HAc1rA Hamburger Cigerren Handels Aktiengesellechaft Aus Bi lanz 21. 6. 48: Akt iva: Anl1. -Vern. BM 159 667. – UnI.-=V. DM 839 040.—. Passiva: Rücklagen DM 164 737.– (darun- Tter Sesetz1. Rücklage DM 75 000.–, Rück- ste1 lungen DM 6 702.–, Verbindlichkei- ten DM 68 556.—. Dividenden von 1939 bis 1948 (20. 6.) 0 . (ÜGewvinzkbführungsvertrag mit der Firna D. Volff, Hanburg). Tag der letzben H.-V.: 30. März 1950. Hamburger Wollkämmerei A.-G. Ssitz der Verwal tung: (24a) Hanburg-VWilhelnsburg 1, Kanalstrasge 62, Postschließfach 51 Draht anschrift: Vollkänner Hamnburg. Fernfruf: ZSanmelnunmer 38 80 05 – 08. Föstscheckkonto: Hanburg 133 87. Banfverb5iIndungen: Norddeutsche Bank, Hanburg; FrInoknann, Irtz & Co., Hamburg; Hanbur- ger Sparcasse von 1827, Hanburg-Valhelns- burg. Eründ : 25, August 1932. Erzeuznisse: Herstel lung in Lohn von spinn- baren Bändern aus tierischen und syntheti- schen Fasern. Für eigene Rechnung: Kanmngarne (Veb- und Stäckgarn). vorstand: Heinrich Hartnann, Hamburg-Wälhelns- Pürs; Välter Schlenzig, Hanburg-Vilhelnsburg. Aufsichtsrat: Direktor Nicolaus H. SchiI1äng, KNenen-BIünenthal1, Vors,; Direktor Heintge, Hannover-Döhren, stel Iv. Vors.; Direktor Dr.— Ing. Heinrich Gies, Bremen-Blunenthal; Di- rektor Hernann Gerding, Brenen-Blunenthal; Darektor Ernst Bertran, Hannover-Döhren; Därekt or Fritz Ludolf Koch, Vuppertal-Elber- fel1d; Direktor Herbert Riedel, Vuppertal- Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZHIsTteIIe: Cesellschaftskasse. Crundbesi1tz: 221 572 qm, davon bebaut 203 048 An. Anlagen: Kanngarnspinnerei (5 000 Spindeln), Löhn-KÜAmnerei und -Väscherei. Akt ierkapital: RNI 2 000 000. – (2 000/1 oo0. =). ÖStImmrecht der Aktien in der HI. -V.: Je nom. RM I 000.– = I Stinne. Aus Ba1anz 20. 6, 1948: Akt iva: Anl. Verm. R I68 505.–, UmnIL. Verm. N 19 130 858.–; Passiva: Rücklagen RM 400 000.– (darunter RH 200 UGoo.— gesetz1. Rück1 .), Rücklage für Ersat zbeschaf fung RM 17 630 049.–, Vertbe- richt agungen RM 102 506.–, Rückstel lungen RIM 375 490.–, Verbindlichkeiten RM 220 289.-. Verlust: RKM 519 189.— (darunter Verlustvor- Trag NI 5 31 798.—). Divaidenden: von 1939 bis 1948 0%. Tag der Letzten H. -V.: 16. Novenber 1948. Paul Hartmonn Aktiengesellschaft Sitz. der Verwaltung: (14a) Heidenhein (Vürttbg.), Postschließfach 90 Drahtanschrift: Aesculap Hei denheinbrenz. Fernruf: 5 81 – 5 85. Föstschleckkonten: Stuttgart 78; für die ZwelIgznleder Iassungen: Berlin Vest 163 84, Ost 31 25, Hamburg 795 33, München 84 Bankverbindungen: Landeszentra Ibank von MWirttenberg-aden, Zwgst. Hei denhein, Gi- rokont o 567/87; Kreissparkasse Heideme in, Kont onunmner 81; Volksbank Heidenhe im e. G. n. b. H.; Südwestbank, Fi1. fHeidenhein. Für die Zweigniederlassungen: Bezirksbank BerIin-Neukölln; Rheinisch-Vestfälische Bank, Düsseldorf; Hessische Bank, Dep.-Kas- se D, Frankfurt Ü(Hhain); Norddeutsche Bank, Dep. -Kasse A, Hanburg; Sparkasse München. Eründung: 24. Öktober 1912. Zzeügnisse: Verbandwatten, Verbandstoffe, Red12 Inlsche Pflaster, chirurgisches Naht- material. Danenbinden. Techni sche Vatten und Gewebe, Milchfi1l1ter-Vattescheiben. vorstand: Dr. rer, pol. Günther Klüsmann, Heidenhein; Albrecht Hartnann, Heidenhein, stvy.; Dipl1 .-Ing. Gerhard Marx, Heidenhein. Aufsicntsrat: Paul Dinkelacker, Anmner Iand, Vors.; Augüst Deschler, Fabrikbesitzer, UIm-86f 11ngen, stv. Vors.; Obernedizinalrat Prof. Dr, ned. Bruno Niekau, Essl1ingen (Neckar); Dr. -Ing. Hermnann Metzger, Cheni- ker, %. . Heinrich Holch, wirtschaftsprüfer, Stuttgart,. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 2076 Zahlstel len: 1; 630 Heidenhein. Grundbesi17tz: 149 929 qm, davon bebaut 21 188 dam. Anlagen: Vattefabrik, Verbandstoffverarbeitung, MuIIbindenabtei lung, Imprägnierabtei lung, pharmazeutische Abtei lung, Danenbinden-Ab- teilung, technische Vatten und Gewebe, Han- delIswarenlager . Die verschiedenen Abtei lun- gen sind untergebracht in nehrgeschossigen Eisenbet onbauten und einen Shedbau. Vier La- gerschuppen. Verwaltungsgebäude. 16 Arbeiter- und Beamt enwohnhäuser mit 33 Vohnungen. Beteäilig en: J. H. Ziegler G. n. b. H., Vatte- und PöfeteY6117abrak Oberachern (Baden). vVeitere Betei ligungen an Heidenheiner Bau- und Verkehrsunternehnen. Buchwert der Beteiligungen: RM 108 000.–. Akt ienkapita1: RI 3 060 600.–(4 525/600.–, aus Bi Ianz 20, 6, 1948: Akt iva: Anl. Vern. RI 343 494.–, UmlT. Verm. 3 744.–, Schwer bewertbare Posten RM 1 452 332.–; Passiva: Rücklagen RM 830 672.– (darunter 0.— ges Rück1 .), Vertbericht igungen RI 616 733.—–, Rückstel lungen RM 643 037.–, Verbindlichkei- Verlust: Rl 1 842.–, (darunter Cewinn-Vortrag 92.– * Dividenden ab 1939: 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, J % Tag der Ietzten H. -V.: 5. Dezenber 1949.