....* ――= 0 8 ... Vorldufiger Bericht (Endgültiger tinanzwirlschatftlicher Bericht folgt buldmöglichst) Deufsch-Osiafrikonische Gesellschaff 51 t2 der Verwaltung: BerIin V 15, kurfürstendanm 214 Zweigniederlassung: Hamburg 11, Ste inhöft 11 ZKautauseuriat il fauburg: bDoages Perlin 971 4 Eexnxuf: Hamburg 34 65 21 Ziverbindungen: Ber lIiner Stadtkontor; BSerlaner Disacato Bank; Bank für Handel u Industrie; Heubuürg: Norddeut sehe Bank in nanburg, Hanburg; DeIbrück Schickler & Co,, Hanburg. Berlin: Cxundang: Die Gründung erfolgte am 26. Fe bruar 1887 als Kolonilal-GeselIlschaft in Genässheit des deut- schen Reichsgesetzes vom 15 März 1888 mit ei-— nem Grundkapital von M 1 407 600.—–. Zwe ck: In Ostafrika die Ansied ltis, de Bodenbau, den Bergbau und sonstige Zzweige der virtschaftliche.. Tätigkeit und des Handels anzubahnen und zu för- dern sowie Ländereien zu erwerben, zu bewirt- schaften und zu verwerten, Hande 1, Gewerbe und Bergbau sowie alle den Handel und Verkehr dien- Iichen Unternehnungen zu betreiben bezw. sich daran zu beteiligen. Vorstand: Gerhard Gähde, BerlIin; Dr Erich Keup, Berlin. Ludwig Runge; Alfred Got twad; Adelbert De I1brück; Theodor Reh; Fritz Varnholtz. Aufsichtsat: Y Geschaftsjahr: Kalenderjahr. Stiznrecht der ktien in der H-― Je RM 50.– 1 Stinne. Sarzungsgenasse Vervwendung des Reinge Nnlls: 1) Zzur Abfünrung von mindestens 10 % an den e setazlächen Reservefonds (bis 15 $% des Grund- Kkapitals); 2) zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 $ an die Antei1Ie; 3 )zur Gewährung einer Tantiene von 10 % des verbleibenden Betrages an den Verwaltungsrt; hierauf sind RI 10 000. – in Anrechnung zu bringen, die den Verwaltungsrat als Gesant- entschädigung zustehen; 4) der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Antel le als Superdividende vertei It, so- wveit nicht di'e Hauptversannlung eine andere Verwendung beschließt-. Aufbau und Entwicklung e Gesellschaft ist aus der Deutsch-stafrikas nischen GeselI Ischaft Karl Peters & Gen. hervor- gegangen und anm 26. Februar 1887 41s Kolonialge- seII schaft gegründet.. Duron Beschluß des Bundes- rates vom 4, quli 1889 wurden ihr die Rechte ei- ner juristischen Persen verlienen. 1889: Errichtung von eigenen Faktoreten und An- lage von FPflanzungen in Ostafrika. 1905: Beteiligung an der Gründung der Deutscn- Ostafrikanlschen Bank in Berlin. 1910: Beteiligung an der Societe onnerciale Belgo-AI1Ilemande du Congo, an der fandelsbeank für OÖOstafrika und an der Ostafrikanischen Land- 1914: besass die Gesellschaft 24 faktogelesa- Ferner wurden neun Pflanzungen beerieben. Die Täcigkeit des Internehnens erstreckte sien auf die Ein- und Ausfuhr von 54sa1, Kaffee, Kaut schuk und Kokosnuß. Es wurden 120 Europäer und 4 400 Eänge borene besohäftigt.. Die ca 35 000 ha grossen Pflanzungen waren nait 150 000 Kokospe lmen, ca 7 000 000 54 sal1-Agaven, ca 500 000 Kautschukbäunen und ca 400 000 Kaffeebäumen bestanden. Betei11gt var die GeseIIschaft an 24 Interneh- mingen . In den Börsenkurs vor 1914 von 160 % kan eine Bewertung des Gesellschaftsvernögens von M 16 000 000,. – zum Ausdruck Durch den Friedensvertrag von Versal1les wr- den die früheren Nieder lassungen an der afri- ksanschen Ostküste um auf den vorge lagerten Inseln säntlich der Gesellschaft entzogen. Unverzüglich wurde jedoch begonnen, das Pflan- zungsgeschäft in den überseeischen Gebieten wWieder aufzubauen. Nachden seit Juni 1925 das Einrelseverbot und seit Novenber 1925 das Ver- bot des Landerwerbs für Deut sche inm Tanganyika debiet aufgehoben wvorden war, hatte die Gesel1- schaft die Mögl1ichkeit, sich auch auf ihren al- ten arbeitsfeld wieder zu betätigen. 8 1932: Die Generalversannlung von 12,% Dezenber 1932 genehnigte Fusionsverträge nit der Ost- afrikanischen BisenbahngeseIIschaft und den Nyassa-Konsortiun, Nach diesen Verträgen ging das Vernögen der Ostafrikanischen Eisenbahn- gesellschaft per 1. qanuar 1932 unter Aus- schluß der Lidquidatlon auf die GeseIlschaft über Zwecks Durchführung der Verträge und Schaffulg von Vorratsanteilen beschloss die gleiche dGeneralversannlung sine Erhöhung des Grundka- bitals von MI 4 500 000. – um RI 5 500 000.— auf RI 10 000 000. – . 1935: Am 27 Februar 1935 konnte die GeseI1- schaft auf ein 50jähriges Bestehen zurüokblik- ken. 1949: In Hanburg wurde eine zweigniederlassunß errichtet, (Veitere Ausführungen folgen in end- gültagen Bericht). Bete ligungen (Dle Jese schaft var früler an den nachsbehsen- den GeseIlschaften betei ligt. zinzelheiten über den jetzigen Stand folgen in endgültagen Bericht ) QÖQstafrika (Tanganyika-Territor) ehen. Ptsg Ostafrika) 31841 1, Athina Sisal Estates td., baressa lan 2, Kikongo Sisal Zstates Ltd., Daressalan 3, Kingolwira Sisal Estates, Daressalan 4, Hale Plantations Dtd., bel Tanga, 54t 2 Jersey (Kanalinseln) 5, Panganl Faal Fibre Estates bUtd., Tangs 6 Mandera Sdisal Zstates, Tanga Kaffes 7 IYauungo Cofree Zstates td., fanga 8., Uru Coffee Estates Ltd., Tanga 9. Mweka Coffee Estates Itd.., Tanga 10 kiläinanjaro Coffee Estates Itd, Tanse gsese 11schaft. Ms Manuskript gedruckt. Copyright by D.A8 §PE1 I.-XRC1IIVDER 5)E 1 5 tIEN WIRIT5011 Ü1, Verteg Hfoppeustecdt & Co., Hleppenhein, 918 straße), Lizenz-Mr. ÖS-M2059. C(hefredakteur W. Merz. – Nacharuch, auch auszugev sise, ohne Cenehmigung des Verlages 18t utteérsägt untl Wird Ale Verstoßgegen clas Reichtsgesstz gegen cden unlauteren Mettbewerbals Verletzutg edes Hrheberrechtes trufreclufich vecfolgt. 5 2048