HKotelbeniebs-Akfiengesellschaßt (Bristol-Kaiserhof-Aflantic-Centrolhotel-Balfitf) *― * sitz der Vervaltung: (1) Ber1in 15, LHetzenburger Straße 36. Drahtanschraft: Hote Ibetrieb Berlin. Fernruf: 91 38 42; 91 45 13. Postscheckkonto: Berlin Vest 111 356. Bankverbindungen: Bank für Hande1 und Industrie A.-G., Berlin- Charlottenburg, Kantstr. 17, Kto. 4-4100; Bankgesel lIschaft Berlin A.-G, Berlin-Friedenau, Rheinstr. 55, Kto. 1331; Bezärksbank Vi lnersdorf, Unlandstr. 122, Kto. 740. Gründung: Die Gründung erfolgte anm 5 Apri1 bezw. 21 Mai 1897 als Hotelbetriebs-Aktiengesel Ischaft nit einem Grundkapital von M 2 000 000.–. Die Ein- tragung ins HandeIsregister erfolgte an 10. quni 1897. an 11. qul 1 1904 Anderung der Firna in Hotelbetriebs-A.-G., Conrad Uhl1 's Hote1I Bristo1-— Centralhote1, Berl1in. An 28. März 1927 bezw. 12. Mai1 1927 Anderung der Firma in HoteIbetriebs- AktiengeseI Ischaft (Bristol, Kaiserhof, Bel levue, Baltic, Centralhote1) . Ab 7. Septenber 1938 Ande- rung der Firmna in die jetzaige. Zweck: Betrieb der in Berlin Hote Is Bristol, Centralhof-Baltic, Kaiserhof-At lantik, der in die- sen HotelIs unterhaltenen Gaststätten, des Variéte Vintergarten, der Betrieb der Kranzler- Konditorelen, -Cafés, -Restaurants, des Cafeé Bristol1 am Kurfürstendann, die Unterhaltung von Hi1 Ifsbetrieben, die Neuerrichtung, der Erwerb und die Pachtung gleichartiger oder verwandter Betriebe, die Betei ligung an solchen Unterneh- mungen und der Erwerb von Grundstücken, die die- sen Zwecken dienlich sind,. Geschäftskreais: Hote 1s, Vein- und Bierrestaurants, Cafés, Kon- ditorelen, Veingroßhandlung und Variété-Theater. Vorstand: Direktor Otto Freiherr von Hert Iing, Berlin; Direktor Fritz Eger, Berlin, stel1lIvertretend-. Aufsicht srat: Direktor Valter Nadolny, Ber1ain-Charlottenburg, Vorsitzer; Kaufnann Jaques Ber-Dehnsdorf, Berlin-Grunewald,; ste IIv. Vors.; Harry Edward Franc, Berl1in-Charlotten- urg; Bankdirektor Jul ian Leick, Frankfurt (Main); Recht sanwalt und Notar Dr. Richard Münch, Berlin- Spandau. Absehlußrrüfer-— Treuhand A. -Ö.-ITreuhand Vereinigung Aktien-Ges. Geschäftsdahr: 1. Apri1 bis 31. März. Stanmrecoht der Aktien in der H.-M-: Je nom. RI 100.– = 1 Stainne. Satzungsgenksse Lexvendung des Reangewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahne von Ab- schretbungen, Vertberichtigungen, Rückste1 lungen und Rücklagen — einsohl, der in die sesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge -— ergibt, wird – unbeschadet etwaiger Ansprüche der Vorstandsnfttglieder auf Gewinnanteil — an die Aktionäre verteilt, soweit nicht die H., -V. eine andere Verwendung bestinnt. Die Vertellung an die Aktionäre erfolgt stets im Verhältnis der auf den Nennwert der Aktien geleisteten Einlagen und in Ver- hältnis der Zeit, die seit den für die Leistung bestännten Zeit punkt verstrichen 18t . Aufbau und Entwicklung 1922: Erwerb von 32/33 des Aktienkapitals der Eäisenbahn-Hote I-Gesellschaft, Ber1in (Eigentünerin des bentral-Hote18). 1926: Übergang der Aktiennajorität aus den Händen des Herrn Geh. Konmm .-Rat Leopold Kop- pel1, Bankhaus Koppel & Co., Ber1in, velcher dieselbe seit der Gründung besass, auf das Bankhaus Gebr. Arnhold (Dresden), Ber1an. 1927: Laut G.-V.-Beschluß von 28. März 1927 übernahn die Gesellschaft in Vege der Fusion das Vermögen der Berliner HoteIgese1Ischaft a1s Ganzes unter Ausschluss der Liquidation. Zzu diesem Zweck wurde das Kapital un MI 6, 0 M. 11. auf M 21 680 000.– erhöht, wovon nom, RM 5 937 500.– junge Aktien zur Durchführung der Fuslon verwendet wurden. 1935/36: am 15, Novenber 1935 wurde das Ver- mögen der Grand Hote1 Bellewue und Tiergar- tenhote1 (Hotel du Parc) Veingroßhandlung Eni 1 Metager Gm. b. H.' und der Rhein-Mosel VeingroßhandelsgeselI B chaft n.b.H.' unter Ausschluss der Liquidation auf die Hotelbe- triebs-A. -C. übertragen. An 31. März 1956 wurde das Vernögen der Eisenbahn-Hotel-de- sellIschaft in Berlin' und der 'Unter den Lin- den 2 GrundstüoksgeselI Ischaft neb. H. ' eben- fa 11s unter Ausschluss der Liquidation über- nonmen, Insgesamt waren für diesen Erwerb RI 8, 57 M111, aufzuwenden. 1937: Die Zusannenfassungsaktion wurde fort- gesetzt und die .G. Kranzler G.m. b. H. , Café Bauer und Hotel Bauer, Josef & Oscar Bauer Geme b.H.*, Ahage“ 411gene ine Hotelgesel1-— schaft n. b. H, und die ILöhago“ ÜGrundst üoksver- waltungsges m. b. H, duroh Unwandlung einheit- Iiches Eigentun der Hotelbetriebe-A. -6. Danit war die Vereinfachung des organisatori- schen Aufbaues der GesellIschaft abgeschlossen. 1938: Duroh Beschluß der ordent Iichen H.-–Y. vom 7 September 1938 wurde die Firna in Hotelbetriebs-AktiengeseIIs chaft (Bristol1, Kalserhof, Atlantic, Gentralhotel Baltic)“ geändert. 1938/39: Verkauf des Hote1e Baltio. 1940/41: Erwerb eines Industrie-Grundstückes in der Prinzenallee und eine Betei l1igung an „„. Fritz Rol lenhagen Nachf, G.n. b., H., er 1in. 1942/43: 179. Die Gese11schaft ist seit Kriegsbeendigung in Beherbergunge- und Gaststättensektor nit den Viederaufbau beschädigter und der Errichtung neuer Betriebe beschäftigt. Im Zzuge der Viederaufbautätigkelt 18st die de- se1I1schaft auoh in der Bundesrepublik tätig gewer den. Erwerb des Bürohauses Friedrichstr. Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SPEZIAI.-AkCHlIV DER DEFUrS CHIEN WIRTSCHArtr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W.- 2059. – Chefredukteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb alt Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt.