Aklien-Zuckerfabrik Uelzen 81t Z. der Verwaltung: (20a) Uelzen (Hannover), TLüneburger Strasse 34, Postschließfach 31 Drahtanschrift: Zuckerfabrik Uelzen. enrüf: Samme Inunmner 25 47, Abt , Land- Mrtschaft 25 49. Postscheckkonto: Hannover 32 53. Bafverbindungen: LDandes zentralbank von Medersacfsen, Zwgst. Uelzen, Giro-Konto 229/81; Merkur-Bank, Fil iale Uelzen; Kreissparkasse Uelzen. cründung: 21. Dezember 1883. ZMes: 3„ und Vertrieb von Zucker, Ferwandten Erzeugnissen u. Futtermitteln, verwertung landwirtschaftlicher Erzeug- nisse, der Betrieb der Landwirtschaft sowie aller damit zusamnenhängenden Ge- schäfte. vVorstand: J. Schorling, Dandwirt, Hansen; Hans Jenckel, Gutsbesitzer, Vinstedt; CeHagelberg, Landwirt, Tätendorf; Hein- rich Körtke, Cutsbes itzer, Drohe; Erich 2 inmermann, CGutsbesitzer, Hambrock; Her- bert schitte, Fabrikdirektor, Uelzen. Aufsichtsrat: Georg von Engelbrechten, MHttergutsbesitzer, Molzen, Vors.; Val111 Perau, Gutsbes itzer, Hanstedt I1; Hr. Ni ebuhr 3, Valnstorf; Fritz Bunge Nr. 9, Cutsbesit zer, Nateln; Otto Hagelberg, CEutsbesitzer, Melbeck; Rich. Burnester, Cutsbesit zer, Horn; Valh. Hyfäang, Guts- besitzer, Rönstedt; Otto Menke, Gutsbe- sitzer, Holthusen I; Vilheln Schulz, Land- Wrt, Er. Liedern; Heinrich Schulz 5, Gutsbesi tzer, Oldendorf; Otto Geffert, Sunhlendorf; Gustav Hahn, Bit zen I; He in- rich Näiebuhr, Stöcken (Vittg.). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. ZaHIste IIe: Gesellschaftskasse. Urundbes iItz: 39, 12 ha, davon bebaut 12, 36 m. IKIerKapPITZ1: Rl 1 142 400.– (1758/600.—–, 1257500.– 5t–prior-Akt.). Stäinmrecht der Aktien in der H. -–V.: Je non. RM 600. – = 1 Stimme. Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM ― I.1. m R 2 759 119.–. Passiva: RBücklagen RM ? 509 540.– (darunter SesetZT.Rückl1 . RM 114 240.–, Vertberich- tigung en RM 757 787.–, Rückstel1 lungen RM 553 000–, Verbindlichkeiten RM 848 426.—. Gewinn RI 15 539,– (darunter Gewim-vVor- Trag RM 3 232.9. Dividenden ab 1938/39: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 0, %% Tag der letzten H. -V,: 50. Sept ember 1949. Aktien-Zuckerfabrik Weitercu 81 2 der Verwaltung: (16) Friedberg (Hessen), Fauerbacherstraße 59, Postschließfach 66. Drahtanschrift: Zuckerfabrik Friedberg- hessen. Üuf 1 97, 31 08. Fostscfeckkonto: Frankfurt (Main) 143 17. Bankverbindüngen: Landeszentralbank von Hessen, Mliedberg, Konto Nr. 81; Mitteldeutsche Creditbank, Friedberg. Gründung: 1882, Weck: Zückerfabrik. Vörstznd; Gutspächter Heinrich Reif, DorReIm; dutspächter Paul Hoffnann, Hof- C11; Cutsbesitzer August Kopp, Ossen- he in; CGutspächter EHans Seifert, Obborn- hof en; Dlrekt or EFrnst Dehn, Friedberg. Aufsichtsrat: Minister Karl Lorberg, Guts- Ppächter Hofgut Vicketadt, Vors.; CGuts- pächter Vilheln Alles, Nieder-Plorstadt, stellvV. Vors .; CGutspächter Heinr ich Brück- mann, Hof-Altenberg; Gutspächter Heinrich Koch, Aulendlebacher-Hof; Gutsbesitz er Otto Rinn, Utphe; Cutspächter Y111 Schwarz, Baiersröder Hof; Bauer Georg Vol1f, Vohnbach. Geschäftsj ahr: 1. quli bis 30,. Juni. ZalIste I Ie: Cesel Ischaftskasse. UMruüld 58sTtZ: 76 948 an, davon bebaut 35 412 m. Fabrikanlage zur Herstel lung von Ver- Bräuöészucker. Eäigene Kraftzentrale. 5 Be- amt en- und Arbeit erwohnhäuser mnit zus. 22 Fami Ii enwohnungen. Aktienkapital: MI 2 250 000.– (5 000/150.= u. 060717000. St. -Akf.). Stämmrecht der Aktien in der H. -V.: Dit. . .. Stäamnen. Aus Bäilanz 20, 6, 1948: Akt iva: Anl. Vern. RII Passiva: Rücklagen RI1 120 000.– (gesetzl1. RückTI. 7, Rückstel lungen RM 225 983.–, vVverbindlichkeiten RMI 2 437 221.–. GCewinn: RM 9 867,– (darunter Verlust-Vortrag * 4.–). Dividenden ab 1938/39: 8, 8, 8, 6, 5, 5, 0, 8 Tag der letzten H.-V.: 26. August 1949. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr Sitz der Verwaltung: (13v) Blaichach (A1 1gau) Drahtanschrift: A11gäuspinnerei Blaichach. Hru: Söntföfen 6 76 = 6 79. ÖstSscheckkonto: München 282 49. ankver bindungen; Bayerische Vereinsbant, Mnöner; RFer Ische Bank für Handel und Industrie, Augsburg; Dandeszentralbeank von Bayern, Kenpten. Gründung: 9. März 1896. Frz eÜgnisse: Baunvollgarne, Mischgarne aus BUm6Ie/Zel lwolle, Baumvol1 1e/FILockenbast, Baunwol 1e / Zellwol le / Flockenbast 2089