* (Endgülhger finanzwirtschafflicher Bericht folgt buldmöglichs) Kaufhaus Hunsd ........ sitz der Verwaltung: (16) Prankfurt (Main), Zei1 90 Zzweiggeschäfte in Hannhein, Hanau (Maan) und Frank- furt (lain)-Vest. Ternruf: 4 27 553 4 27 56. Postscheckkontoz: Frankfurt (Hain) 120 85. Bankverbandung: HRnein-Main-Bank, Hauptvervaltung Frankfurt (Main Gründung: Die Gese 11schaft wurde an 14. November 1921 a1s A.-G., nit einen Grundkapital von M 12 000 000.– ge- gründet . Firnennane bis 22.4. 1948 Hansa Aktienge- seI1schaft*, seit 23.4.1948 Inderung in Kaufhaus Hansa Aktiengesel Ischaft. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herste1 1ung von Handelswaren allier Art., Die CeselI lschaft darf zu diesen Behufe bereits bestehende Geschäfte erwerben oder sich bei ihnen in jeder zulässigen Form betei ligen. Die Gesellischaft hat das Recht, Zveigniederlassungen in In- und Aus Iande zu errichten. Vorstand: Direktor Valther Sack, Frankfurt (Maan); Direktor Verner Sack, Frankfurt (MHain). Aufsächtsrat: Dr. Hans Tlau, Kronberg (Taunns), Vors.; Bankdirektor Günther LIadisch, Frankfurt (Main), ste1Iv. Vors; Bankdirektor Hans Bosch, Frankfurt (Main); Virtschaftsprüfer Dipl1.-Kfn., Dr. Rudolf Falk, Frank- furt (Maän); Rechtsarwalt Dr. Karlernst Höhring, Frankfurt (Main) Fabrikant Carl Veubronner, Kronberg (Taunus). Absghlußprüfer: Treuhand-Vereinigung AktiengeseIIschaft, Frankfurt (Hain) GeschäftsJahr: Kalenderjahr. Stinmrecht der Aktien in der H. -V,: Je non. RI 100.— „* 1 Stinne. Sat zungsgenäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn der Gese IlIschaft, der sich nach YJor- nahme von Abschreibungen, Vertberichtigungen, Rück- ste1 lungen und Rücklage ergibt, wird vwie folgt ver- tei It: 1, Zur Zahlung eines Betrages bis zu 4% des eäinge- zahlten Grundkapitals en die Aktionere; 2, aus den hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestinnungen des $9 98 Abs. 3 Ad eine Gewinn- betei1 14gung in Hönhe von 10%; z3 der Rest wird an die Aktionäre verteil1t, sowelt die H. -V, keine andere Verwendung bestinnt. Zahlstellen: Gesel Ischaftskasse; Rhein-Main-Bank, Hauptverwaltung Frankfurt (Main). Aufbdu und Entwicklung zu den bei der Gründung vorhandenen Varenhäusern an Frankfurt (Main), Ze11 101/105, Frankfurt (Main)- Vest, Lelpzigerstraße 51, Mannhein F 1, 5/10, Hanau, Fahrstraße 36, Ecke Salzstrase, Pfofzaein, Vest1. Karlfriedrichstraße 17 vurden darch G.-V.-Beschluß vom 16% Dezenber 1927 die Kaufhaus Hanse G. m. b.H. an Frankfurt (hain) und die Varenhaus zun Strause Gemeb. H. in Hürnberg übe rnonnen. In Jahre 1928/29 erstellte die Gescllschaft für die Hanauer Zweig- niederlassung einen Neubau an Paradeplatz. In Oktober 1929 vwurde der an der Ecke zeil und Brön- nerstraße gelegene Teil der ehenaligen Kaufhaus Hansea G.mn. b. H. In Frankfurt (Maan) infolge Vernie- tung dieses Gebäudes an die Firme F. V. Voolworth Co „ GemebH., Berlin geschlossen. Im Jahre 1931 erfolgte zur Erhöhung der Li quidität der GeselIschaft