Potthoff &$ Plune AktiengeseI Ischaft (500/500.– Nr. 1-500). St inmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom, DN 500. – = I ÖStimme. Aus vor Iläuf, Bi lanz 51, 12. 1948: Akt iva: AnI. Vern. DI 108 I04.–, UnI. Verfn PI 533 336.–. Passiva: Rücklagen DM 105 (darunter gesetzTIiche DM 25 000.–), Vert- = berichtigung DM 7 550.–, Rückstel lung Dl 85 853.–, Verbindlächkeiten DM 82 55 Gewänn: Dl 71 982.– (darunter Gewinn-Vor- Tag 4 955. =) Diväadenden 1939 — 43: Je 6. L= Ner Lezren -–-.: 29. Juni 1949. Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co., A.-G. S4Z2 der Vervaltung: ( Drahtanschrift: Hans. Fernruf: Bflelstein 3 88 und 4 11. Fostscheckkonto: Köln 1140 61. EHnkver bindüligen: Landeszentralbank von Nordrhein-Vestfalen, Gunmersbach; Rhei- nisch-Vestfälische Bank, Gumnersbach; Spar- kasse, Wiehl. Gründung: 1. Januar 1923, eingetr. 18. August Rechtsvorgängerin gegr. 1899, Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Reis- 5p5Innetoffen aller Art und daraus herge- ste1lter Erzeugnisse, Färberei, Carbona- siererei, Sortieranstalt, Spinnerei, PVe- berei. Erzeugnisse: Reisspinnstoffe, Streichgarne und Herren- und Danenstoffe. Vorstand: Dr. Gustav Adolf Valter, Oberwiehl; ar Hans jun., Oberwiehl. Aufsichtsrat: Vilheln Veller, W. -Barmen, Vors. ; Fraud CGrete Valter geb. Hans, Ober- wiehl; Frau Dotte Rothstein geb. Hans, Oberwiehl. CGeschäfts jahr: Kalenderjahr. ZahlsteIIe: Cesellschaftskasse. 22c) oberwiehl Bez. Koln) Erundbesitz: 53 465 an, baüt, Akt renkapital: Non. RM 300 000. 120―0J.– Nanens davon 9 670 an be- „Gdavon RM Stammaktien (200/600. M 259=255 290–-309, 325–500) und RM 180 000. — Nanens-Vorzugsaktien (300/600. Nr. 4 1-251, 256=-289, 310–324). Croßaktionär: Fanilie Carl Hans (100%). Zt Imrecht der äktien in der H.-V.: qe RN 600.– Ötanm 6Öder YoZUgSsKtIe= 1 Stinne. Aus Bi lanz 20.6. 1948: Aktava: Anl. Verm. RM 335 Ö2B. –„, UmnT. Vern. 751 473.–, Unsach. Ford. a. d. Re icen RM 51 289. –., Passaiva: Rück- ragen RI 380 000.– (darunter gesezTiche RII 30 000.-), Vertbericht ägungen RM 52 345.–, Rückstel1 lungen RI 225 667.–, Verbindlichkeiten RM 129 758.–, Gewinn: RM 47 011.– (darunter Gewinn-Vor- Fag RM 29 267.–). Dzvi denden auf Stann- EEIII Tag der letzten und Vorzugsaktien ab „B, 5, J, 0Y, 6% B, 10% H. =V.: 6 Ms 1 1949, „Neue Heimstaftt' Bauspar-Aktliengesellschaft 3tZz. der Verrwaltung: (20a) Rinteln (Ve Fernruf: Rinteln 5 04. Fostscheckkont en: Hannover und München, BankverBindungent Bayerische Hypotheken- und VMedhseI-Enif, Munchen; Deutsche Bau- und Bodenbank Bssen, Frankfurt (Main), Han- burg, Hannover, Karlsruhe und volksbank Rinteln. ründung: 18. Dezenber 1948: ZNssE Betrieb einer Bausparkasse. Urstand: Dir. Georg Schloder, Münc ernann Steggewentz, Rinteln, hen; I Riedel Motoren ser), Brenner Straße 19 Aufsichtsrat: Gen. Dir. Reg. Bauneister a, D, Ar nord Knoblauch, Frankf urt (Main); Bank- direktor Dr. Kurt Tornier, München; Bank- direktor Erhard Thron, München. Geschäftsj ahr: Kalenderjahr. AKt enkapITZIL Du 500 000.– (500/1 ooo. Na AKt. 7. Staunrecht der Akt ien in der H. -V,: Je 25% des Nennvertes der Xtrlen gewahren 1 stin- me,. Aktiengesellschaft S4t z der Vervaltung: (13b) Inmenstadt (A11gäu), sonthofenerstraße 53 Drahtanschrift: Rienag. Hernrürt Immenstadt ... Östscheokkonto: München 126 69. ver PIndungen: hayerische Hypotheken- und Weense-Bank, MiIiale Kenpten; Kreis- um Stadtsparkasse, Imnmenstadt; Landeszentral- bank von Bayern, Zygst. kenpten. Cründung: 31. Mai 1948. Neek- Herstel lung von Deichtnotorrädern und aßmotoren. Erz.: Deichtnotorrad Tnner 00, Starternotoren, Benzäanmotoren. * Verstand: Norbert Riedel, Imnenstadt. IufsIchrsrat: Direkt or Albert CGlaser, Mün- chen, Vörs. ; Direktor Sel1 lnaier, München, stelIv. Vors.; Bankdirekt or Dr. Ott o Schnitz, Minchen; Direkt or Hans Schnidt, Kenpten; Dir ekt or Dudwig I114g, Appenweiler; Ge org Maier, München. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30, Septenber- AKkt ienkapIi TAI? DM 1 800 000.–, 2095