Stutigarter Kassenverein Wertpapiersammelbank Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (14a) sStuttgart, Büchsenstraße 28/11 Drahtanschrift: Kassenverein Vertpapier- kier, Stuttgart, stel lv. Vors.; Karl Bacher, Samme Ibank. Bankdirekt or, Stuttgart; Vilheln Blanken- Ferwuf: 9 11 58. fteld, Bankdirektor, Stuttgart; Vilheln Föstscneckkont o: Stuttgart 40 18. Bröckel, Bankd ir ektor, Stuttgart; Hernann . Südwestbank, Stuttgart. Fehn, Bankdirektor, Mannhe im; Max Stelzer, Juni 1949. Bank direktor, Stuttgart. YWeck: Vertpapiersanmelverkehr und ver- Geschäfts jahr: Kalender jahr. Fandte Aufgaben. Akt ilenkapitaI: IM 500 000.–. Vorstand: CGustav Müller, Bankdirektor I1. R., Ztiimmrecht der Aktien in der H. -V.: Je non, Stütteart. IMW I 000.– = I StImme. Aufsichtsrat: Paul Bauer, Bankdirekt or, Stüttgertf, Yors.; Konsul Paul Rueff, Ban- Siadftrwerke Wonne-Eickel Aktiengesellschaft Sitz der Lerwaltung: (21b) Vanne-Eickel, Hauptstrasse 89 Pernruf: 4 00 50; 4 01 51 – 4 01 53. Anlagen: Stronvertei leranlagen (6 Säulen P6sRESCHeckkonto: Dortmund 49 10. HIt YJ Trafos, 24 Stationen nit 30 Trafos BAankverbindung: Stadtsparkasse Vame-Eickel. usw.) und Badeanlagen (Reinigungs- und = kusvat 1838, Medi zinalbäder). Zweck: Versorgung der Bevölkerung der Stadt Aktienkapita l: Nom, RI 1 500 000 = Stamn- Wine-Eickel nit elektrischer BEnergie, Er- AktTen 22700—, 8/1 000.–, 138/10 000.=). werb, Bau und Betrieb eines Sol- und fher- Großakt i onär: Stadt Vame-Eieke1 (1007). malbades und anderer Badeanlagen, Stimmrecht der Akt ien in der H. –V.: Je nom. Vorstand: Valter Väiener, Vanne-Eickel; RM I00. – = I Stinme. Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Akt iva: Anl. Verm. RM Aufsi chtsrat: Dr. Vilne In Elbers, Oberstadt- 95 510.– UnI. Vern. RM 7 648 848.— (da- direktor, Vors.,; Ednund Veber, Oberbürger- runter K.-Schäd.-Ford. RM 1 117 543.–). meister, stellv. Vors.; Gustav Blun, Stadt- Passiva: Rücklagen RM 485 898.— (darunter inspektor; Y1111 Peter, Gewerkschaftsse- sesetz IIche RM 150 000.–), Vertber iart igun- kretäar; Hernann Rimbach, Versicherungsagent; gen RII 924 920.–, Rückste1 1ungen RM Bernh. Hackf orth, Ingenieur; Fritz Sauer, 286 863.–, Verbindlichkeiten NMI 1 769 223.—–. Zinnermneister, säntliche in Vanne-Eickel. Gewinm RMI 51 451.—–. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. IIVIdenden ab 1939: 0, 0, 0, ?, 6, 6, 6, ZHI5TeIIe: Vesellschaftskasse. Ö UJ, 9. UrundbesI7z: 18 806 qn, davon bebaut 11 691 Tag der letzten H.-V,: 11. Januar 1948. dam-. Carl Schumann Porzellonfabrik Aktiengesellschaft 842 der Lerwaltung: (13a) Arzberg (Bayern) Bahnhofstrasse 21, Schläießfach 56 Draht anschrif t: Schunann, Kraftzentrale und PFren dstrombezug; Sägewerk, FerII: B und 1 09. schlosserei und sonst. Hilfsbetriebe; C6l1eis- Pöstecfeckkonto: Nürnberg 33 83. anschluß; 12 Vonnhauser u. 6 Behe lIfsheine; BaEver 5Indüfngen: Karl Schnidt, Arzberg; Lan- 130 Tagw. Landwirtschaft. MesZentr7sIBänff Yon Bayern, Marktredwitz. Betei ligungen: Schunann & Schreider G. n. b. H., Gründung: 19,. Juli1, eingetr. 135. August Bcehwarzenhammer Porz. -Fk.,, Betei Iigung: 8 anmhaus gegr. 1881. RM 135 000. –, Buchwert: RM 14 200.–. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Por- Aktienkapital: Nom. RII 600 000 .– Stammak ti en ZeTIIan aller Art: Service, Vasen, Schalen; 75060/7I 6060.– Nr. 1-600). Spez: Vasen in Craqueleeglasur und Elfen- éroßakt ionär; Frau Geheinrat Katharina Schu- In Porzellan. mann 3 Vorstand: Carl Schumann; Heinrich Schunann; Stainnrecht der Aktien in der H. -V,: Je nom. Eatnrina Schunann; Cristof CGack, sänt- RT T 0060.– = I StImme. Iiche in Arzberg. Aus Bi lanz 20, 6. 104 8: Aktiva: Anl. Verm . RM Aufsiohtsrat: Richard Krauthein, PFabrik- 9800―, UmI. Vern. RM 83T 733.–, K -Schäd.- BesIZer, 3e1b/Bay.; Heinrich Seltnann, Fa- Ford. RM 275 855. –, Passiva: Rücklagen RM brikbesitzer, Schirnding/ofr.; Erich Netzsch, 242 094.– (darunter SssetzTiche RII 60 000.—), Dipl1 .-Ing., Se1b/Bay. Vertbericht igungen RII 158 74 6.–, Rückatel- Geschäfts jahr: Kalender jahr. Iungen RM 131 423.–, Verbindlichkeit en RM ZäHIsteIIe? Uesellschaftskasse. 644 911.–. Gewinn: R 290 447.– (darunter Uründbes17z: 49 300 qnm, davon bebaut 4 500 Cewinn-Vortrag RNI 119 883.–). dn. Dividenden ab 1939; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, Anlagen: Porzel1 lanfabrik nit 9 noderneten 3 Rünferen, 1 Kobaltofen, nehrer. elektr. Tag der Ietzten H. -V,: 14. Dez enber 1949. aut omat , Muffeln; Buntdruckfabrik; eigen 2100