Energieversorgung Ostbayern Akliengesellschaft 88. . Vorläufiger Bericht (Endgültiger finanzwirtschafflicher Bericht folgt baldmöglichst) Sitz der Verwaltung: (13a) Regensburg, Prüfeningerst raßge 20. Drahtanschrit: oObag TZeruruf: 49 51 (Sanne Inunmer). Post scheckkonto: Nürnberg 54 71. Bankrerbindungen: Bayerische Staatsbank Regensburg und Landshut; Baeyerasche Bank für Hande1 und Industrie, Filia- 1e Regensburg; Bayerische Credit bank, Filiele Regen sburg; Beysraische Hypotheken- u. hechse I-Bank, Miiale Regensburg und Landehut; Bayerische Vereinsbank, Fi114a le Regens burg und Landshut; Kreissparkasse Regensburg; Städtische Sparkasse Regensburg. EZundung: Die Gesel Ischaft entstand aus der im Jahre 1944 erfolgten Verschme 1zung der oberpfalzwerke A=0. Regensburg' (gegründet 28.9, 1908) und der Vost- begerasche Stronversorgungs A. -G%, Landshut (ge- Sründet 29.5.1925), vobei die Oberpfalzwerke A–― dde aufnehnende Gese1Ischaft war und ihre Firma inRnergieversorgung Ostbayern A .–G.* anderte (siehe Aufbau und Entwicklung“):. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bergwerksrealitäten und Vasserkräften und die Nutzbarnachung der kKohle und des Vassers zur Erzeugung elektrischer Arbeit terner der HandeI nit Bergwerkserzeugnissen, ins- besondere Kohle und Ton, Veiter die Erbauung und der Betrieb von Binrachtungen zur Fortleltung und Verteilung elektrischer Arbelt, endlich Be- te 14gung an anderen Unternehnungen, soweit dies zur Förderung der Interessen der Gese 1I1schaft zweckdlenlich erscheint. Vorstand: Max Herrsohnann, Regensburg; D1pI –Ing. Josef Hof bauer, Landshut; D1 p -Ing.. Dr. Bernhard Jansen, Regensburg. Aufsicht srat: Dr. Eugen Rucker, Regem burg, Vors.; D1 p1 .-Ing.. Leonhard Vol1f, Vünchen, ste1Iv. Vorse; MHaximna14 an Hageneyer, Rottach/Tegernsee, ste1Iv. Vors.; Mathilas Bauer, Regensburg; Christian Endenann, Inberg; Gregor Klier, Regensburg; Dr Ing eh. Arthur Koepchen, Gutnaning b.chan; D1pI1 .-Ing, Josef Leonpacher, München; Dr. Ing . Adolf Schnolz, München; Franz Unterbirker, Ke lhein; Ceorg Zitzler, Regensburg; Hans Zotz, Passau. bechlußprüfer: Deutsche 411gene ine Treuhend-AktiengeseIIschaft, Virtschaftsprüfungsgese1Ischaft, München. Gesehaftsdahr: Kalenderjahr. Stäinnreceht der Aktzen in der H. –V,: Je nom, RI 100.– Stanmaktie = 1 Stinne; 3e nomn. MI 100.— Vorzugsaktle = 35 Stinnen. ZzahlstelI len: Bayerisohe Staatsbank, kegens burg, Landshut und Münohen,. 3 Aufbau und Entwicklung ÖQbexpfa lzwerke A,-G, für Elektrizitäts- Yersorgung, Regensburg. Die Bayerische Überlandzentrale A. =0., Iben- thann (gegründet 28.9.1908) übernahn in Jah- re 19 08 die* Oberpfälzische Braunkohlengewerk- schaft Haidhof zwecks Ausnutzung der Braun- kohle zur Versorgung der Oberpfalz nit elek- trischer Rnergie. Es wurde zur Ververtung der Braunkohle das Kraftwerk Ponholz errichtet, Kurz vorher war in der nördlichen Oberpfa1z die Elektrizität sversorgung durch die Naab- werke G.m. b. H., Veiden aufgenonmnen vorden. Im Jul1 1923 wurde die Vereinheitlichung der Stronversorgung in der Oberpfa1z dwrchge- führt , Durch Vertreter des Kreistages var zu Anfang 1921 die Gründung des Kreisüberland- werkes erfolgt, nit den Ziele der Zusannen- fassung der Stromversorgung in Gebie te des Kreises Oberpfalz in einer Rand Das Kre1s- über landwerk ervarb die Aktien der Bayeri- schen Überlandzentrale und übernahn danit Sleichzeitig einen bestinnten Einfluss auf die Naabwerke.. Diese Konste1 lation ernög- 1achte die Durchführung der Zusennenfassung der gesanten oberpfälzischen Stronversorgung aim qul1 1923.. Die Beyerische Überlandzentrale nahm die Naabwerke und das Zreasüber landwerk unter der neuen Firnierung Oberpfalzwerke A. -G. für Elektrizitätsversorgung' auf., Die an der unteren Pfreind gelegenen kleineren Stronver- sorgungsunternehnungen wurden gleichfalls an- segliedert, so daß die geschloseene Verbindung zwischen den südlichen und nördlichen Versor- gungsgebiet der Oberpfalz hergestel It var. In- zwischen hatte das Krei süberlandwerk nit der Bayernwerk A. =0, in quni 1923 e inen Stronliefe- rungsvertrag abgeschlossen, Im Jahre 1925 vurde die Pfreindtealsperre den Betrieb übergeben. In den folgenden Jahren wurden die Anlagen der CGesellschaft veiter aus- ge baut und erweitert. 1934: würden über 60 neue Ortscheften ausgebaut 4) und an das Versorgungenetz angeschlossen. 1935: Anfeng des Jahres erwarb die Gese 1Ischaft zur YVereinheitlichung Ihres Versorgungsgebietes des Überlandwerk Ploss in der nördlächen Ober- bpfa 1z nit seinen gesenten Lei tungsnetz. 1936: ervarb die Gesellschaft deas ganze Versor- gungsgebiet des Kraftwerkes Stefling an Regen einschließl1ich der gesanten Versorgungsanlagen. 1937: Ausbau und Eingliederung von 55 Ortsnet- zen, darunter auch die bisher aus ört lIichen Verken versorgten Städte bezw. Märkte. 1939: Aufnahne eines Ss$1gen Schuldscheindarle- hens nit 16jähriger Laufzeit von RI 5 000 000.- pbernahne der Versorgung eines Tei les des zun Lande Bayern überführten sudetendeuts chen Gebie- tes. B) OÖQstbayerische Stronversorgung Aktzengesel1- schaft, Landshut, Die Gründung erfolgte an 29, März 1923 unter Üpernahne des Bayerischen Elektrizitäts-Virt- schafts-Verben des e. G.n. b. H, nit einem Grund- kapital1 von M 126, 0 M111. Das Versorgungsgebiet erstreckte sich auf den Kreis Niederbayern und auf 6 Landkreise des Kreises Oberbayern und un- faßte eine Fläche von 12 410 qkn mit insgesant 907 450 Einwohnern. 1954: verlegte die GeselIlIschaft ihren Sitz von Münohen nach Landshut. Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAS SPEZIAL-ARCHIV DER DEUTSCHEN WIRTSCHXFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W- 2059. – Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugeweisc, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 2036