die Abstossung des Varenhauses in Pforzhein und des Varenhauses zun Strauss in Mürn- berg. Mitte Juni 1932 sah sich die Gesellschaft infolge der dauernden Verschlechterung der Virtschaftslage und der seinerzeit durch verschiedene Zahlungseinstel lun- gen hervorgerufenen Beunruhfgung an Cläubigerkreisen genétigt, an die Cläubiger zwecks Herbeiführung eines Vergleiches heranzutreten, Der Vergleich wurde Septenber 1932 gericht Iich bestätigt (cuote 35%) Das Haupthaus der Geselischaft, Ze1 101/105, in dem die AktiengeseIIschaft zur MHiete vohnte, vurde, da zu wenig Aussichten bestanden, das Haus renta- bel zu gestalten, zumn 15. März 1954 geschlossen und die Vervaltung in das Ceschäftshaus der ehenaligen Kaufhaus Hansa Gen b. H. „ Ze11 90, verlegt . Auf Beschluß der a- o. G. -V. von 2.6.1954 lautet die Firma Hansa A, -G. 1935: Sanierung (s Kapaitalentwicklung). 1936: Verkauf des bisher vernieteten Crundstücks Frankfurt (Main), Ecke Zei1 und Brönnerstraße. 1939: Erwerb des Mannheiner Geschäftshauses, ve1- ches bisher genietet var, 1942: Um die Verkaufsorganisation den Kriegeverhält- nissen anzupassen, wurde der Betrieb der Stadtf411= ale Frankfurt (Hain)-Vest, die in gemnieteten Räunen untergebracht var, nit Virkung von 28, Febiuar 1942 eingestel1t. 1943: Im Zuge der Stillegungsaktion ist des Haus in Frankfurt (Mean), zea1 90, an 31. März 1943 geschlossen vorden. Die Stadtfiliale vwurde darauf- hän an 5. Juli 1943 wieder eröffnet. 1944 und 1945: Das Jahr 1944 und die ersten Monate des Jahres 1945 brachten der Gesellscohaft enpfind- 1iche Verluste hinsicht lich der Gebäude, Einrichtune und Varenvorräte. Die Beset zung bedeutete zunächst eine vol lständige Betriebsunterbrechung, jedoch vurde iIn Juni bzw. Juli 1945 der Verkauf in Mannhein wieder aufgenonnen Mät den Instandsetzungsarbeiten an den Gebäuden in Frankfurt (Main), Hanau und Mannhein ist begonnen worden. Des Geschäftsjahr 1947 stand in Zeichen der Instand- setzung der beschädigten Ceschäftshäuser in Frank- furt (Main), Zei1, Hannhein und Hanau, vo nach unfars reichen Abbruch- und Aufräunungsarbeiten der bereits in den Vorjahren begonnene Aufbau fortgesetzt wrde. 1948: Die Aufbauarbeiten an den Ceschäftshäusern wurden fortgesetzt. Am 26, Juli 1948 vurde in einen re1 1 des Henauer Geschäftshauses der Verkauf vieder aufgenonnen. Das Hauptgeschäft in Frankfurt (Main) auf der Zeil vwurde an 15. Novenber 1948 eröffnet. Damit ist in allen Betriebsstätten der Verkauf vwiede aufgenonnen. Besitz- und Beiriebsbeschreibung Der Grundbesitz der CesellIschaft setzt shen aus 6 Einzelobqekt en zusannen und umfaßt insgesant 6735 an, von denen 5410 qn bebaut sand. Vährend d= orundstücke Fränkfurt (alin), zel1 90, Hanau (Ma in) Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs §8PEZIAL-AkCIIIV DER DEtJTS GIIEN VInrS0CIia Fr, Verlag FHloppenstedt & Co., Heppenheim (Bert straße). Lizenz-Nr. US-W-2059. – Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafreclulich verfolgt.