F. Seltsan Nachfolger A. -G. für chenische Industrie Fürnberg, Yors.; Direkt or Cottfried Sander, Frankfurt (Maan), ste11v. Vors.; Direktor Heinz Thie len, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZanIsteTIe: Cesellschaftskasse, UründbesIt z: 67 100 qn , davon bebaut 15 800 m 4413 en: érögerer Fabrikkonplex, Verwaltungs- Tebaude, ausgedehnte Cleisanlagen. Eäinige Häuser für Verksangehörige und Iandwärt- schaftlichen Ürundbesitz für Betriebsange- hörige. Akt ienkapital: RM 400 000.– (400/1 o0oo. ÖSt. =Akt ). Stammrecht der Aktien in der H. -V.: $e nom, RMN I 000. – = I ÖtInme. Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM 287 446.–, UmT. Verm. EM 51Z 856.–. Eassiva: Rücklagen RM 140 000. – (darunter SesetZT-Rückl1. 40 000.–), Fertber ich- tägungen R 2 000. –, Rückstel Iungen RI 176 000.–, Verbindlichkeiten. RM 30 309. . Gewinn: RM 26 0 94.– (darunter Gewinn-Vor- Trag RI 3 0 98.=). Divi denden ab 1939: 6, 6, 6, 8, 8, 3, 0, U, 5, U*. Tag der letzten H. -V.: 3. Juli1 1948. Th. Rüter & Co. Aktiengesellschuft 84. 1Zz der Vervaltung: (13za) Errangen (Bay.), Henkestraße 38-10. Drahtanschrift: Rüterco. Ferrrul: 235 58, 23 56. Fostscfeckkonto: Mürnberg 34 41. EIKverbindungen: Bayerische Staatsbank, Er- Iangen; PLandeszentralbank von Bayern, Zwgst. Erlangen. Gründ : 1904. ZNesE: Senrelb- und Lederwarenfabrik, Eéroß- bPübnbanderei. YNor stand: Moritz Hädrich, Erlangen; Heinz ÜAdrich, Erlangen. Aufsichtsrat: Heinrich 8611ner, Einberg-Co- bürgs VöITäng Vening, Nürnberg; Nikolaus Härt 1, Dandau (Pfalz); Dr. qulius Vürnber- ger, Nürnberg; 71115 Moser, Erlangen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. ZZRIste IIenl Vie Bankverbaindungen. Mtlenkapital: RM 200 000. – (160/1000. – St.- Akt. u. 40/ I 000.– Vorz.-Akt.). Stimmrecht der Akt ien in der H. –V.: Je non, NM T 06060 – Öt==fY. = I Sfinne Je nom. Rl 1 000.– Vorz.-Akt . =- 5 Stainnen. Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Aktiva: Anl Vern. RM 255 900.–5 UmI. Vern. 800,= Passiva: Rücklagen RM 30 6 000.– (darunter SeseZTIeRücklage RM 20 000. –), Vertberich- tigungen und Rückstelr lungen RI 39 400.—–, Verbindlichkeiten RM 374 000 .=. Gewinn: RM 305 800.– (darunter Gewinn-Vvor- Tras RM 243 800 =–). Dividenden ab 1938: Stannakt ien: 6, 6, 6, 5„ 6% 4=6, 4–0„ 4–6, 45 07 0*; Vorzugsak- // .. 0%, Tag der letzten H. -V.1 9. Juni 1949. Roitweiler Kunsiseidefabrik Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (14b) Rottweil1 ( Neckar) Drahtans chraft:; Kunstseide Rottwei1. Hernrüf: Rottwei1 2 41, 8 24, 8 25. Pösctscheckkonto: Reutlingen 14 35, ErYerbIndunzen: Kreissparkasse Rottvwei1, CIrokonto Vr. 2; Bankhaus Heinrich Kirch- holtes & Co., Frankfurt (Main), 5308; Wrtt. Vereinsbank, Reutlingen 4519; Lan- deszentralbank von Vürttenberg und Hohen- zol Iern, Zugst. Rottweil1, Giro-Konto 829, CEründ : 16. Juni 1948. ZeCK? „ des Unternehnens bilden die Pächfrung und der Betrieb der Fabrikations- einräichtung der Kunstseidefabrik der I. G. Farbenindustrie A. -6. 3 Auf lösung) Verk Rottwei 1, der Verkeuf von EKunstseide jeder Art wie auch aller danit verbundener Neben- erzeugnisse, Norstand:; Techn. Vorstand Dr. Fratz Osterburg, Ötrwe1T (Neckar); Kaufn, Vorstand Dr. Kar1 Michael 1, Rottwei1 (Neckar). Aufsächterat: Michel LDabbée-Laurant, EFhingen onat), Vörs.; Eugen Doertenbach, Isny, steIlv. Vors.; Karl Maag, Ebingen; Dazare Carnot, Paris; Fugene Verley, Paris; Richard Bickelhaupt, Fhingen (Donau). Ceschäftsij ahr: kalender jahr. Bete 1I1I1 en: Industriebank A. =-6., Düssel- d07 3235 0 600. –); Deutsche Jagdpatronen- fabrik G. n. b. H., Rottwei1 (Neckar) (I 25 000.–); Vohnungsbau-Gesel Ischaft nmn. b. H., Zzimnmern o. R. (DM 9 000.–). Aktienkapital: Bie zur ErstelI lung der DM=- Erö7nüngsbiITanz RII 500 000.– (500/1 000.—) und M 1 000 000.– (1 000/1 o0o0.=). St immrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. NM bezw. P I 000.– = Stinne, Aus Bi lanz 20.6, 1948: Akt iva: Uml. Vern. RM 998 987. –. Passiva: RÜckseIlungen RI 24 500.–, VerbindIiIchkeiten RI 500 010.—. Ver lust: RI 25 514.–. I= der letzten H. -Y,: 12. Mai 1949. 2097