J Bautz Aktiengesel Ischaft, Erntenaschanenverk Auf sichtsrat; Alois Brauchle, Bankdärektor, Göppingen, Vors.; Helle Dieterle, Esslin- gen; Elisabeth Bautz, CGroßauhein. Geschäftsj ahr: 1. April –— 31. März. ZaIsteITIen: I; 194; 630 Saulgau; 646. Mündbesi1tz? 181 400 qn, davon bebaut 47 600 dn. Anlagen: Mechanische Verkstätten für Me- K 1d Holzbearbeitung und die er- forderlichen Nebenbetriebe, CGießerei für Grau- und Tenperguß. Verke in Saul- gau und CEroßauhe im. Akti encapital: RM 500 000 – stannaktien 75066/1 800. Eroßaktronär: q osef Bauta (nehr a1s 90$). tImnnecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM TI 000.– = I ÖtInme Aus Bi lanz 31. 3. 1947: Aktiva: Anl. Vern. RlI B23 * 90 0 ―§― RM 3 9 16 (darun- ter K. u. Besatz. -Schäd.-Ford. RM 822 613.–)3 Fassiva: Rücklagen RM 1 741 019.–, (darunter 0 = gesetz1. Rücklage), Vertberich- ti gungen und Rückstel1 lungen RI 1 111 713.–, Verbindlichkeiten RM 456 780.—,. Lerkust RIMI 209 168.– (darunter Cewinn-Vor- trag RM 3 084.—). Divi denden ab 19 38/39: 6, 0, 4, 4, 4, 4, o, o, 0$. Las der ILetzten H. –V.: 8. Apral1 1949, Bauverein für Arbeiterwohnungen gemeinnützige Aktliengesellschaft Sitz der Vervaltung: (16) Darmstadt, Landgraf Georgstrasse 146 Fernruf: 941 Nebenstel Ie 4 25. Eikverbindungen: Rhe in-MHain-Bank; Hes- sTsche Bank; Stadt- und Kreissparkasse, sämt Iiche Darmnstadt-. Cründung: 5, Apri1 1866. ZMeck: Schaffung gesunder und zwecknässig eInserichteter Kleirvohnungen in Sanne der Ceneinnützigkeitsverordnung. Vorstand: Stadtrat Dr. Ernst Holt zmann; adtrat Välheln Lucius, beide Darn. stadt. Aufsichtsraß: Oberbürgerneister Ludwig Mebzger, Vors.; Ober-Regierungsret Y11— helm Stork, stellv. Vors,; Stadtkännerer DIrGustav Feick; Stadt-Oberbaudirekt or Prof Peter Grund; Bankdirektor Gg. Hof- mann; Bauneister Väilheln HunneI; Stadtbau- rat Anders Karsten, säntliche in Darn- stadt. Ceschäftsjahr: 1. Oktober -— 30, Septenber, Zzanlste LIen: 490, Crundbes it z: 84 476 an, davon bebaut 43 572 dn. Anlagen: 95 Häuser (z. T. nooh in Bau) mit 743 Vöfnungen, 3 Läden, 4 Garagen u. 7 Geschäftsräunen. Aktienkapital: RM 700 000. – Nanens-Stanmmn- 3 en 00 – Ser. I u. II Nr. 1=519, 800; 46/1 000.– MNr, 801-84 6; 1/499 800.— Nr. 847) 5 Erogaktionere: Stadt Darnstadt (96, 17); Land Hessen (3, 5*77. Stäinnrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RI 200.—– = 45 ÖStimme, Aus Bi lanz 30.9. 1947: Akt iva: Anl. Vern. RM I 095 225.–, UnT. Vermn. 6 874.– (darun- ter K. -Schäd.-Ford. RM 789 075.) Passiva: Rücklagen RM 362 665.–, (darunter R 100 02a gesetz1. Rückl1), Vertberacht igungen und Rückstel lungen RIMI 279 353.–, Verbindlich- keiten RII 584 657.—. Dividenden ab 1938/39: Je ÖC$. Lg der Ietzten H.-V.:? 14. Dez. 1948. A. Bilger Söhne A.-G. Sitz der Verwal tung: (17b) CGottnadingen (Baden). Drahtanschrift: Bilgerbräu. Fernruf: Singen 5 01 und 26 29,. Fos tscheckkonto: Karlsruhe 1 66; Freiburg (F. *― 50. Bankverbindungen: Bezirkssparkasse Cott- madngen; Öberrheinische Bank Singen; Leandeszentralbank von Baden, Radolfze11. Cründung: 15. März 1898. Stannhaus gegr. 1892 Zweck: Betrieb von Brauereien, Virtschaf- en und der Mälzerei sowie Handel mit den hieraus gewonnenen Produkten. Lerstand: Dr. Albert Bälger; Dr. Harald Bilger elde Gottnadängen. Aufsichtsrat: V. Bilger, Vors.; I. Bilger 88t. Vors.; A. HIger, säntläache Gottnadingen. Ceschäftsjahr: 1. Oktober — 30. Septemnber. ZahlskeILIei Cesellscheftskasse. GründbesI tz; 463 013 an, davon bebaut 105 928 qu. fa Sudhaus mit Danpfkochung, 70 Ztr. 2 Ullg, Faß- und Flaschenreintgung, 2 eigene Hälzereien; Danpfnaschine (270 Ps), Linde-Konpressor, 2 Linde Eisgeneratoren; Virtschaften und Verk swohnungen. 6 ohen- RM 5 450 000.– Stanmnak- 1e 00.—– 270/10 000.=). Croßaktionäre: Aktien im Besitz der Mitglie- der der Fmflie Balger (100). Stimmreoht der Aktien in der H. –YV.: Je nom. RM 000.– = I Stinme. Aus Bi lanz 30, 9.1947: Aktiva: Anl. Vermn. RM ―, UmIL. Verm. 20 883.–. Passiva: Rück lagen RM 915 538.–, (darunter 000 .– gesetzl. Rüok1 .), Rückste11lun- gen Rl 2 196 77 3.–, Verbindlichkeiten RM 488 280.—–. Lerlust MI 601 413.— (darunter Verlust- Vortrag RM 590 891.–). Tag der letzten H. -V,: 15, Mai 1948, 21135