Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle A.-C. S1 Z2der Verwaltung: (22b) Lanpertsmühle bei Kaiserslautern. Drahtanschrift: Spinnerei Laupertsnühle. HFerilruf Ralserslautern 1; Otterbach 1 98 PFostsöneckkonto: Dudwigshafen 118 76. Banverbindungen: Rheinische Kreditbank; Induüstfrie- und Handelsbank; Landeszen- tralbank von Rheinland-Pfalz, sänt liche in Kaiserslautern; Allgeneine Bankge- se1 Ischaft, Stuttgart. Eründ : 10. Januar 1887, Rechtsvorgän- SerIn gegr. 1853. Zweok: Herstellung und Vertrieb von Er- Zeugnissen der Baumwollspinnerei und Veberei und Veredelung. Vorstand: Alfred Böhm; Frit z Gutbrodt, bei- de Danßpertsmühle. Aufsicohtsrat; Carl Denk, Vorstandsnitgl. Mechn. Funtveb. Brennet, Brennet, Vors.; André Cassner, Fabrikant, Bludenz (Vor- arIberg), stv. Vors.; Dr. Anton Denk, (vVorstandsnitg1. M. B. B.), Vehr (Baden); Robert Denk, desgleachen, Brennet (Ba- den); Albrecht Denk, Prokurist, Brennet (Baden); Hans Huthsteiner, Bankdirekt or, Stuttgart. Ceschäftsjahr: Kalender jahr. ZahIsteIIe: Cesellschaftskasse. IIIZgen: Fabräk- und Nebengebäude für Baum- wol Ispinnerei und Veberei mit Färberei und Zzwirnerei; 40 000 Spindeln und 200 Vebstünle; eigene Kraftzentrale und Fremdstrombe zug; Cleisanschluß; Verkswohn- hauser; Dand- u. Forstwirtsch, CErundbesitz, Akt ienkapita 1: Nom. RM 2 800 000. – Stamm- aKtTen 2 790/1 000.– Nr. 1-2 790, 100/ 100.— Nr. 1–100.–). CEroßgakt i onär: Mechanische Buntweberei KHren- Her, Rrennet (Baden). Stämmrecht der Aktbien in der H. –V.: Je noun. RM I00. – = I Stimme, Aus Bi lanz 31. 12, 1947: Aktiva: Anl1. Vern. =, Unf. Verf. Hf 1 330 295.— ni cht abschätzb. Vern. -VWerte RM 5 051 551 (darunter K.-Schäd.-Ford. Rl 4 457 166.); Passiva: Rücklagen RI 5 049 279.— (darunter N 280 600.– gesetz1 Rücklage), Vertberich- tägungen und Rückstel lungen RII 75 686,=–, Verbandlichkeiten Rli 293 550.—–. Ver lus t Rl 371 390.– (darunter Ver lust-Vor- Trag NI 286 489.—). Dividenden ab 1939: 8, 6, 5, 4, 5, 90, 9, %%%h%y' Tag der let zten H. -V.: 27, Septenber 1948. Bausparkasse Mainz Aktiengesellschaft Sitz der Vervwaltung: (22b) Mainz, Römerwal1 67. Drahtanschrift: Bausparkasse. Ferlnruf: 44 09. Pöstscheckkonten: Frankfurt (Main) 735 07; Lüdwigsfafen (Nhein) 68 80; Kö6ln 1535 03. Bankverb indungen: Dandesgzentralbank von RRHeIIIand-PaIZ; Industrie- und HandeIs- bank; Rheinische Kreditbank; Mittelrhei- ni sche Bank, sänt liche in Mainz; Deutsche Bau- und Bodenbank in Frankfurt (M), Stutt- gart und Karlsruhe; Bayerische Kreditbank, wür zburg; Bayer. Bank f. Handel und Indusbrie, München. Eründung: 15. Sept enber, Femnber I930,. Zweok: Betrieb einer Bausparkasse. Vörstand: Heinz Bitz; Karl Brand; Ema1 Boos NstvV.); säntliche in Ma inz. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Valther, Ministe- FIsIrãt, Vors.; Dr.d osef Robens, HandeIs- studienrat, stv. Vors,.; Karl1 Stein, Direk- tor, sämt liche in Mainz. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZaHIsteIIen: CGesellschaftskasse. An12 en: Verwaltungsgebäude Mainz, Römer- VaI. I. eingetr. 27. No- Betei ligungen: Geneinnitzige Viederaufbau Ö. R. P. H. „ MaTnz (Buchwert RM 10 000–). Akbi enkapital: Nom, RM 440 000 , Stamm- ten (406/71 100.– Nr, 1-400). Stimmrecht der Aktien in der H. -V. : Je non. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: Aktiva: Rückständ. Zinl, àÖfrumdkap. RM 6 424.–, ÜGrülldbesitz RM 139 700.–, Hypoth. und a RM 23 2 150 Vertpap, (R. -Schatzanv. u. Landeranl..) RI 25 942 021.–, Sonst. Uml. -Vern. RM 11 907 270.–, Ford. f. K. -Schäd. usw. RM 179 033.–; Passiva: Rücklagen RM 388 250.— (darunter gesetZzTIL= M 44 000.–), Rück- stel1 lungen und Vertbericht igungen RM 226 104.–, Verbändlie hkeiten RM 40 288 406.— (darunter Bausper . -Guth. RM 40 156 546.=); Gewann R 72 822.–(darunter Gew.-Vortrag RM 1 547.–) Dävidenden ab 1939: 8, 8, 672, 7, 7, 7, 0, 0„ 0%* Tag der letzten H.-YI.: 9. Apri1 1949. J. Bautz Aktiengesellschaft, Erniemaschinenwerk Sitz. der Verwaltung: (14b) Saulgav (Vürtt.) Drehtanschrift: Bautz. Fernruf: I und 261. 58 soHeckkonto: Stuttgart 52 31,. Bankver bindung: Vürttenbergische Bank, ÖStuüttgart. Gründung: 31. Jul4, eingetr. 30. Dez. 1922. 2112 Rechtosvorg- gegr. 1890,. Zweck: Spezialfabrik für Ernte- und ver- wandte landwirtschaft liche Maschinen. Vorstand: Josef Bautz, Öroßauhein; Stellv.? 1e autz; Eugen Bautz; Hans Baut , sämt 1. in Saulgau,