Bicker & Co., Aktiengesellschaft sitz der Vervaltung: (22 a) Essen, an Hauptbahnn Drahtanschrift: Erzhandel. .. 2 77 45. Poögbscheckkonto: Essen 69 82, Bankverbindung: Rheinisch-Vestfälieche Baänk, Dulsburg. Gründ : 2. Februar 1925, Rechtsvorg. gegr. Zweck: Handel nmit Bergwerks- und Hütten- er zeügnissen aller Art, insbesondere mit Erzen. YVorstand: Konsul Vilheln C. Ihne, Essen- Küpter dreh; Karl1 Schippel, Mülhein-Ruhr; Friedrich V. Ihne, Essen-Kupferdreh. Aufsichtsrat: Hernann Morj3an, Bankdirektor, Dulsburg, Vors.; Välheln Albouts, Ingeni- eur, Mörlenbach (Hessen); Heinz Räune, Hüttendirektor a. D., Müilhein (Ruhr). Geschäfts jahr: Kalenderjahr. hof 10 (Königshof) Postfach 1025 10 * Zahlstel Ie: Gesel Ischaftskasse, IXKTLenEapItal: Nom, RM 800 000.– (800/ 15 000— Nr. 1=–800) Stämmrecht der Akt ien in der H. -V.: Je nom. RM TI 000.–= 1 Stinme. Aus Bi lanz 51. 12. 1947: Aktiva: Anl. Verm. RM K.-Schäd.-For d. PM 114 168.). Passiva: Rücklagen RII 279 435.– (darunter RVM 80 000.– gesetz1. Rückl ), Vertberichti- gungen und Rückste1lungen RM 114 597.–, Verbindlichkeiten RI 698 534, Dividenden ab 1939: Je C%. Tag der Ietzten H. -V.: 15. Aprail1 1949. Beton-Schleuderwerke Aktiengesellschafl Nürnberg Sitz der Verwaltung: (13a) Erlangen, Rathenaustrasse 19, Postfach 55. Drahtanschriftr: Schleuderbeton. Heriruf: 89 7=,. FösbsScefeckkonto: Nürnberg 320 52. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern; Bayerische Vereinsbank; Städtische Sparkasse, sämntl1. Erlangen. Safg %% .... wWeck: Herstel lung von Erzeugnissen aus eton, insbesondere aus Schleuderbet on, Vertrieb dieser und ähnlicher Erzeugnisse. Erzeugnisse: Masten, Kandelaber, Rohre, SchvelTen aus Stahlbeton. Vorstand: Dudwig Kupfer, Mürnberg, Vors.; I PI. Ing. Robert Burget, Erlangen. Aufs ichtsrat: Direktor i R. Franz Keeser, ZwieseI, Vors .; Direktor i1. R. Anton Fischer, Nürnberg; Direktor Rudolf Haas, Nürnberg; Alfred Hannemann, Cnund. Geschäfts jahr: Kalender jahr. Zahlste 1 Ie: Gesel lschaftskasse. Cündbes 1Z: 74 510 qn, davon bebaut 8 220 am. Anlagen: 5 Fabrikgebäude mit Büros und TTelsanschluß, 2 Schleudernaschinen, 8 Laufkräne, Schlosserei, Schreinerei, Mischmaschinen; Vohnnhnaus. Aktienkapital: Nom. RM 400 000.– Stamn- Aktien (800/500.— Nr. 1–800). Großakti onäre: Kapital befindet sich in Privatbes IbZ. 8t immrecht der Akt ien in der H. –V,: Je nom. RM 500.– = I Staiimme. Aus Bi lanz 3 1, 12. 1947: Akt iva: Anl. Verm. M73 –― UmI-Vern. N 573 529.–. Pass iva: Rücklagen RM 146 000.–, (darunter 000.– gesetz1. Rückl.), Vertberich- tigungen und Rückstel lungen RM 183 441.–, Verbindlichkeiten RM 35 401.–. Verlust 117 844.– (darunter Verlust- Vörtrag RM *= 769.–). Dividenden ab 1939: 0, Y, 0,. 4. . 0, Ö 0Ö― Berlin-Gubener Hulfabrik Aktiengeseillschaß Sitz der Verwaltung: (16) Zassel-Bettenhausen, Dormannweg 48. Fernruf: 32 06 und 49 06. BAnEverbindung: Hessische Bank, Kassel. ndtils: 2. Rechtsvorg- gegr. 1888. Zweck: Hersete11ung und Vertrieb von Hüten Und sonstigen Erzeugnissen. Vorstand: Gustav Vrede, Kassel. 3Ichtsratt: Fritz Vinternentel, Bankdi- Tektor, Üsseldorf, Vors.; Dr. h. c. LIud- w1g Kast1, Geheiner Regierungsrat, Nürn- berg, st. Vors.; Friedrich Carl1 von Han- macher, Gut Plausdorf; Max Pfannenstiel, Rimst ing (Chiensee); Hans von Rauner, Reichsminister a. D., Schlogs Datzaingen; Hans-He inrich Schulz, BRechtsanyvalt, Ueberl1äangen; Gerald Severn, New vork. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. IsteITIe? Gesellschaftskaese. Anlagen: Dle früheren Anlagen der Gese1 1- schaft sind nach Vegführung des größten Tel1e der nasch. Eänrichtungen zu Volksei- 2114 gentum gemacht vorden. Fabrikgebäude in Rastatt (vernietet). Betei 1Ii gungen: Die früheren Betei Iigungen sInd Vegen der Aueräunung der Betriebe bezw. der Ueberführung in das Bigentun des Volkes 2 Zt., wertlos. Akt ienkapita l1: Nom. RM 6 300 000. – Stannak-— ktren (/4 809/I 000, – Mr. 1-4250, 6251=–6800; 2 000/500.– Vr. 4251–6250; 5000/100.– Mr. 6801–41800). Croßakt ilonkr: B. de Telpnef, Luzern (42$). Öt mrecht der ktien in der H. V.: Je nonm.-. RM 100.– = I Stinme. Aus Bi lanz 31, 12. 1947: Aktiva: Aus stehende EInlagen auf A. Urmdfaßp R 787 500.–, AnI. Verm, RI 71 500,–, Unl. Vern. RII 2 256 748.-–, Buchw. d. enteign. Vermn. abzgl. Verbindlichk. RI 6 192 398.–. Paseiva: Rücklagen RM 5 067 801.– (darunber RM 1 000 000.– gesetz1 Rückl .), Rückstel lungen