Maschinenfabrik TLor enz Aktiengesel Ischaft Geschäftsj ahr: Kalender jahr. ZahIsteIIen: I; 444. undbesitzZ: 64 545 an, devon bebaut 23 591 qn. Anlagen: Moderne Einrichtung für die Her- 8 TIülig von Verkzeugmnaschinen. Aktienkapital: RM 1 275 000.– (475/2 500.–, 00.— Stimmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RII 500.– = I Stinne. Aus Bilanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl1. Verm. RII 523 555.–, UnI.-Verm. RI T 597 744.–, For derungen aus Kriegssachschäden u. sonst, 2. Z2t. nicht greifbare Verte RI 3 182 306.–, Passiva: Rücklagen RM 1 960 587.–, Vert- 5erI6Htigungen RM 875 000.–, Rückstel lungen RM 701 687.—–, Verbindlichkeiten RM 1 239 339 Ver lust: RI 808 777.– (darunter Cewirn-Vortrag RN 52 749.–). Divädenden ab 1939: 12, 12, 4, 8, 4, 8, 4, 8, 4, 8, 0„ 0„ Q9, % Tag der letzten H.-V: 30. Septenber 1949,. Maschinenfabrik Stumbeck Akltiengesellschaft SZz.der Verwaltung: (13b) Rosenhein, An Hanner 118213 Drahtanschrift: ― 121. HRvYeröÖindung: Rosenhein. Eründung: 15. Jan. 1922, eingetr. 8. Febr. I972, Rechtsvorgängerin gegr. 1870. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik nit EIbengiesserei und Schlosserei. Vorsrand: Dipl1.-Ing. VWilhelmn Bei lhack, Rösenheim. Aufsichtsrat: Bankdirektor E. Huth, Augs- burg, Vors.; Kom. -Rat wWwe. O. Bei lhack, sSchlossberg b. Rosenhein; Fr1. Ottil ie Bei1-— hack, Schlossberg b. Rosenhe in. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahlIsteI Len: I; 39 £ Rosenhe in. Crundbesi1tz: 16 052 an, davon bebaut 6 227 am. Stumbeckfabrik. Bayerische Vereinsbank, Anlagen: seit 1. Jan. 1932 verpachtet an die Beilhack Maschinenfabrik und Hammer- werk G. m. b. H. , Rosenhe in. Nom. RM 200 000.– Stammakt ien 3680)% GEroßaktionar: Gruppe Martin Beilhack Maschi- nhenfabrik und Hanmerwerk G. m. b. H., Rosenhein. 38t immrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM I00. – = I Stimme, Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Aktiva: Anl. Vern. RI 198 510.–, UnI. Vern. RII 27 101.–, Kriegsschäd.- For d. RM 166 736.– Passiva: Rücklagen RII 198 736.– (darunter geSetZT. RlI 20 000.=). Ver lust: RM 11 388.– (darunter Verlust-Vor- trag NI 7 562.—). Divi denden 1930 bis 1948: Je C%. LN= der Ierzten H. –Y.: 71. Januar 1950. Albert Nestler Akt.-Ges. 84Z2 der Verwal tuna: (17vb) Lahr (Baden), Bahnhofstrasse 10 Drahtanschrift: Kaßstabfabrix Dahrbaden. Nerru2 Ö2. FÖstsc(Resxkonto: Karlsruhe 2 32; Dudwigs- Aren 2 Bankverbindungen: ÖOdberrheinische Park; LDandessentralbark von Baden; Bezirksspar- kasse, säntliche Dahr (Baden). CEründung: eingetr. 27. Mrz 1922,. Rechtsvor- erin segr. 1878. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rechen- Scnredbern und Rechenvalzen D. R. P., Zeichen saischen und Zeichennsschinen D. R. P., sänt- Iichen Zeichengerãten sowie Nes-, Mvellier- latten und Pluchtstaden, Schriftschablonen D. R. P. u. 8. w. Voretand:; Richard Nesdler sen.; Albert Nest- , deide Lahr (BQden). Aufsichterat: Frau Rilde Friedrich, Vors.; Annd MNstiler ir., Frokurist, scs. Vors.; Mich Nestler, Ingenieur und Prcoekurist; Ml. Qarilotte Nestler; Mlheln Stahl, Pro- Kurist; srtliche in Zahr Baden). Sesensjahr: JLalenderjabr. Zahlstelle: Gesel lschartskasse. Anlagen: Nechanische Verksttten, sSchre ine- reren, Malerelen, Sägewerk, vervaltungsge- bäude, Techn. Büro, Yerkwohnungen. Aktienkapital: Nom. MI 1 000 000.— Stann- aktien (1071 000.–, 99/10 000.-). Aktienzre: Richard Nestler N 490 000.—–; Albert Nestler RI 490 000.–; Richard Nest- Ter ijr. M 10 000.–; Bräich Nestler R 10 000.–. St imnrecht der Aktien in der H. –Y.: R I 000. – = I Stinne. Aus Bi lanz 20. 6, 1948: Aktiva: Anl. Vermn. RM 27 158.–, UMrT. Vern. 2 062.— (darunter Kriegsschãd.-Ford. M 704 430.–). Passiva: Rücklagen M 240 000.— (darunter gesetzT- RM 100 000.–), Rückstel1 Iung M 554 670.–, Verbindlichkeiten NMA 101 966.—. Ssvwann: M 101 00;3.– (darunter Gewinn-Vor- ―― 21 000.-). Qxvidenden ab 19392: 8, 8, 6, 8, 8, 5, 0, 0, Ö, Ös. a — SZen s= = Je nom, * * 3 ― lIletaten H.–Y: 23. Junz %