16,. Dezenber 1949 besohloß dle Sitzverlegung von BerIin nach Hamburg und beauftragte gleichzeitig den Vorstand, den Vers trag mnit der Verkehrswesen-Vest G. n. b. K. per 31. Dea enber 1949 zu Iösen. Die bäsherige Haupt- niederlassung in Berlin wurde in eine Zweig- niederlassung ungewande1t. ToohtergeseI Ischaften und Betei 11gungen: A Betriebsgese1 lschaften 1. Lenz & Co, C. u. b. H., Berlin Gegründet: 30.HaIT I898. Kapdtal1: RM 13 000 000–. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen, die Aus führung von Hoch- und Tiefbauten alier Art, Kauf und Verkauf, Herstel lung und Aus- besserung von Maschinen, Bisenbahnsbetriebs- nitteln, Baunaterial und Geräten und deren Teilen sovie alle danit zusanmenhängenden desohäfte, ferner die Betei1igung an anderer Gesel Ischaften gleicher oder ähnlicher Art. Site betätagt sach diesen Geschäftszwecken entspreohend und 186 insbesondere die Be- triebsführerin von 25 Bahnen, an denen die A. -G. f. V. durch Aktäenbes4tz bete1 11gt 1st. Aktzengesellschaft für verke 3. 4. Die Gese1 Ischaft hat vertraglich ihren Gewinn an die A. -G. f. V. abzuführen. Vereintgte Kleinbahnen A. -G. „Frarmkfurt (Main Gegrünfet 69 Epr 1 1927. M28 Kapital: RM 2 200 Ooo.— Eigentümnerin von 5 Bahnen nit einer Gesant- T1änge von 71, 31 kn. Betriebsführerin von 4 frenden Bahnen. Seit 1936 ist der Gewinn vertraglach an die A. -CG. f. Y. abzuführen. Betei1 igung: 98, 4 = non. RI 2 166 000. — AIIgeneine Deutsche Bisenbahnbetriebsgese11— esründet: T. Dezenßer 1915, Kapital: RI 300 000. –, nit 25 $ eingezahlt. Betriebsführerin von 18 Bahnen. Bebei 141 gung: 100 % und Vertrag, wonach die Adea sämt 1iche aus ihren Geschäftsbetrieb sich ergebenden BEinnahnen nach Abzug der Un- kosten an die A. -G. f. V. abtritt, Deutsche Bisenbahn-CeselIschaft A. -G, Frank-— Zurt (MaIn) (früfer IXKtiengeselIIschaft für Bahn-Bau und- Betrieb) Cegründet: 18. Januar 1898. Kapital: RM 3 520 000.–—. Betriebsführerin von 15 normalspurigen Bahnen ma.t Danpfbetrieb, 3 meterspurigen Bahnen mit Dampfbetrieb und 3 elektrischen meterspurigen Bahnen. „ Selt 1936 ist der Gewinn vertragläich an die A. -G, f. V. abzuführen. Bete1 11gungi 98, 5 $. Früher auch: Ostdeutsohe Eisenbahn-Cesellschaft Königs- berg (Freussen) Ssründer? Apri11 1893 als Ostdeutsche Kleinbahn A. =G. Kapital: RM 1 250 000=. Betriebsführerin von 20 Bahnen, C. Eigene Bahnen Eberswalde-Finowfurt 3 Nebenbahn nft II, 5 Rn Bahnlänge. Neustadt-Dandau Stra henbahn mit 22, 92 kn Bahnlänge. Bete 11 1gungen an Bahnen Nebenbahnen Bahnlänge an Ku: Bra unschwelg-Schöninger Bisenban- AktiengeseI Ischaft, Rraunschreig; 73, 00 Butzbach-Licher-Bisenbahn-Cese1- schaft, Butzbach; 5705 Eis enbahngeselI lschaft Creifswald- Erimmen, ÜGrinnen; 48, 43 Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen- Ebeleben, Berlin; 25, Eisenbahn-Gesel lschaft stralsund- Tribsees, Stralsund; 36,22 Farge-Vegesacker Eisenbahn-Cese11- schaft, Berlin; 10, 44 Freien Grunder Eäisenbahn-Akt.-Ges., Frankfurt (Main); 13, 744 Hildeshein-Peiner Kreis-Eisenbahn- GeseI1 Ischaft, Hildeshe in; 831,44 Nauendorf-0erlebogker-EFisenbahn-Ge- se1Ischaft, Berl1an; 45,3 Oschersleben-Schöninger Eisenbsahn-de- seIIschaft, Braunschveig; 27,3 Rainteln-Stadthagener Eisenbahn-Ge- selIschaft, Ber1in; 20, 40 Teutoburger Valdeisenbahn-Gese1— schaft, Ber1in; 100, 18 württenbergische Nebenbahnen-Ges, zu Stuttgart; 94, 24 2, Kleinbahnen Aschersreben-Schneidlinger-Uienhagener- Easenbahn-Aktien-GeselI Ischaft, Berlin; 46,21 Bremisoh-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt (Ma in); 52,56 Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Klein- 2017