Admirdlspalust Aklien-Gesellschaft 81tZ der. Verwaktung: (1) Berlin 7, Priedrichstraße 101/102, (Ssowjetischer pernruf: 42 34 62. Grundung: 4, bezw. 20. Oktober 1909, Zves- fützung und Verwertung der an Bahnhof Friedrichstraße gelegenen ÜGrundstücke Fried- richstraße 101 u. 102 und Prinz Louis-Per- dinand-Straße 10. Lorstand: Handelsrichter a. D. Max Breitkopf, III. Aufsichtsrat: Dr. Reinhold Dachs, London, V0s. ; Kaufnann Ernst John, Ber 1Iäan-Karolinen- hof, ste1lv. Vors .; Kaufnann Günther schu- bert, Pul 1y//Tausanne; Kaufnann Armäan Mensch- hausen, Konstanz. Geschäfts jahr: Kalenderj ahr. ZMnIsteIIet Cesel lschaftskasse. MündbpesItzZ: 4 067 qan, davon bebaut 3 172 am. Inlagen: Cründstück Friedrichstraßge 101/102 – Pr Inz Louls.-Ferdinand-Straße 10, In dem der GeselIIschaft gehörigen Cebäude befand Sekbor). s1 ch das Admäralsbad, das Admirals-Cafe, das Admirals-Kino sowie das Theater in Admiralspalast. Das Admniralsbad und das Theater in Admäralspalast sind für Zwecke der deutschen Staatsoper ungebaut vworden. Beteilägung: Admiralspalast-Betriebsgese11- 3 0a RH. B5. H., Berl in (100$) Buchwert RMI 20 000.–. Aktirenkapital: NMI 200 000.– (2 000. –7100. =Ä,. Ökknreskt der Aktien in der H. -V.: Je nom- RM 100. – = I St iInme. Aus Bilanz 31. 12.1947; akt iva: AnI. Vern. RM e 235 939.–, UnlI.Vern. RM I 687 505. –, Passiva: Vertbericht igungen RI 4 689 27.. Rückstelungen Rll 4 046 356.–, Verbindlich- keiten RM 8 960 356.–. Gewinn RM 27 458.— (darunter Gewinn-vortrag RM T 738.—–). DZvi denden: Von 1939 bis 1948 Ok. s8. Jer I[Lerzten H. -V.: 15. Jul1 1949. „Asira“ Grundstücks-Akliengesellschaßt (in Auflöäsung) 841z der Verwaltung: (1) Berl1in-Dahlen, Unter den Eäehen 91 BEermuf 76 35 28. Postscheckkonto: Ber1 in 1040 68, BAnkverbindungen: Bezirksbank, BerlIin-Schö- Bneberg, Köfto M. 888,. Gründ 3 19. Novenber 1919, ZwWect: 3„. und Nutzung eigener oder TFrender Grundstücke, VLorstand: Custodian Dr. Heinz Hübler, Berlan- em. Ceschäfts jahr, Kalender jahr. 2 steIIe: sel lIschaftskasse. AIagen: Eürohaus Ber lIin-Schöneberg, Furstei- nerstraße 690 und Hausgrundstück Ber 1in, TIüt zowufer 19, Ber1in-Zehlendorf, Pischer- hüttenstraßge 122, Berläin-Schlachtensee, Scho- pPenhauerstraße 26, München, Alois Vohlnuth- straße 13. Atlenkapital: RM 100 000.– (100/1 ooo. Bb. Akt. J.? Stäanmrecht der aktaen in der H. –V.: Je nom-. RNu I ÖCCÖ.= = I Önme. Aus Bi ranz 31.12. 1947: Akt iva: Anl. Vern, RI 2 537 735 –, UnI. Vern. NI IZd 570.—. Eassiva: Rücklagen R 341 873.– (darunter gesetzT-Rückl RM 10 000.–), Verbindlich- keiten RM 2 263 215.–. Verlust RM 57 462.— (darunter Yer Inst-Vortrag RN 27 508.=) * Dlvyidenden von 1939 bis 1948 ÖC. LäZ der Ietzten H. –Y: 5. April 1945. Bad Honnef Aktiengesellschafl 84 Zder. Verwaltung: (22c) Honnef (Rhein), Hauptstraße 33%% Fernruf: 7 05 und 53 08. Foskscheckkonto: kKöln 1244 76. EikveérbIndimgen: Städt, Sparkasse Honnef, Könto NMr. Tk, Volksbank Honnef, Konto Nr. 3427. Üründung: 21. Juni 1948. ZVeek Gegenstand des Unternennens ist die röechlaeßung und Ausnut zung von Hei IqueI len, die Aus nut zung und Eäanrichtung von Kuran- Iagen sowie die Erz eugung oder Gewinnung, die Fortleitung und Verkauf von elektr. Ar- beit, Cas und Vasser in Gebiet von Honnef und Umgebung, die Errichtung und Betrieb der hierfür erforderlichen Anlagen und die Ausübung all1er diesen Zwecken förderlichen Geschäfte. Vorstand: Dipl1 .-Ing. Kar1 Porenz, Honnef IRheIn)7; Dr. Alfred von Reumont, Honnef (Rhean). Aufsi chtsrat; Bürgerneister P. Rusteneyer, Honnef (RRein), Vors,; Stadtdärektor J. Schloener, Honnef (Rhein); stadtvertreter K. Dissmann, Honnef (Rhe in); Stadtvertre- ter A. Krö11, Honnef (Rne in); Fabrikant W. Pool, Honnef (Rhean); sStadtrat a. D, K. Ochs, Bad Codesberg. Geschäftsjahr: Kalenderj ahr. Akt lenkäpirfa:? II 1 000 000.—. 2109