Ri-Ri-Werk Reissverschluss Aktiengesellschaft S4tz der Verwaltung: (2ea) Vuppertal-Vichlinghausen, Gennebrecker Strasse 21, Postschließfach 98 Drahtanschrift: Ririwerk. Fernruüf: Vüßppertal 5 78 68 u. 5 78 69, Pöstscéheckkonto: Köln 614 00, Bankverbind en: Landeszentralbank von Nord- BeVesTa en- Wuppertal, Cirokonto 37 8371; Bankverein Vestdeutschland, Vupper- tal-Barmnen; Rheinisch-Vestfälische Bank, Vuppertal-Barnen. Gründung: 14. De zemnber 1940; hervorgegangen aus der 1924 gegründeten Pirmna Dr. wWinterhal- ter, Hal1e (sSaale). Zweck: Herste 11ung und Vertrieb von Reiss- Verschlüssen, Reissverschlussnaschinen so- wie Erzeugnissen aus plastischen Massen, Vorstand: Alfred Viefhaus, Vupperta I-Bar- men, Vors.; Custav Adolf Reinhards, Vupper- tal-Barnen; Erich Dinger, Vuppertal-Barnen. Auf sichtsrat: Dr. Fritz Seelbach, Rechtsan- UValt, Wüppertal-Langerfeld, Vors.; Ernst Frowein, Fabrikant, Vuppertal-Barnen; Paul Nehring, Kaufnann, Vuppertal-Barnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstel le: GeselIschaftskasse, undbesItz: 24 667 an, davon bebaut 3 922 Qm. Anlagen: Reissverschluss-Fabrikat ions-Ab- „ mit zugehöriger Vernickelei, Schlosserei, Maschinenbau. Aktienkepital: RI 1 250 000.– (1 250/ 1 000.–)9 St inmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RMI T 000.– = I Stinne. Aus Bi lanz 20. 6, 1948; Akt iva: Anl. Vern. RII 1493 495 –„ UmlI. Verm. RM 32 950 943.–. Passiva: Rücklagen RI 450 000.– (darunter ges. Rüöklage Rli 125 000. –), Vertberich- tigungen RI 571 857.–, Rückstel1lungen RM 90 000.–, Verbindlichkeiten RI 187 671. Verlust: RI 392 885.– (darunter Verlust-Vor- Ta8 M 517 386.–). Dividenden ab 1939: 0, 6, 2, 4, 2, 5, 2, 5, 0„ Ö0,„ ― Ö„ 07%. Tag der letzten H. -V.: 10. Septenber 1949, Aktiengesellschaft für Ansialtskredif Sitz der Vernwaltung: (eęc) Köln-Hohenlind, Verthmannstrasse 1 Drahtanschrift: Anstaltskredit. Fernruf: 5 87 71. Bälkerbindungen: Rheinisch-Vestfälische Bank, K 5In; Rheinische Girozentrale und Provinzi- albank, Düsseldorf; Deutsche Effekten- und Vechsel-Bank, Frankfurt (Main). Crindung: 26. Nov. 1929, eingetr. 20, Dez. Rechtsvorg. gegr. 1926. Zveck: Beschaffung von Mitteln für Vohlfahrts- und Kultureinrichtungen, Gewährung und Ver mitt lung von Darlehen an solche Einrich- tungen sowie die Pflege dieser Eimrichtun- gen in finanzieller und wirtschaftlicher Bez iehung. Vorstand; Dipl. -Kfn. Carl Franz Schneider, K6In-Hohenlind, Aufs ichtsrat: Ober landesgerichtspräsident à. D. RüdoIf Schetter, Köln-Marienburg, Vors.,; Ant on Vopperer, Freiburg, geschäfts- führendes Vorstandsnitglied des Deutschen Caritasverbandes Freiburg (Br.), stv. Vvors.; qulian Leick, Vorstandsnitglied der Deut- schen Effekten- und Vechsel-Bank, Frankfurt (M.) ; Franz Füsse1, Ber1in-charlottenburg, Direktor der Hauptvertretung Berlin des Deut schen Caritasverbandes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZanIste IIen: Gesellechaftskasse. AKtlenkapifal: Nom. RII 250 000 .= Stanmaktien 27971 800 Nr. 1=-249, 2/500. -Mr. 250 a und 238 Croßaktionär: Deutscher Caritasverband, Frei- bürg. Stimmnrecht der Aktien in der H. -V.: Je RM 500.– = I Stinme. Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Akt iva: Kasse u. Post- scHec NI 5 083.–, Vertpäp-Rl 222 570.–, Kurzf. Ford. an Kred. -Inst. R 145 150.–, sSchuldner RI 58 052. –. Passiva: Rücklagen RM 120 000.– (darunter 8888t=TIche RIM 25 000. –) Rückste1 1ung RM 9 899.–. Gewinn: RM 3 685.– (darunter Gewinn-Vortrag 974— 0 Dividenden ab 1939: Je OC%. Tag der Tetzten H. V.: 23. Juni 1949,. Aklien-Spinnerei Aachen 81 Z. der. Verxwaltung: (22c) Aachen, viktoriastrasse 72 (Hauptbüro z. Z2t. Stolberg (Rhld.)). Drahtanschrift: Aktienspinnereil. Fernrür: Imt Iachen 3 52 37; Amt Stolberg Postscheckkonto: Köln 191 76. BankverbiIndursen: Rheiniech-Vestfälische „FlIIlale Iachen und Stolberg; Landes- zentralbank von Nordrhein-Vestfalen, Aachen, Céirokont o 59/821, Crüönd u Zvedk: Rerr16b der der GeselIschaft gehören- en Spinmnereien sowie die Vornahme aller hierzu in Beziehung stehenden CGeschäfte. Die GeseIIschaft fabrizlert streichgarne al 1er Art und als Spezialität Angora. Vorstand: Kurt B. Adolff, Aachen. Aufsichtsrat: Bankdirektor a. D. Josef Brab, Aachen, Vor s.; Marta Adolff-Burkhardt, Back- nang; Fabrikant Eugen Doertenbach, Isny (A1 Igau); Dr. Herbert Suernondt, Aachen, GCeschäftsj anhr: Kalenderj ahr. ZaHISTeITIen: I; 366 u. 428; 500. Anlagen: Fabriken in Aachen und Stolberg. Mandle eingerichtete Vol lwäscherei, Färberei, Bleicherei und Streichgarnspin- nerel. Eigene Kraftzentrale, Gleisanschluss, eigener Fuhr park. Die Gebäude in Aachen sind, 2087