Akt iengeselIschaft A. Hering Rücklagen RM 1 354 512.— (darunter RM 30 000.– geset z1. Rücklage), Vertberich- tigungen und Rückste IIungen RI 7 264 643.–, Verbindlichkeiten RM 2 334 531.–. Ver lust: RM 2 95? 003.– (darunter Verlust- ―――― vortrag Rli 3 049 689.–). Dividenden ab 1938/739: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 0, 0„ 0„ 0% Tag der letzben H.-V.: 6. August 1949. Aktienverein des Zoologischen Gartens zu Berlin Sitz der Verwaltung: (1) Berlin 30. Budapesterstraße 36 Drahtanschrift: Zoo Berlin. 8Iruf: 91I 82, 91 69 83 u. 91 69 84. Postscheekkonten: Ber Iin-Vest 4429 u. lan 2= 0 Bankverb indungen: Berliner stadtkontor, BerIIn V15, Kurfürstendann 59/ O. Gründung: 1844. Zweok: Erhaltung und Verbesserung des Zoo- TI68sIschen Gartens in den ihr vom Staate zur Benutzung überwiesenen Teilen des ehe- maligen Fasanen-Gartens zu Ber 1 in. Die Ge-— selIlschaft hat es sich insbesondere zur Aufgabe genacht, die in Zoologischen Gar- ten vorhandene Sanmlung Iebender Tiere zu erhalten und zu vervollstandigen, wissen- schaftliche Beobacht ungen und Untersu- chungen sowie künstlerische Studien in Ge-— biete der Zoologie zu fördern und natur- wissenschaftlich Kenntnisse nanentlich durch Unterstüt zung des qugendunterrichts zu verbreiten. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Gesel Ischaft hat für all1e Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann am Falle einer Auf lösung der Gesel 1-— schaft die Baulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehnen. Vorstand: Frau Dr. Katharina Heinroth, VIssentschaftliche Direktorin, Berlin; Verwaltungsdirektor Verner Schröder, Ber 1in. Aufsichtsrat: Bürgerneisterin Louise Sceröder, Berläin, Vors.; Verwaltungs- rechtsrat Dr. F. v. Hans enann, Berlin-Vil- mersdorf; Jacques Ber-Lehnsdorf, Berlin- Köpenick; Professor Dr. Pohle, Ber lin V 4; Hans Schomburgk, Berlin 30; Mäinisterial.- rat a. D. Otto König, BerIin-Lichterfelde; Professor Dr. Hans Nachtshe in, Ber 1in-Dahlen; Professor Dr. Dr. Ernst Mangold, Ber1in N 4; Bruno Bartels, Ber Iin-Wi lmersdorf; Begzirks- bürgerneister Dr. Fritz Schloß, Berlin W 21. Geschäftsj ahr: Kalender jahr. ZaIsteIIe n: 52; 1. Urundbesitz: ca. 335 600 qn, davon bebaut 83 900 am. Aktienkapital: II 3 300 000.– (1000/300.–, 3000671 6006.–7. Stamnrecht der Akt ien in der H. -V.: Je nom. I 300.– Öoder I 000.– = I Stimme. Aus Bi lanz 31. 12. 1948: Akt iva: Anl. Verm. DM 374 445.–, UmT. Vern. IM 0.–; Pass iva: Rückstel Ilungen DI 5 500.–, VerbindIIéelten Verlust: D 960 104.– (darunter Verlustvor- ta Ö 174 045.–). Divi denden: Ab I1. Januar 1911 werden Dividen- den Sstatutarisch nicht nehr verteilt. Tag der let zten H. -V.: 25. Apri1 1949. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum Sitz der Verwaltung: (20b) salzdahlun über Braunschweig. Fernruf: Vo1fenbütte1 20 43* PösStscfeckkont o: Hannover 377 27. BArlkVerbIndülig: Nordwestbank, Braunschwelg. Cründung: I8684. Zwect: Herstel lung und Vertrieb von Zucker, dessen Nebenprodukten und Futternitteln scowie Verwertung Iandwirtschaftlicher Erzeugnisse und alle damnit zusamnmenhän- genden Geschäfte. Vorstand: Erich Kückelhahn, Salzdahlun, Vors-; to Vasmus, Salzdahlum; FErich Jelpke, Rauthein; Richard Buchheister, Höt zum; Alfred Mehrdorf, Sickte. Aufsichtsrat: Julius Ebeling, Salzdahlun, V6r3. XIbert Achilles, Apelnstedt, stellv. Vors,; Otto Mühlenkanp, Ahlumn; Verner Buchheister, Salzdahlum; Heino Buchhei- ster, Salzdahlum; Hans Scholkeneier, Masche- rode; Heinrich Curland, Velthein. 2068 GCeschäftsjahr: 1. April bis 31. März. zaHIsteIIe: MTtlenkapltäl: RM 688 700.–. 5TImrecht der akt ien in der H.-V.: qe non. RI 50.– = I ÖStInme. Aus Bi lanz 20. 6, 1948: Akt iva: Anl1. Vern. RM I I42 455.–, UmnI. =Vermn. RII 261 754.—–; Passiva: Rücklagen RII 118 870.– (darunter RM 58 86870.– geset zl. Rücklage), Rückstel- Tungen RII 8 800.–, Verbindlichkeiten Rll 585 706.–. Gewinn: RM 106.– (wurde der freien Rücklage Zügewfesen). Tag der letzten H. -V.: 7. Dezenber 1949.