Dielektra Aktiengesellschaft Dir ektor qJosef Horatz, Köln; Direktor He inz Horn, Köln, Ceschäftsj ahr: Kalenderjahr, ZaRIsteIIe? Cesellschaftskasse. Uundbes 1tZ: 240 000 an, deavon bebaut 57 000 m 13 en: Fabriken zur Herstel lung von Tso- .. Anschlußg an EyV, eigene Gaserzeugung; 2 Verwaltungsgebäude, 12 Vohnhäuser. Betei 11gungen: Franz Clouth Rheinische CGun- lIwarenfabrik Aktie gesel Ischaft, Köln- Mippea, (Bet. rd. 5, 8%. Buchwert der Beteiligungen: RM 104 oo0. —. Aktienkapital: Nom. DM 4 800 ooo .= stanmn- Aktlen, Croßakti onär: Felten & Guilleaune Carlswerk A.=., Kölnhülhein (100 777. St inmrecht der Aktien in der H. -V 2 Je nom. 1 = I St Inme. us Bi lanz 31.12.49; Aktiva: Anl. vern. 2 2 800. –, UnTL. Vern. DI 5 911 Passiva: Rücklagen Dll 1 550 000. – (darun- er Sesetzl. Rlicklage Dll 1 000 000. –), Vertberichtägungen zum Umlaufvernögen DM 044 826. , kückste1 lungen Dl 570 285=— Verbindlichfeiten Dl 1 444 389,57 Degra=a3lf (21. 6. 48-31. 12.49). enden a . Lag der letzten H. –V,;: q, lia 1950. Dormanns Tuchfahrik Aktiengesellschaft 81 2 der Verwaltung: (22a) M. -Cradbach, Vehnerstrasse * Drahtanschrift: Dornannstuch. Fernruf: 29) 9. P6sSceheckkonto: Kö6ln 264 21, Bankver bindungen: Landeszentralbank von Nor drhe in-hestfalen; Rhein-Ruhr Bank; Kreditbank A. –G. ,„ sänt 1. M. Cladbach. Crundung: 22. Mai 1922. Rechtsvorg, gegr. Zweck: Erwerb und vVeiterbetrieb der der Frns (pormanns & Thonas in M. Cladbach bisher gehörigen Buckekinweberei, Färbe- rei und Valkerei sowie Appretur nit Aus- nahne der dazugehörigen Inmobilaen. Vorstand: Georg Steffen, M. Cladbach. LZUrsiIcfterat: Dre qur.. Albert Dormanns, M. Iadbach, vors.; Prof. Dr. ned. Ernst Dormanns, Soringen; Frau Maria Endé; Dr. 4 Dormanns 1. Fa. B. Bartnann & Sohn, Veg- berg, Ceschäfts jahr: 1. Juli bis 30, Juni. 7 200 am (bebaut). Anlagen: Produkt ionsnaschinen s ind Eig ent un der Jese 11schaft, während CErundstücke und Gebäude den Erben Hubert Dormanns gehören. Eigene Kraftzentrale, Fremndstrombezug. Aktienkapital: Non. Rif 300 000. – Stannaktien ==– Nr„ 121 000). Eroßaktionäre: Fanilienbesitz (100%). imecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RM 300.– = IStiInme Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Aktiva: Anl Vern. RM , Vern. 733.– (darunter Entschäd.-Anspr. a. d. Rei ch RI 464 148.). Passiva: Rücklagen RII 936 529 .— (darunter 0= Sesetz1 . Rücki.), Rikste1 lungen RlI 1 10 065.–, Verbindlächkeiten NMI 63 886.—, Ver Iust: R 144 832.– (darunter Verlust- Vörträge RM 15 6 321. Dividenden ab 193871939: Je C$. Ag der letzten H.-V: I. Apra1 1949, Abshagen & Co. Aktiengesellschaft 81tZ der Uerwaltung: (24a) Hanburg-Vandsbek, Helbingstraße 50/52 Drahtans chrift: Acochenie. Ernrut: Samme I-NMr, 28 64 42; Fernant Nr. 4. Festscheckkonto: Hanburg 383 28. HEnkverbInd 2 Vereinsbank in Hamburg, Tbt-Hofer18 CEründung: 31. Dezenber 1923. Zweck: emische Fabrik, Spezialitäten: andöre, Cl1yzerin-Harzester, Hartharze, Trockenstoffe und ähnliche Halb- und Hilfsfabrikate für die Dack-, Farben=, Buchdruck-, Lanoleun-, Vachstuoh- und elektrotechnische Industrie. Vorstand: Paul Paap, Hanburg 24. Lehtsrat: Hel Imtth Flügger, Aumihle, Vors . ; Dr. jur. Eduard EFndeI1, Berlin; Öscar Halben, Hanburg. Ceschäftsjahr: Ka lender jahr. ZZRIsreIIe: desel Ischaft. sL Z: 3 000 qam, davon bebaut 2 000 an. Anlagen: Tankanlagen, (leisanschluß, Lastkraft- vVagen und Trecker; eigenes Verkehe in für einen Angestel lten, nehrere Verkswohnungen. Koch- kessel, Danpfkessel, „... Kran. Aktienkapital: DM 250 000. – (1500/100. U. I00/T U00.– in Inh. -Aktien). Stimnrecht der Aktien in der H. -V. : Je nom. DM I00. – = I Stilme Aus Bi lanz 31. 12.49: Aktiva: Anl. Verm. DM , UmI. Vern. DBff 515 151.–. Pass iva: GesetzI. Rücklage DM 25 000.–, Vertberfichtigungen DM 30 000. –, Rückstel- Tungen DM 52 332.–, Verbindlichkeiten DM 479 494.—. Gewinn D 68 279.– (21. 6. 48-31. 12. 49). DIIdenden ab 1939: 10, 0, 6, 6, 6, 6, 6„ 6„ 835 2 0% ―,― 2107