Bad Wildunger Heilquellen-Aktiengesellschaft Königscuelle Sktz der Verwaltung: (16) Bad Vildungen. Drahtanschrift: Heilquel len Vildungen. Ferrruf: BAd Mildungen 1 22, Fostscheckkonto: Frankfurt (Main) 61 12. Einverbindungen: Hessische Bank, Zwgst. Rad JIIdungen; Kreissparkasse Bad Ya1- dungen. Cründ 2 26. März bezw. 13. Septenber 1907. ZwecE: Petrieb von Kur- und Badeanstalten und Hote Is sowie Vertrieb von Mineralwasser (Vildunger KönigsqueI 1e) . Die Gesellschaft betreibt 2 dquel len in Vildungen (Hei lwae- ser für Nieren- und Blasen-Kranchedten). Vorstand: Regi erungsdirektor 1. R. Rabe von „ Bad Vildungen; Direktor Sigis- mund Kohl1, Bad Vi 1dungen. Aufsichtsrat: Regierungsdirektor Schroth, Vresbaden, Vors.; Regierungsdirektor 1. R. Dr. Eichhorn, Kassel-V.; Pandrat Dr. Hanke, Korbach; Frl1. Dr. Hildegard Dietrich, Fritz- Tar; Hotelbesitzer Dudwig Hoehle, Bad wWa1- dungen. Gsschäftsjahr: Kealenderqjahr. stel le n: I; 170 Bad Vildungen; 312 Bad IIdüngen. Aktienkapita 1: RM 350 000. (700/500.— St.=AKt.7 Stamnmrecht der Akt ien in der H. -V.: Je nom. NM 500.= = tifme Aus Brlanz 31.12.1947: Aktiva: Anl . -Vern. RI 270 505.–, UmnI. Vern. 029.– Passiva: Rückragen RM 135 000.– (darunter ges FGe. Rll 55 000.), Rückstel Iungen RM 1 700.—–, Vertberichtägungen RM 2 560.–, Verband- Iichkeit en RII 36 428. -— Cewi nn RM 7 358.– (darunter Cewinn-vor- t38 RII 4 179.–). 3 3„ 3% 45 4, 0„ 0„ Di videnden ab 1939: 0Ö0„ C%. Bahngesellschaft Waldhof 81 z dez VLerwaktung: (17a) Mannheim-Valdhof. Fernruf; 5 92 51 Zellstoffabrik. erbö indung: Deutsche Verkehrskredatbank, KarlIsruhe. Gründung: 6. Jul1 1899, nit Nachtrag 28. UII Zveck: Betrieb der nornalspurigen Neben- Pann von Station Mannhe in-Valdhof nach Mannhein-Sandhofen und etwaiger weiterer Anschlüsse sowie EFrwerb der dafür jewei 13 nötigen Grundstücke, LJorstand: Dr. Gustav Veber, Fabrikdirektor, a eIm. Aufsichtsrat: Dr. phi1 Hel Inuth Mil ler- CTemnm, Ber IIn, vors. Ceschäftsj ahr: Kalender jahr. Zahlste ITLen: I; 584. Cundbesitzt 895 344 qm, davon bebaut 20 662 qn, Anlagen: Bahnlinie von Mannhein-Valdhof nach Mannhe in-Sandhofen mit Abzweigung nach dem Altrhein, Länge 4, 8 kmn, nur CGüter- bef örderung; Bahnhof sanlagen; Maschinen- und Vagenpark, Aktienkapital: Nom. RM 420 000 – Stanmakt ien 18397500— M. 1-839, /100.=–). Croßaktäonär: Zel lstofffabrik Valdhof, Mann- Rein Ü5er 50£). Stimmrecht der äktien in der H. -V.:; Eirt spre-— chend den Nennbetrag- Aus Br lanz 31. 12.1947: Aktzva: Anl, Vern. RM –7 Vern. 20.–; Passiva: Rücklagen (gesetzl.) MM 32 131.–, Vertberichtigungen und Rückstel Iungen RM 309 127.–, Verbindlichkeiten RM 337 653.—. Cewinn/Verlust – , Dividenden ab 1939: 5, 5, 4, 0, o, 0, o, Ö„, 09 Bahnhofplatz-Gesellschaft Stuttgart A.-G. 8S1 tz der Verwaltung: (14a) Stuttgart-N., Königstrasse 4. Fernruf; 9 11 19, Foösrsoheckkonto: Stuttgart 275 75, AIlkver Städt. Girokasse, Stuttgart. UUnd tober 1921. ZVec: rh des am Hauptbahnhof Stüttgart gelegenen Grundbesitzes der Cesel Ischaft und die Betei ligung an ande- ren CrundstücksgeselIschaften. Vorstand: Rudolf Laemmle, Stuttgart, anckstr. 78; wilheIn Stickel (stel1lv.), sStuttgart-V., Frühlingshalde 16. Aufsichtsrat: Oberbürgerneister Dr. Arnulf Kfert, Vörs; Bürgerneister Josef Hirn, St. Vors.; Max Pr1z; Professor Hoss, Ge- nheralbaudirektor der Stadt Stuttgart; Cemeinderat Arthur Hal Imayer; Bezirksvor- steher Emil Schuler, säntläche in Stuttgart. Geschäftsjahr; Kalenderjahr, Zzahlstel len: 1; 610. xundbes1Zz: 4 658 amn überbaut durch den Hindenburgbau; 819 qm an die Vürtt. Akt ien- gesel Ischat für Bauausführungen, Stuttgart, in Erbpacht gegeben und überbaut durch das *Universun -Lichtspieltheater. Aktienkapital: Nem. RMM 1 200 000.-(4000/3o0. =). CToBaktlonzr? Industraehof A. -G., Stuttgart, Öt Iimrsoht der aktien in der RB. -–Y, : Je nom. KRM I00. – = I ÖtInme. Aus Bi lanz 31.42,1947: Akt iva: Anl. Vern. RII 3 06710 753.–, UnI. Vern. M3 868 331.–; Passiva: Rücklagen RM 3 758 269.– (darunter ges. RV 1 20 000.–), Rückstel1 Iungen RI 450.–, Verbindlichkeiten RM 2 758 081.—. Ver lust RM 203 833.– (darunter Verlust-Vor- Trag RI 165 072.–). Diva denden ab 1939: Je C$. Las der Ietzten H. Vv. : 11. Mai 1948, 2111