Automobil-Aktien-Gesellschaft Sitz der Verwal tung: (22a) Duisburg, Grabenstrasse 53 Fernruf: 3 55 51 = 3 55 55. Föstséheckkonto: Essen 511 57. EnEver öIndüngen: Landeszentralbank von Mordrhefn-estralen, Dbuisburg, Ciro-Konto Vr. 32/844; Rheinisch-Vestfälische Bank, Fi liale Duisburg; Rhein-Ruhr Bank, Duls- burg. CEründung: 16. April1 1923. Zweck: „ und Instandsetzung von Krrtrahrzeugen, Anhängern, Maschinen und deren Ersat z- und Zubehörteilen sovie der Handel nit diesen Gegenständen und die Be- teiligung an gleichartigen und anderen Un- ternehmungen. vorstand: Karl Spicker, Dulsburg; Paul SpIcker, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr.q ohannes Herdegen, OÖber- Pürgernelster, Jena, Vors.; Stefan von Hartensteln, Gesandschaftsrat a. D., Mül- hein-Ruhr; Hans Meier, Stadtkännerer, Jena (nhüringen); Dr. Heinrich Troeger, Ministe- rialdärektor, Frarkfurt (Main); Dr. Viktor Agartz, Virtschaftsprüfer, Köln. Ceschäfts jahr: Kalenderjahr. ZahlIste IIe: Cesellschaftskasse. Vüundbesictz: 8 200 an, davon bebaut 2 500 am. Anlagen: Kraftfahrzeugreparaturwerk und WMYahrzeüg-vabrikat i1on. Ausrüstung des Kfz- TInstandset zungsbetriebes und der Nebenab- tei lungen vwie: Dreherei, Motorenbau, Schrei- nerel, Schmiede, Lackiererel, Klenpnerei, Elektr. Verkstätte und Sattlerei u. Polste- re 1. Aktienkapital: I 500 000.– (500/1 000.— St. kt.). Stämmecht der Akt ien in der H.-V: Je nom. RM TI 900.–= I Stimme. Aus Bi lanz 20, 6, 1948; Akt iva: Anl. Vern. RM Vern. RI 781T 158.–,. Pass iva: Ricklagen RM 150 000. – (darunter gesstZTL-Rückl . RMI 50 000.–), Rückstel- Iungen RM 20 073.–, Verbindlichkeiten RM 99 966.–. Gewinnm RM 25 266.– (darunter Gevwinn-Vor- Trag RM 14 728.–1 Pividenden ab 12392: Von 1939 - 1941 0C£, 1942 u. 19475 je 67, 1944 – 1948 jq3e 07. Tag der letzten H. -VIz 10. Juni 1948. Bärenbrauerei Akliengesellschaft Satz der Verwal tung: (14b) Schwenningen (Neckar) Drahtanschrift: Bärenbrauerei. Fernruf: 2 70. Föstscheckkonto: Stuttgart 58 19. HinkverböiIndünzen: Landeszentralbank für hFHürt- Tenberg und Hönenzollern; Geverbebank; Sparkasse, sänt 1. in Schwenningen (N); Süd- westbank, stuttgart; Oberrheinische Bank in Vill1ingen. éGründung: 16. Jul1, eingetr. 30. Sept. 1921. Rechtsvörg. gegr. 1797. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Mälzerei, Herstel lung von Getränken jeder Art und Er- zeugnisse von Eis sowie Verkauf der Erzeug- nisse. Nebenprodukteverwertung durch Ver- kauf. vorsten d: Dr. Volfgang Bra unmül ler; Dr. EIla aunmller, beide Schwenningen (Veckar). Auf sichtsrat: Erwin Braunmüller, Brauereidi- Fetör à. D5., sSchwenningen, Vors.; Dr. EFugen Braunnül ler, Cheniker, Hanau (Main), sty. vVors .; Valter Rau, Fabrikant, stuttgart- Mönringen; B. Schust, Rechtsanwalt, Rottwei11. Geschäftesj ahr: 1. Oktober — 30. Septenber. ZahIsteITIe: Gesellschaftskasse. Anlagen: Doppeltes Danpf sudwerk für 64 Ztr. Schüttung; eigene Mälzerei. Akt ienkapital: Non. RM 1 200 000.– Stannak- TMlen (= 160/7560.—). Großaktionäre: Fanilie Braunmil ler (1007). StInmrecnt der Aktien in der H.-V.: Je non. RM 500,– = I Stinne. Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM 92 778.– UmI. Vern. RH 527 75 3.–. Passiva: Rücklagen RM 216 033.–, (darunter RIM I20 CGoo.- geset z1. Rück1.), Rückstellun- gen RM 10 606.-, Verbindlächkeiten RM 109 845 –. Cewänn: RM 10 586.– (darunter Gewinn-Vor- trag RM 9 240.–). Emil Bandell Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (14a) stuttgart-V., Reuchlinstrasse 19 Drahtanschrift: Enbag. Fernruf: 85 95 50. Föstscheckkonto: Stuttgart 12 51. Hrfver5Induüngen: Landeszentralbank von Mttenberg-HEden; Vürtt. Landwirtschafts- bank, beide Stuttgart; Gebr. Bethmann, Prankfurt (M). Gründung: 15, Dez. mit Wg. ab 1. Jqul1 1919, eIngetr. 22. Juni 1920. Recht svorg. gegr. 2092 1864. Zweck: Herste1 lung und Vertrieb von Geschäfts- Püchern, Druckereierzeugnissen und einschlä- gigen Artikeln des Papier- und Bürobedarfs. Vorstand: Carl1 Frank, Stuttgart-8., Alte Weinstefge 1 A. Aufsichtsrat: Vilheln vogelsang, Bankier in Königstein ), Frankfurter Str. 16, Vors; Dbieter PDissnann, Minchen-Sol In, Parkstr. 9,