BEaukverbindung; Rhein-Maln-Bank, F111ale Kassel. 0 ündung; Die ÜGründung erfolgte an 21. Jquni 1897 nit einen Grundkapital von M 3 000 000 =– a1s Grosse Kasse- ler Straßenbahn A. -G. Laut ausserordent1icher Hauptversannlung von 16. Jun 1939 Inderung der Frma vwie oben. Zweck: Erwerb, Erpachtung und Verpachtung, Bau und Aus- rüstung und Betrieb von Straßenbahnen und son- stagen Verkehrsnitte In zur Beförderung von Per- sonen und Gütern in Kassel und dessen Unge bung. Die Gesellschaft 1ist zu allen Geschäften und Massnahnen berechtigt, die zur Erreichung des GeseIIschaftsaweckes notwendig oder nützlich er- sohenen, insbesondere zun Erwerb und zur Ver- Üausserung von ÜGrundstüoken und zur Bete111gung ter Art. Zattakeltsgeblen Betrieb der Straßenbahn in Kassel und Vororten mit 40, 81 kn Streckenlänge bzw. 76, 47 kn Gle1s- Iange und des Kraftverkehrs nit 139, 8 kn Be- triebslänge. Vorstand; Ilar Bez. Kasgel. Agelektszat; Christlan Russmann, Göttingen, YVorsitzer; Dr.Mangold, Kassel, ste1Iv. Vorsitzer; Mnil Brand, Hersfeld; Heinrich Brunner, Kassel; Hans von Buttlar, Elberberg, Bez. Kassel; Julius dörges, Kassel; Dr. Prans LIubszynski1, Frankfurt (Main); Alezander Petersen, Frankfurt (Main); Georg Schorbach, Kasseil. Abschlussprifer;: Deutsohe Freuhand-deseI1schaft, Frankfurt (Hain). Geschäftsgahr: I. Cktober bis 30. September. Stannrecht der Aktien in der H. -V.: Jie non., R1 100.– = 1 Stanne. 3Zat zungsgenäsgse Verxvendung des Reangeninns: Sowelt dle Haupt versannlung keine andere Ver- vendung bestinmt, wird der Reingewinn an die Ak- taonäre In Verhältnis der auf den Nennvert der ktden geileisteten Einlagen wie folgt vertellt: auf dde Vorzugsaktien eane Dividende bie zu 6 % ihres Nennbetrages, jedoch erst, naohden vorweg dilejentgen Beträge nachgezahlt vorden sind, die an früheren Jahren an der vol l1en Vorzugsdivi- dende gefehlt haben; aledann auf die Stannakt i1e. eine Divadende bis 6 % ihres Nennbetrages. Vird ein danech verbleibender weiterer Überschuss zu weiteren Gewinnvertel lungen auf das Grundka- Ppata1 best inmt, so 1st er auf die Vorzugs- und Starmnektaen nach den Verhältnis der eingezahl- ten Nennbeträge gleilchnässag zu verteilen. Bei àusgabe neuer Aktien kann eine andere Gewinn- an anderen Unternehnungen gleicher oder verwand- D1p1 =-Ing Hans von Butt lar, Elberberg üb. Fritz- äufiger Berichh (Endgülliger finanzwirtschafflicher Kasseler Verkehrs-Gesellschafl Aktiengesellschaft Ssitz der Verwaltung: (16) Elberberg üb. Fritzlar/Bez. Kassel berechtigung festgesetzt vwerden. Bericht folgt baldmöglichst) Zanhlstel le: Kassel. Rhein-Mean-Bank, Fransfurt (Main), Aufbau und Entwieklung 21, dquni 1897 Öründung der Grosge Kasseler Stressenbahn-Aktien-Cesel1l1schaft durch Zusan- menschluss der in Jahre 1876 errichteten Kas- seler Straßenbahn-Gesellschaft und der in Jah- re 1884 gegründeten A. -G. Kasseler Stadt-Eisen- bahn „ 14, Dezenber 1898 Intbetriebnahme der erstelLi- nie mit elektriechen Betrieb Friedhof-ilhe Ins- höher Allee bis zur Gernaniastreasse (3,7 kn). 10. uea 1899 Beendigung des Umbaus für elektri- schen Rtrieb der bisherigen Dampf- und Pferde- bahnen. 28, Movenber 1900 Beendigter ãusbau des zunächet geplenten Bahnnetzes. I. Dezenber 1908 Betriebseröffrung der unter flnanzieller Beteiligung der Interessenten ge- bauten Verlangerungsstrecke von Friedhof durch die Eol ländãsche Straße bis zur Industriebahn. 20, Oktober 1911 beendigter Umbau der ervorbe- nen Pferdebahn Kassel-Volfanger für elektri- schen Betrieb unter Einfügung der an neuerbau- ten Staatstheater ent langführenden Verbindungs- strecke nit der Oberneustadt. 11 Apri1 1913 Inbetrilebnahne der nach Nieder- zwehren gebauten VerlIängerungsstrecke. 29 Mal 1814 Betriebseröffnung der von jetzt Hindenburgplatz über Kirchdatnold nach der Prinzenquel le geführten Verlängerungs- strecke. 11. August 1923 Petriebseröffnung der Gleis- schleife VMilhe lInshöhe. 5 qul1 1925 Betriebseröffnung auf der nach den Druseltel geführten Verlängerungsstrecke. 12. September 1925 Betriebseröffnung der Gleis- führung durch die HRohentorstraße zum Iuther- pPlatz. 14 J0enuar 1927 Betriebseröffnung der neuen Linie nach den Landeskrankenhaus. 15 Januar 1928 éGründung der Kasseler Onnibus- GeselI Ischeaft n. b. H., Kassel. 15 März 1929: Auf den Betriebsbahnhof höhe wurde das neuerbeute Verkstättengebäude an Betrieb genonnen. 15 Januear 1951: Sanlerung der Kasseler Onni- bus G.m. b. H. ; nit Rückwirkung ab 1. Oktober 1930 vurde Verzinsung und T4 Igung einer Schuld der Kog von den Gesellschaftern übernonmmen, vobel auf die Crosse Kasseler Straßenbahn A.6, enteprechend ihrer Betei 11gung, Reichsnark 880 000 =– entfielen. 7. Ma1 1932: Herabset zung des Crundkapita1s in erleichterter Forn von bisher non, 6 554 000,– auf non. Reichenark 6 000 000. nlt Farkung vom 30. Septenber 1931 ab zwecke vornahne von Sonderabschrelbungen auf Bete11- gungen durch Einaiehung von non. RM 135 2 00.- In eigenen Besitz der CGese11schaft befndliche. Stannaktien und non. RM 397 800.– in eisenen Besitz der Gesel lIschaft befindlichen Vorzugs- aktien sowte non. RI 3 000.– der Gese11schaft unentgelt1a4ch zur Verfügung zu ste11enden Stannektien, 1934: Inbetriebnahne 12 neuer Beiwagen; des weiteren vurden 6 neue Triebwagen In Auftrae gegeben. Durchfünhrung von GI1elserneuerungsar belten, Abstossung von drei alten Triebwagen. Umbau von 4 Traebwagen; Erweilterung der Vagen halle in Mederzwehren, Ms Vianuskript gedruckt. Copyricht by Das SpzlaL-Ancflw Drn Drtirscitbs straße). Lizenz-Nr. 1/5-M.-2059, - Chefredakteur W. Merz. 8 Nachdruck. auch auszugsweise, ohne Cenebmigung des Verlages ist untersagt und wite als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb al- Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. ― Wrscnxr. Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Bers a024 Vilhelne (keunarkt) *