Gummiwerke Becker A.-C. S4tz. der Vervweltung: (14a) Reidenhein (Brenz) Drahtanschrift: Gunmiwerke Becker Fernruf: / 26. P0öSSHeckkonto: Stuttgart 42 92. Bankverbindungen: Volksbank e G. m. b. H., Heidemelm; Südwestbank, Fi liale Heiden- heim; Landeszentralbank von Vürttenberg- Baden, Zugst. Heiderhein, Girokonto 815, fran=g 19. Jul11 1922. Zweck: Herste1 lung und Vertrieb von Hoch- TeIstungs-Gunmdwalzenbezügen für die Papier-, Zze1 Istoff-, Zel lwolle-, Deder- und Texti1- Industrie. Vorstand: Cottfried Meles, Heidenhe in, Vors.; TWMößert Kolb, Hei denhein, ste1lv. Vors, Aufsichtsrat: Heinz Becker, Marburg (Lahn), Vors.; Bankdirektor Friedrich Maler, Hei- denhein; Frau Ida Becker, Fabrikdirektors- witwe, Heidenhean. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. ZaRI3TeIIen: I; 630 Heidenhein; 441. Erundbes iItZ: 6 828 an, davon bebaut 4 432 am. Anlagen: Cunmiwalzenfabrik nmit al Ien dafür erforderlichen Betriebsabtei lungen und Büros in einem Konplex. 3 Beanten- und Arbei terwohn- häuser mit insgesant 6 Vohnungen. Betel ligung: Geneinnützige Baugese1Ischaft Hel denheim (Brenz) Aktiengesel lschaft, Hei- denhe in (Brenz) . Buchwert RI 7 000.—. Aktlenkapital: RM 360 000. – (3 552/100. St. Ikt., 78/100. – vorz. -Akt.). St immrecht der Akti en in der H. -V.: Je nom. RII I00. – Öt.MNt. = I Stimme; J'e nHöm. RI 100.— Vor z.-Akt.. = 20 Stinnen. Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Aktiva: Anl. Vvern. RM 5 –„ UnI. Verm. NII 21 0. –; Passiva: Rücklagen RII 18 500.– (gesetzl. RückT.), Vert- bericht i gungen RI 2 464.–, Rückstel lungen RM 26 650.–, Verbindlichkeiten MI 3 353.– 9* 238.— (darunter Verlust-Vortrag Divi denden ab 1939: 8, 8, 8, 2, 5, 2,5, 0, 0, 0„, 0, 07 Tag der letzten H. -V.: 28. Dez enber 1949, Gummi-Werke Fulda Aktiengesellschaft 84 72 Ger. VLerwaltung: (16) Pulda, Künzel lerstraße 59/61 Drahtanschrift: Gummiwerke. Fernrut: – 30 54, Fernséhreiber: 04 1218. cheekonte: Frankfurt (Main) 29 69, Bankyverb indungen: Landes zentralbank von Hes- sen, Fulda; Bank, F4 1iale Fulda; Nhe in-MHain-Bank, Filiale Fulda; Kreisspar- kasse Fulda. Eründung: 29. Januar 1909, hervorgegangen aus der am 3. August 1900 gegründeten vcun- miwerke Fulda C. m. b. H. *, Erzeugnisse; Kfz. -Luftreifen f. Motorräder, PKV, u. Traktoren; außerden Aokerwagen- reifen und Reparaturnaterial, Lorstand: Fabrikant Vilheln Vorwerk sen., uppertal-Barmen, Vors.,; Valter Aderholdt, Fulda; Dr. Ootto Giese, Fulda; otto-Zeno Steffens, Pul da. Auf sichtsrat: Fabrikant Max Vorwerk, Vupper- taI-Rarnen, vors.; Rechtsarwalt Friedrich Scheirnann, Vuppertal-Barnen, stel1lv. Vors.; Fabrikdirekt or Dr. fHeinrich Feucht er, Nupper- ta1-Barnen, Geschaf tsjahr: Kalender jahr. ZaIste IIe? Gesellschaftskasse. Bekei Iigungen: Deutsche Casrußwerke G. Ae b. H., Dor bmurd, Bubhwert RM 1.–. Aktienkapital: RM 6 000 000.=—. Sti mrecht der Aktien in der H. -–V.: Je nom. RM 100. – = I StInme Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RII 1 800 655.–, UmI. Vern. M 5 757 179.–, For derungen an die öffentliche Hand RII 10 789 219.–; Passiva: Rücklagen RMI 600 000 (geset z1. Rücklage), Vertberichtigungen RM 801 474.–, Rückstel Iungen Rll 602 851.–, Ver- baindlichke it en RM 3 436 682.—. Ver lust: RI 2 689 725.– (darunter Verlust- Vörtrag RlI 2 256 265.—). Dividenden von 1939 bis 1948: O%. Tag der IerZfen H. –Y: IY. Iugust 1948. HACffA Hamburger Cigarren Handels Aktiengesellschaft 84. KZder. Verwaltung: (24a) Hanvurg 15, Binderstraße 22 Drahtanschrift: HAcIPA Hamburg. ernruf: 58, Föstscoheckkonto- Hamburg 15 69, Rnkverbindun en: Hanburger Kreditbank, Han- bürg Bep. -Kasse „Kto. Mr. 36 660; Nord- Hamburg, Hamburg, Dep. Kasse Landeszentralbank der Hanse- deut sche Bank iIn H, Eppendorf; stadt Hanburg, Eründung: 2. November 1908. Zeck: 3 von Groß- und Kleinhandelsge- schäften mit Tabeakerzeugnissen aller art, Handelsgeschäfte, dãe den Handel mnat Tabak- erz eugnissen dienlich sind, Vorstand: Hans Howindt, Hamburg. IufsIcHfsrat: Franz Dunker, Hanburg, Vors.; Heinrich Mtten, Hanburg, stellv. Vors.; Günther Dunker, Hamburs: Paul Schütt, Han- burg. Geschäftsjahr: kKalenderjahr, Zahlste IIlen: = Bankverbindungen. Kundbesi1tz: 226, 5 qn, davon bebaut 216, 5 qm. NLKt lenkapftzal;: Dll 750 000.– (150/5 ooc. –). Iumrecht der Akt ien in der H. -V.: Je nom, DT 5 000.– = I YÖtInme. 2075