Rohiabakvergärungs-Akliengesellschaft S1zder Verwaltung: (17a) Kkarsruhe, Zeppelinstraße 11 Draht anschrift: Deutschtabak Karlsruhe. Ferirur: 585 11, 66 73. Foöstscheckkonto: Kar Isruhe 179 25, Bankver bIndungen: Südwestbank, Filiale Karle- Fuhe; IIISenelile Bankgesel Ischaft, Filiale Karlsrunhe; Badische Bank, Kar Isruhe; Landes- zentralbank von Vürttemberg-Baden, Kar1s- GEründung: 10. November 1933. Zwec-F: Vergärung und Handel mnit in- und aus- TIändischem Tabak. Vorstand: Ema1 Zöller, Karlsruhe; Georg Fal- KFenhasen, Karlsrune; Fräitz Stelzer, Karls- ruhe; H. N. Visser jr., Ansterdan. Aufsichtsrat: H. N. Visser, Ansterdan, Vors.; Ceorges van der Eist, Antwerpen, stel1lv. Vors.; Dr. Hermann Kessler, Karlsruhe; Dr. Valter Staat, Karlsruhe. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZARIsteIIe: Uesellschaftskasse. Urundbes15zZ: 30 699 qn, davon bebaut 8 050 qm. Anlagen: LDagerhal len für Fernentation. Pesaftechiuß- Fernentati onsmaschine, Ta- bakentstaubungs- und Tabakreinlgungsan- Tagen, hydraulische Pressen. Verwaltungs- gebäude (3 Verkswohnungen). Akt ienkapital: RI 500 000.– (500/1 000. St.=Akt.). St immrecht der Aktien in der H. -.: Je nom, RM I 000.– = 1 Stnme. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Akt iva: Anl Verm. RM 225 251.–, UnI. Vern. RII 2 I50 398.–, Forderungen aus Kriegsschäden RM 636 909,–, Passiva: Rücklagen RM 901 426.– (darunter BeBetZ T-Rückl . RM 50 000. –), Verbindlach- keiten RM 1 628 901.–. Cewinn: BM 42 471.– (darunter Gewinn-Vor- Trag RII 69 126.–). Aab 1939: 4, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0, Tag der letzten H.-V-: 12. Novenber 1948. Rheinisch-Wesffälische „Revision Treuhond A.-G. 81 z der Verwaltung: (22c) Köln, Deichmannhaus, Trankgasse 7=9 Drahtanschrift: Treuhänder Köln. DeI: Janme I-NMr. 7 15 77/78. 56575Öleokkonto: K6ln 599 03. BnEvYer 5Indüngen: Rheinisch-Vestfälische Bank, KöIn; BaI. OBPpenhein jr. & Cie. „Zöln; Delbrück von der Heydt & Co., Köln; J. H. Stein, Köln; Bankhaus Hocker, Köln. Eründung: 18. März und 12. April1 1920. Zwec: Betätigung auf al len zulässigen Ge- BPIeten einer Virtschaftsprüf ungsgese11— schaft, insbesondere die Durchführung von Prüfungen jeder Art, die Einrichtung und Neuordnung des Rechnungswesens, die Über- nahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter, Abwickler, Vernögensverwalter und Testanents- vo1lstrecker, die Bearbeit ung von Steuer- sachen und die Beratung in allen betriebs- wirtschaftlichen Angelegenheiten. Vorstand: Dr. rer. pol. Vi11y Minz, Köln. Iufsichterat: Bankdirektor J ohann Baptist Rath, Köln, Vors.; Konsul Dr. h. co. Heinrich von Stein, Köln, stellv. Vors,; Bankdirek- tor Volfgang Delbrück, Düren; Landrichter a, D, Vilheln Löhner, Kenpen (Ndrh.); Ban- kier Herbert V. Monn, Köln; Bankier Fried- rich Carl1 Freiherr von Oppenhein, Köln; Dr. jur. Hans Sinon, Köln. Geschaftsjahr: Kalenderjahr. ZaHIsteITIen: ie Barkverbindungen. Uud5es17Z? 35, 07 ar bebaut. IKT IeEaPBITa1: RM 100 000.– (100/1 000. 8*t = =Akt = Staimmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nonm. RM I 000.– = I Stainme. Aus Bäilanz 20, 6. 1948: Akti va: An1. Vern. RII 166 188.– Um I, Verm. 181.–. Passiva: Rücklagen RI 143 237.– (darunter 8886T.Rückl . RM 10 000. ), Vertberich- tigungen RM 150 821.–, Rückstel lungen RM 164 875.–, Verbindlichkeiten RM 473 988.—. Gewinn: RI 5 447– (darunter Gewinn-Vor- Tras RM 1 897.–). Divi denden ab 19 39; 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0„ 6, 6, 0%. Tag der letzten H,-V.: 27, August 1948. Vacuumschmelze Aktiengesellschaft 81t2 der Verwaltung: (16) Haneau, Grüner weg 37 Drahtanschrift: Vacuun Hanau. Fernruf: 5 55, Ferfnsohreiber: 04 11 84. Föstesbfebffoönto: Frankfurt (Main) 860 60. BallFverbindungen: Landeszentralbank von Hessen, Hanau, Cirokonto 439/85; Rhein- Main-Bank, Hanau, Konto 52087; Mittel- deutsche Creditbank, Hanau, Konto 77027. Eründ . Z726E? „„ und Einrichtungen zum 2098 sSchmelzen, Raffinier en und Verarbeiten von Metallen und PLegierungen aus zuarbei- ten und zu verwerten, besonders unter Ver- wendung der Vacuumtechnik. Vorstand: Ernst BechteI, Hanau (Main); Pr. Valter Geisinger, Hanau (Main). Aufsichtsrat: Dir. Dr, Hans Kerschbaun, Ber- IIn, Vörs.; Dir Theodor Frenzel, Ber1in stv. Vors.; Dir. Verner von Linde, München; Dir. Ur. Adolf LPohse, München.